EGLV

Beiträge zum Thema EGLV

Kultur
In der neuen Folge des EGLV-Podcasts „Redefluss“ spricht Prof. Dr. Uli Paetzel mit Martin Kaysh über das Aufwachsen mit der Emscher, das Image des Ruhrgebiets und welche Rolle die Satire dabei spielt.
Foto: Bernhard Klug/EGLV

Neue Folge des EGLV-Podcasts
Redefluss mit Kabarettist Martin Kaysh

In der neuen Folge des Podcasts „Redefluss“ von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), ist der Kabarettist und Satiriker Martin Kaysh zu Gast, der im Ruhrgebiet vor allem als „Alternativ-Karnevalist“ aus dem Format Geierabend bekannt ist. Im Ruhrgebiet gibt es viele Klischees. Vor allem der Mythos Bergbau ist noch eng mit dem Ruhrgebiet verbunden. Auch das Kabarett und die Satire spielen noch immer mit den üblichen Klischees und setzen auch den Bergbau als Stilmittel ein. Ob die Region...

  • Oberhausen
  • 24.08.22
Natur + Garten
Carla Große-Kreul von der Abteilung Fluss und Landschaft bei EGLV, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Heide Naderer, Landesvositzende des NABU und Manuela Menn, Leitung der Regionalstelle Ruhrgebiet und Projektkoordinatorin beim NABU, trafen sich zum Auftakt der Kooperation.

 | Foto: Klaus Baumers/EGLV

EGLV und NABU starten Kooperation
Interessierte können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. „Wir sind stolz, im Rahmen dieser Kooperation mit dem NABU einen...

  • Dorsten
  • 21.10.21
Natur + Garten
Über die eingebettete Karte im EGLV-Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger direkt sehen, in welchen Gebieten bereits Hinweise bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eingegangen sind. Die unterschiedlichen Symbole stehen dabei für die verschiedenen Beschwerdekategorien, die im System hinterlegt sind. Neue Meldungen erhalten zunächst einen gelben Marker – wenn die Bearbeitung beendet ist, wechselt die Farbe zu grün. Mit einem Klick auf das Symbol erhalten die Nutzenden weitere Informationen zum jeweiligen Sachverhalt. | Foto: EGLV

Neuer Mängelmelder für Emscher und Lippe
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Hinweise direkt an Wasserverbände übermitteln

Ab sofort bieten die Regionen-Entwickler ein neues digitales Mängelmelder-System an: Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können künftig Hinweise, aber auch Beschwerden, neben den bekannten Kommunikationswegen direkt online über den neuen Mängelmelder an Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) übermitteln. Erreichbar ist der EGLV-Mängelmelder im Internet unter www.eglv.de/hinweis oder über die bekannte Mängelmelder-App. Auf beiden Plattformen kann das Formular für ein neues Anliegen...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Natur + Garten
Hier kann man gut den naturnahen neuen Verlauf (links) der bisher schnurgerade eingezwängten Boye (Mitte) sehen. Foto: EGLV

GLA / BOT: Flussmanager beginnen mit Renaturierung der Boye

Die Emschergenossenschaft beginnt bereits in Kürze mit der Renaturierung der Boye in Bottrop, Essen und Gladbeck. Der über viele Jahrzehnte offene Schmutzwasserlauf, der seit vergangenem Jahr wieder abwasserfrei ist, wird dabei zu einem naturnahen Gewässer umgestaltet. Ab Anfang September 2018 startet zunächst der Umbau des 1,2 Kilometer langen Gewässerabschnitts von der Kreuzung der Boye mit der B 224 bis zur Kreuzung mit der Eisenbahnlinie 2250. Darüber hinaus beginnt die...

  • Gladbeck
  • 09.08.18
  • 1
Natur + Garten
Die Sohlschalen werden gründlich gereinigt, bevor sie ausgebaut werden. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV
4 Bilder

Renaturierung zwischen Bottrop und Gladbeck: Boye wird von Geröll und Schlamm befreit

Die Emschergenossenschaft beginnt im Sommer mit der naturnahen Umgestaltung der Boye zwischen Bottrop und Gladbeck. Nicht weniger spannend sind jedoch die Arbeiten, die zurzeit durchgeführt werden: In Vorbereitung der Renaturierung werden die Sohlschalen gereinigt, die das klassische Bild des Boye-Betonkorsetts prägten. Bereits seit knapp einem Jahr ist die Boye auf rund acht Kilometern wieder abwasserfrei. Doch die über Jahrzehnte dauernde „Verwendung“ des Flusses als offener Schmutzwasserlauf...

  • Gladbeck
  • 17.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.