E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Vereine + Ehrenamt
Insgesamt 50.000 Euro Fördergeld für E-Mobilität stellt die Sparkasse Gelsenkirchen Gelsenkirchener gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung. Stephanie Olbering und Michael Klotz vom Vorstand der Sparkasse gaben den Startschuss für die Aktion. Foto: Sparkasse Gelsenkirchen

Bewerbungsfrist verlängert
Fördermittel für E-Mobilität gemeinnütziger Vereine und Einrichtungen

"Vereine fahren E“ – unter diesem Motto fördert die Sparkasse Gelsenkirchen Investitionen gemeinnütziger Gelsenkirchener Vereine und Einrichtungen in die E-Mobilität. Insgesamt stellt sie dafür 50.000 Euro bereit. Den Interessenten bleibt jetzt etwas mehr Zeit für die Bewerbung, denn die Sparkasse hat die Einsendefrist auf den 30. Juni 2023 verlängert. Wer und was wird gefördert? Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine – vom Fußballverein über die Ehrenamtsagentur bis zu den...

  • Gelsenkirchen
  • 16.02.23
Ratgeber
Installation von Solarzellen | Foto: Ralph Lueger/Stadt Oberhausen

Finanzmittel zum Klimaschutz
Förderung kann ab 1. Februar beantragt werden

Die Stadt Oberhausen fördert die E-Mobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien mit Finanzmitteln zum Klimaschutz, die das Land NRW zur Verfügung stellt. Um CO2-Emissionen zu vermeiden und den gestiegenen Energiekosten entgegen zu wirken, können interessierte Bürger ab Mittwoch,1. Februar, einen Antrag auf Förderung zum Erwerb von E-Lastenfahrrädern oder Photovoltaik (PV)- und Solarthermieanlagen stellen. Bei diesem Förderaufruf haben nun auch Mieter die Möglichkeit, eine PV-Balkonanlage...

  • Oberhausen
  • 23.01.23
  • 1
  • 1
Politik
Das Projekt Zaesar soll das Fahren von batteriebetriebenen Autos attraktiver machen. | Foto: TU Do

Projekt Zaesar läuft

Die TU hat von der Betirksregierung den Zuwendunggsbescheid für das Elektromobilitätsprojekt Zaesar bekommen. In dem Projekt geht es um die Anbindungen von Elektrofahrzeugen an Infrastrukturen - damit Elektroautos komfortabel aufgeladen werden können. Das Projekt hat ein Fördervolumen von 1,3 Millionen Euro und läuft bis September 2015.

  • Dortmund-City
  • 31.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.