Duisburg

Beiträge zum Thema Duisburg

Kultur

Der Roman " Das Sonnenschiff " von Claudia Wädlich ist als Druckausgabe erschienen

Nach dem ebook ist nun in der edition lichtblick, oldenburg, der Roman mit Sachbuchanteilen erschienen. Er handelt von einer Nilkreuzfahrt, die in dem Anschlag von Luxor mündet. Basierend auf der Nachtfahrt des altägyptischen Sonnengottes, führt der spannende und literarische Roman drei Protagonistinnen in die Welt des heutigen und des alten Ägyptens, zu den Metropolen und den Monumenten, den Mythen und Mythologien, den ungeheuren Zeiträumen der Sahara und den grandiosen Landschaften des Nils...

  • Oberhausen
  • 15.12.13
Kultur

Lichtspiele

Bereits seit März 1919 gibt es die „Kempener Lichtspiele“ und über vier Generationen wird dieses traditionelle Haus von der Kinofamilie Janssen im Herzen von Kempen, direkt am Buttermarkt betrieben. In der über 85jährigen Geschichte dieses Kinos fanden mehrere Umbauten statt, zuletzt im September 1994 mit der Neugestaltung der Fassade und dem Kino-Foyer, sowie im Mai 2002 mit dem kompletten Umbau des Kino 1. Die Kempener Lichtspiele bieten viel Atmosphäre und werden von den Kinofans heiß...

  • Essen-Ruhr
  • 08.12.13
  • 3
  • 3
Ratgeber
9 Bilder

Herr Facility Manager, sorgen sie bitte mal für Licht in der dunklen Jahreszeit

500 Tannenbäume, 70.000 Weihnachtskugeln, 8 Kilometer lange Girlanden und 350.000 LED-Lichter, der wohl größte logistische Aufwand für die Erstellung einer Weihnachts- und Winterwelt in Deutschland ist auch dieses Jahr voll geglückt. Insgesamt neun Nächte dauerte es, bis das Einsatzteam, bestehend aus Installateuren, Industriekletterer und Dekorateuren die Weihnachts-Dekoration aus Sternen, Tannengirlanden und Kugeln im Inneren des CentrO montiert hatten..

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.13
  • 12
  • 2
Natur + Garten
Januar 2014
12 Bilder

Mein persönlicher Kalender 2014 - Natürlicher Niederrhein -

Der Experte assoziiert mit dem Niederrhein eine weite Landschaft, durchzogen von vielen kleinen Flüssen, mit Wiesen, Mooren und Heideflächen, typischen Kopfweiden, Pappelalleen und ausgedehnten Naturschutzgebieten. Aber auch mittelalterliche Städte, liebevoll rückgewonnene Spuren römischer Vergangenheit, Wind- und Wassermühlen, Wasserburgen und -schlösser gibt es in beachtlicher Anzahl.

  • Essen-Ruhr
  • 13.11.13
  • 26
  • 18
Natur + Garten
9 Bilder

Osagedorn - speziell für Wilma

Dieses nordamerikanische Gehölz besitzt eine recht unscheinbare Blüte aus der sich im Herbst eine 8 bis 14 cm große, apfelsinenartige Frucht entwickelt. Die Früchte wurden in der Vorzeit als Lebensmittel gegessen, gelten heutzutage aber als ungenießbar. Die Zweige sind dornig und von olivgrüner Farbe. Das Laub hat eine eiförmige Gestalt, ist 5 bis 10 cm lang und glänzend. Die Früchte können schön ein Pfund wiegen und wenn sie aus 8 m Höhe herunter fallen, dann könnte es eine Beule geben! Bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 10
  • 8
Natur + Garten
4 Bilder

Biosprit aus Wasserlinsen?

Wasserlinsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur aus einem einzigen kleinen Blättchen bestehen, auf dem Wasser schwimmen und im Sommer durch Massenvermehrung oft vollständige Überzüge über Pfützen, Gräben, Tümpel oder sogar Seen bilden können. - Sie werden im Volksmund auch "Entengrütze" genannt, was so viel wie Entenspeise bedeutet. Tatsächlich werden sie von Enten, vor allem deren Küken, gern gefressen. Es heißt sogar, dass Wasserlinsen u.a. Jod speichern, was eventuell als...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.13
  • 9
  • 3
Ratgeber
6 Bilder

Ausflugstipp - Der Kappesmarkt in Raesfeld

Der Kappesmarkt, der stets am ersten Samstag und Sonntag nach "Allerheiligen" von den Raesfelder Honoratioren eröffnet wird, bietet jedoch viel mehr als nur Kappes: Auf einem Teil des Marktes werden die Besucher in vergangene Zeiten entführt. So wird auch alte Handwerkskunst demonstriert. Eine Informationsstraße belegt Wissenswertes rund um den Kohl, außerdem laden Bauernmarkt, holländischer Markt und Kunstmarkt zum Bummeln und Stöbern ein.

  • Essen-Ruhr
  • 31.10.13
  • 9
  • 7
Kultur
35 Bilder

Basilika St. Ludgerus

Die Abtei wurde 799 durch den hl. Liudger gegründet, der nach seinem Tod 809 in der Krypta der Klosterkirche bestattet wurde. Bis heute ist die Grabstätte des Abteigründers, der auch Bischof von Münster war, Gegenstand der Verehrung und Ziel von Wallfahrten.

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.13
  • 12
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Herbst- oder Zauberwald

Der Zauberwald ist eigentlich nur ein winziger Fleck im Land der Phantasie. Er ist die Heimat der Träume und Imagination aller kleinen und großen Menschen. Verabschiede dich nun von deinen Alltagsängsten und Stressbeschwerden und gehe auf deine Traumreise.

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.13
  • 17
  • 11
Natur + Garten

Glückspilz

Der Fliegenpilz spielte als Droge eigentlich nur im religiös-mystischen Rahmen eine Rolle. Bei den sibirischen Stämmen wird er auch heute noch als Rauschmittel benutzt. Dazu werden die Pilze zumeist im Sommer gesammelt und roh gegessen oder zuvor einige Tage in Wasser eingelegt und der Sud getrunken. Ein bis vier mittelgroße Pilze lösen Dösigkeit, Schwindel und Euphorie sowie ein Gefühl der Schwerelosigkeit aus, zu der auch farbige Visionen kommen können. Eine Verdoppelung der Dosis führt zu...

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 10
  • 6
Sport
Die erfolgreiche U10 Mannschaft: v.l.: Lukas, Philipp, Jonas H., Nathi, Jonas B., Chris, Max und Jannik | Foto: privat
6 Bilder

WTV U10 Basketballer überragend beim letztjährigen Meister Rheinhausen

Die Nachwuchsspieler des WTV haben einen beeindruckenden Sieg gegen das neu formierte Team aus Duisburg-West erzielt. Die Basketball-Traditionsclubs Homberg, Rumeln und Rheinhausen fusionierten diese Saison zur BG Duisburg-West, um in allen Altersklassen starke Teams zu erhalten. Die Seriensieger der letzten Jahre des VfL Rheinhausen sollten somit zu den besseren Teams der Liga gehören. Doch schon zu Beginn wurde deutlich, dass zahlreiche Duisburger mittlerweile in der U12 spielen und sehr...

  • Wesel
  • 13.10.13
Natur + Garten
5 Bilder

Freude auf die Kaktusblüte

Wegen ihrer bizarren Formen und farbigen Blüten sind Kakteen als Zimmerpflanzen sehr beliebt. Kakteen gießt man in der Wachstums- und Blühphase. Dabei wird einmal durchdringend gegossen. Erst wenn das Substrat wieder vollkommen trocken ist wird das nächste Mal gegossen. Der Grund ist das Kakteen die Fähigkeit haben in kurzer Zeit viel Wasser aufzunehmen um es in ihrem Pflanzenkörber zu speichern. Ein häufiges und geringeres gießen würde da eher zu einem permanent feuchten Substrat führen und...

  • Essen-Ruhr
  • 13.10.13
  • 6
  • 10
LK-Gemeinschaft
9 Bilder

Der seltene Baum in der Gruga

Der Essener Schuh-Baum befindet in der Gruga Dort hängen gebrauchte, an den Schnürsenkeln zusammengebundene Latschen und Lederschuhe in den Ästen einer Edelkastanie. Wer durch die Gruga geht, sollte nicht immer nur nach vorne schauen, sondern manchmal auch nach oben. Bei den Mustergärten, einige Meter hoch in der besagten Kastanie hängen dort gebrauchte, an den Schnürsenkeln zusammengebundene Schuhe. „Was soll das denn?“, werden sich viele fragen. Schuh-Bäume sind keineswegs eine Essener...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 11
  • 8
Natur + Garten
27 Bilder

Nordholland von A, wie Alkmaar bis Z, wie Zaanstad

Zwischen der Nordsee mit ihren kilometerlangen Sandständen und dem Ijsselmeer liegt Nordholland auf einer üppig grünen Halbinsel. Flach und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist die Landschaft ideal zum Radfahren geeignet. Die reiche Geschichte Nordhollands ist bis heute allenthalben sichtbar. Wir besuchten Alkmaar, berühmt durch seinen Käsemarkt. Windmühlen wiesen uns den Weg nach Zaanstad mit dem Holländischen Freiluftmuseum. Die weiten Strände und Dünen der nordholländischen Küste luden zu...

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 25
  • 9
Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.