Am Sonntag Morgen, noch Alles Ruhig.
Ein friedlicher Sonntag Morgen in der Umgebung von Kleve.
Mal Hier Mal Da, weiter geht es mit dem fünf Scharr....2
Auf der einen Seite Rohstoff Gewinnung und auf der anderen wurde schon gepflügt. Und Heute war Er noch dran, denke das Morgen die Aussaat beginnt.
Mein persönlicher Kalender 2014 - Natürlicher Niederrhein -
Der Experte assoziiert mit dem Niederrhein eine weite Landschaft, durchzogen von vielen kleinen Flüssen, mit Wiesen, Mooren und Heideflächen, typischen Kopfweiden, Pappelalleen und ausgedehnten Naturschutzgebieten. Aber auch mittelalterliche Städte, liebevoll rückgewonnene Spuren römischer Vergangenheit, Wind- und Wassermühlen, Wasserburgen und -schlösser gibt es in beachtlicher Anzahl.
Anti " Halloweenbeschäftigung"
Feld Bearbeitung und Weizen Aussaat in der Nähe von Warbeyen.
Hab die Sonne gesehen...........
Heute Morgen gegen 7.21 MEZ geht die Sonne über Kleve auf.
Ein Samstag am unteren Niederrhein !
Heute in Hasselt, Vehlingen und Till bei Sonnenschein......
Immer diese Radfahrer
Essener Fahrrad-Kalender "Essen: Rad-Stadtführung"Geführte Radtour mit Stadtführer für Freizeitradler geeignet Veranstaltungsreihe: Essener Fahrrad-Kalender Datum: 19.10.2013 Zeit: 10:00 Uhr Beschreibung: jeden Samstag und auf Anfrage Von April bis Anfang November jeden Samstag um 10 Uhr. Wir zeigen Euch: Dom, Synagoge, Rathaus, Marktkirche, Kennedeyplatz, Limbecker Platz, Krupp-Gürtel, Hauptbahnhof, Aalto, Philharmonie, Museum Folkwang Wegbeschaffenheit: meist Asphalt, teilweise Schotter...
Glückspilz
Der Fliegenpilz spielte als Droge eigentlich nur im religiös-mystischen Rahmen eine Rolle. Bei den sibirischen Stämmen wird er auch heute noch als Rauschmittel benutzt. Dazu werden die Pilze zumeist im Sommer gesammelt und roh gegessen oder zuvor einige Tage in Wasser eingelegt und der Sud getrunken. Ein bis vier mittelgroße Pilze lösen Dösigkeit, Schwindel und Euphorie sowie ein Gefühl der Schwerelosigkeit aus, zu der auch farbige Visionen kommen können. Eine Verdoppelung der Dosis führt zu...
Nordholland von A, wie Alkmaar bis Z, wie Zaanstad
Zwischen der Nordsee mit ihren kilometerlangen Sandständen und dem Ijsselmeer liegt Nordholland auf einer üppig grünen Halbinsel. Flach und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist die Landschaft ideal zum Radfahren geeignet. Die reiche Geschichte Nordhollands ist bis heute allenthalben sichtbar. Wir besuchten Alkmaar, berühmt durch seinen Käsemarkt. Windmühlen wiesen uns den Weg nach Zaanstad mit dem Holländischen Freiluftmuseum. Die weiten Strände und Dünen der nordholländischen Küste luden zu...
Wer kennt diese Pflanze?
Kleiner Tipp! Der Opa hat sie hinter der Laube auch angepflanzt!
Der Herbst besucht die Stadt
Die Natur folgt nicht denTrends der New York Fashion Week für Herbst/Winter 2013/2014, sondern kreiert sich jedes Jahr gleich schön. Die Tage werden kürzer, das Laub färbt sich bunt und die ersten Herbststürme ziehen durchs Land. Ein Blatt fiel jetzt zu Boden, wollte nicht einsam sein. Der Wind gegann zu toben, jetzt wäre es gern allein!
Panoramablick über das Ruhrgebiet
Der Gasometer ist seit seiner Stilllegung vor rund zwanzig Jahren zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen geworden und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. In den Jahren 1928/29 erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat.
Kloster Kamp
Von 1123 bis heute ist das Kloster Kamp seiner Arbeit zunächst im Zisterzienserorden und ab 1954 im Karmeliterorden nachgegangen. Nach einer Zeit von 890 Jahren voller Geschichte und Tradition wurde das Kloster Kamp heute zu einer touristischen Sehenswürdigkeit mit einer einmaligen Atmosphäre.
Die Straßenmaler kommen in die Stadt!
Die Straßenmalern werden die Gelderner Innenstadt zum 35. Mal wieder bevölkern. Insgesamt werden rund 500 Künstler erwartet, die das Straßenpflaster Gelderns in ein buntes Meisterwerk verwandeln. Das Spektakel findet am kommenden Wochenende statt. Man sieht sich!
Das Haus am Aspeler Meer
Im II. Weltkrieg wurde das Schloss durch Bomben und Granaten sehr stark beschädigt. Es diente nach Beendigung des Krieges als Kriegslazarett und Krankenhaus, bevor im Jahr 1946 die Schule wieder eröffnet wurde. 1972 wurden Kloster und Schule getrennt. Heute befindet sich dort das Geistliche Zentrum der Töchter vom heiligen Kreuz, ein Ort der Stille, des Gebetes und der Begegnungen. Jetzt ranken sich Gerüchte um das Haus, die da heißen, dass das Anwesen zum Verkauf anstehen soll. Aber bitte bloß...
Das große Sommerloch-Rätsel-Spezial für NRW
Diese 3 Paparazzi fotografieren am Niederrhein ( Nähe Kempen ) ein für die Gegend markantes Motiv! A ) Wie heißt es? B ) Wie heißen die Paparazzi
Erntezeit am Niederrhein
Die Ertragserwartungen für die laufende Ernte sind insgesamt gut. Getreide und Raps sind gut durch den Winter gekommen und die alte Bauernregel, „Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheun und Fass“ hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Hintergrund ist, dass ausreichende Niederschläge im Mai, wenn das Getreide den höchsten Wasserbedarf hat, die Ertragsbildung begünstigen. Niedrige Temperaturen im gleichen Zeitraum machen Schädlinge und Krankheiten das Leben schwer.