Duisburg

Beiträge zum Thema Duisburg

Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Natur + Garten
46 Bilder

Der Herbst besucht die Stadt

Die Natur folgt nicht denTrends der New York Fashion Week für Herbst/Winter 2013/2014, sondern kreiert sich jedes Jahr gleich schön. Die Tage werden kürzer, das Laub färbt sich bunt und die ersten Herbststürme ziehen durchs Land. Ein Blatt fiel jetzt zu Boden, wollte nicht einsam sein. Der Wind gegann zu toben, jetzt wäre es gern allein!

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.13
  • 16
Ratgeber

Drittgrünste Stadt Deutschlands

Unter die Top ten mischt sich auch die einstige Industrie-Metropole Essen. Dort gibt es immerhin 9,2 Prozent Grünflächen. Nach den kargen Jahren des Bergbaus locken nun saftig-grüne Naherholungsgebiete.

  • Essen-Ruhr
  • 12.09.13
  • 18
Natur + Garten
15 Bilder

Passend zum Wetter, fallen jetzt die Blätter

Speckschichten und Vorratskammern werden jetzt angelegt: Wenn es Herbst wird, werden Eichhörnchen, Igel und Eichelhäher hektisch. Sie müssen Winterspeck ansetzen und ihre Vorratskammern für die karge Winterzeit füllen. Der Winterspeck, den sich Bären genauso anlegen wie Fledermäuse, wird in Form von braunem Fettgeweben oft in "Reservoirs" wie etwa Nackenfalten gespeichert. Es kann schnell und effizient in Energie umgewandelt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.13
  • 12
Natur + Garten

Hallo Ladies, küsst nicht nur den Frosch, bitte küsst doch mal mich!

Nun ja, da kommt zu 100 % auch kein Prinz zum Vorschein, jedoch ein Fehler wäre es auf keinem Fall. Der Fischotter zählt zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltierarten in Europa und in Deutschland ist er nach den entsprechenden Roten Listen vom Aussterben bedroht. Durch Flussregulierungen, Trockenfallen von Kleinteichen, Wasserverschmutzung und menschliche Verfolgung setzte nach der Jahrhundertwende ein drastischer Rückgang ein, so dass die Art in der Mitte des 20. Jahrhunderts fast...

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 27
Natur + Garten

Er sieht dich, er sieht dich nicht!

Die Augen benutzt der Frosch ausschließlich zum Fangen von Beutetieren und zum Flüchten vor Feinden. Beobachten kann der Frosch mit seinen Augen nicht. Die Steuerung der Augen geschieht fast ausschließlich durch Körperbewegungen. Das soll heißen, dass der Frosch seinen ganzen Körper nach links drehen muss, um nach links schauen zu können. Das Auge kann nur noch Ausgleichsbewegungen durchführen. Auch kann der Frosch nur Bewegungen und Größen wahrnehmen. Er kann also seine Feinde und auch Beute...

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 6
Kultur
24 Bilder

Panoramablick über das Ruhrgebiet

Der Gasometer ist seit seiner Stilllegung vor rund zwanzig Jahren zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen geworden und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. In den Jahren 1928/29 erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat.

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 16
Natur + Garten

Hasse mal ein € ?

Genau so hoch war der Kaufpreis für diesen Fördertum der Zeche Carl Funke und das angrenzene Areal - Nach Pressemitteilungen ist dieses Geschäft auch zustande gekommen!

  • Essen-Ruhr
  • 06.09.13
  • 5
Natur + Garten
3 Bilder

Kürbis ist nicht gleich Kürbis!

Der Kürbis ist gesund und wichtiger Lieferant für Vitamine (u.a. Beta-Carotin als Vorstufe vom Vitamin A), Mineralstoffe (u.a. Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen) und sättigende Ballaststoffe. Nicht nur gesund: Von kulinarischem Interesse sind unter den rund 800 bekannten Kürbisgewächsen die Speisekürbisse. Zu den beliebtesten gehören bei uns der nussig-buttrig schmeckende Butternusskürbis, der pikante Muskatkürbis, der besonders aromatische Hokkaidokürbis oder auch der gelbe Zentner. Auch der...

  • Essen-Ruhr
  • 02.09.13
  • 13
Kultur
32 Bilder

Wenn der Schmied den Hammer schwingt und der Bär nach unten fällt, dann sind wir...

bestimmt in einer Freiformschmiede, wie hier am Halbachhammer in Essen. Der Halbachhammer ist, wie das Ruhrmuseum mitteilt, eine Schenkung Gustav Krupp von Bohlen und Halbachs an die Stadt Essen. Ursprünglich in Weidenbau an der Sieg beheimatet, liegt das Denkmal heute im westlichen Teil des Waldparks, den Margarethe Krupp im Zusammenhang mit dem Bau der Margarethenhöhe als dauerhafte Einrichtung anlegen ließ und der Stadt Essen als Naherholungsgebiet stiftete. Die im Siegerland um 1417...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.13
  • 7
Natur + Garten

Es gab auch mal gute Nachrichten aus Syrien, sie liegen nur lange Zeit zurück!

Man vermutet, dass die in Deutschland verbreitete Kulturpflaume aus einer Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume entstanden ist. Ihr Ursprung liegt wahrscheinlich zwischen dem Kaukasus und dem Altaigebirge. Wie viele andere Obstsorten verdanken wir auch die Pflaume den Römern: Sie verbreiteten das Steinobst um 100 vor Christus nördlich der Alpen. Vorher gelangte die Pflaume wahrscheinlich mit Kreuzfahrern über Syrien nach Griechenland. Funde belegen, dass die Menschen sie dort bereits vor...

  • Essen-Ruhr
  • 29.08.13
  • 7
Ratgeber
25 Bilder

Der Satkom Tower in Hattingen

Die Planung für Architektur und Stil des Gebäudes ist bemerkenswert und einzigartig für die Region: nach Fertigstellung ist das Gebäude von weit her aus dem Ruhrtal und von seinen Höhen sichtbar und setzt eine Landmarke als Symbol für den Strukturwandel. Im Jahre 2000 installierte das Unternehmen VCS Nachrichtentechnik GmbH aus Bochum beim portugiesischen Wetterdienst ein neues Antennensystem für den Empfang digitaler Daten der polar-umlaufenden Wettersatelitten. Vertragliche Gestaltung...

  • Essen-Ruhr
  • 27.08.13
  • 10
Kultur
17 Bilder

Der Wasserturm in Duisburg-Hochfeld

Der ehemalige Wasserspeicher lädt diesmal eine kleine Delegation LKler zu einer gemütlichen Frühstück in 47 Meter Höhe ein. In dem gemütlichen Panorama-Café ist der Blick über die Stadt fantastisch – und die Preise zivil. Bis 12 Uhr wird beispielsweise ein Frühstücksbüffet inklusive Kaffee oder Tee für unter 7 Euro angeboten. Das Café mit Rundum-Terrasse macht das Wahrzeichen des Stadtteils Hochfeld zum exquisiten Ausflugsziel. Der Blick von der 11. Etage reicht von der Duisburger Altstadt, der...

  • Essen-Ruhr
  • 25.08.13
  • 8
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Wir machen den Weg frei!

Und das nicht nur vor Banken, Sparkassen und sonstigen Geldinstituten. Reguläre Feinde hat das Nilkrokodil normalerweise nicht. Die größte Gefahr ist der Mensch! Hin und wieder geraten Nilkrokodile aber mit Nilpferden zusammen. In einem Zweikampf hat das Krokodil dann keine Chance, aber meistens mischen sich dann noch andere Krokodile mit ein und entscheiden diesen ungleichen Kampf dann für sich.

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.13
  • 13
Kultur
8 Bilder

Wo Mutter Ruhr Vater Rhein küsst!

Schon seit dem Mittelalter war Ruhrort ein Schifffahrtsplatz. Ab dem 18. Jahrhundert begann man allmählich mit der Anlage und dem Ausbau eines größeren Hafens. Er entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagsplatz von Kohle, Metallwaren, Holz und anderen Waren. Zeitgleich entstanden Fabriken, Handelshäuser und Speditionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts trugen Hütten- und Stahlwerke sowie der Kohlebergbau in der unmittelbaren Umgebung dazu bei, dass der Umschlagsplatz Ruhrort weiter an...

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.13
  • 2
Kultur
46 Bilder

Der Dom in Soest

"Dir, mein Soest, bin ich, Patroklus, Führer und Schutzherr. Treffen will ich mit dem Schwerte die Räuber, ich werde dich rächen. Schirmen will ich die Stadt hier, den Bösen vergelten das Böse." Patroklus war ein Bürger der Stadt Troyes in Frankreich. Weil er sich im Jahre 275 weigerte, den römischen Staatsgöttern zu opfern und sich zum christlichen Glauben bekannte, wurde er zur Regierungszeit des römischen Kaisers Aurelian durch eine Enthauptung hingerichtet. Seine Gebeine, die zunächst in...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.13
  • 7