DSW21

Beiträge zum Thema DSW21

Ratgeber
Das DEW21 Servicecenter am Günter-Samtlebe-Platz 1 ist montags bis freitags von 8 -16 Uhr und das Express-Center an der Kleppingstraße 28 von 7-17 Uhr geöffnet.
Das Kundenbüro in Herdecke ist vorerst nur nach Termin geöffnet. Sie können unter Tel: 544-4037 vereinbart werden. Infos auch unter www.dew21.de. | Foto: DEW21
3 Bilder

Ab dem 4. Mai ist in Dortmund wieder persönlicher Kundenservice möglich
DSW21, DEW und DOGEWO öffnen Kundencenter

Ab dem 4. Mai öffnen in Dortmund die Kunden- und ServiceCenter DSW21, DEW21 und DOGEWO21 wieder. Für den Schutz der Kunden und Mitarbeiter wurden bauliche und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die drei Unternehmen hatten im Zusammenhang mit dem Coronavirus ihre Service- und Kundencenter am Montag, dem 16. März, geschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgt unter Einschränkungen. Für den Schutz der Kunden und Mitarbeiter wurden zahlreiche Maßnahmen wie Abstandsregelungen, Zugangsregelungen, die...

  • Dortmund-City
  • 29.04.20
Ratgeber
Stadtbahnen und Busse der DSW21 fahren, obwohl in einigen Bereichen fast 30 Prozent der Fahrer krank geschrieben sind. nach dem normalen Fahrplan, ohne Schülerfahrten.  | Foto: DSW21

In Dortmund fahren Busse und Stadtbahnen wie in Ferienzeiten
Obwohl Fahrer erkrankt sind, wird Fahrplan eingehalten

Das Coronavirus schränkt das öffentliche Leben in Dortmund erheblich ein. Obwohl derzeit fast jeder zehnte DSW21-Fahrer aufgrund von Krankschreibung und Coronavirus-Verdachtsfällen ausfällt, will DSW21 nicht wie zuvor angekündigt, sein Angebot ab Montag, 23. März, deutlich reduzieren, sondern weiter nach dem auch normalen Fahrplan, wie in Ferienzeiten, also ohne E-Busse und Nachtexpress weiterfahren. Heute informierte DSW21-Vorstand Guntram Pehlke im Rathaus: Die Ankündigung den Fahrplan für...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Ratgeber
Mit einer Absperrung zu Busfahrern möchten DSW21 und auch andere Verkehrsunternahmen im östlichen Ruhrgebiet dazu beitragen, die öffentliche Mobilität aufrecht zu erhalten. | Foto: DSW21
2 Bilder

Coronavirus: Nur noch mit Ticket hinten in den Bus steigen
DSW21 will Busfahrer vor Ansteckung schützen

Ab morgen, Samstag, 14. März, bleibt die vordere Tür bei allen Bussen von DSW21 bis auf Weiteres geschlossen. Der Ticketverkauf beim Fahrer wird eingestellt und die erste Sitzreihe hinter dem Fahrerbereich abgesperrt. Durch diese Maßnahmen soll die Wahrscheinlichkeit der Übertragung des Coronavirus‘ für die Busfahrer und für Fahrgäste minimiert werden. Die Ticketpflicht ist dadurch nicht aufgehoben. DSW21 bittet alle Fahrgäste, die kein Abonnement haben, vor Fahrtantritt ein Ticket zu kaufen....

  • Dortmund-City
  • 13.03.20
Wirtschaft
Auf neue Kollegen freuen sich die Busfahrer Karina Gawlik, Djene Blaise Kouakou und Stefan Keller. Mit der Kampagne „Steig bei uns ein“ wirbt das Verkehrsunternehmen um neue Mitarbeiter, die es auch selbst in sechs Monaten ausbildet.  | Foto: Christoph Fein
Video 3 Bilder

DSW21 stellt in Dortmund über 70 neue Busfahrer ein
Verkehrsunternehmen startet Kampagne

Um sich auf künftige Herausforderungen personell vorzubereiten, hat DSW21 die Kampagne „Steig bei uns ein“ gestartet. Ziel ist es, 2020 mehr als 70 neue Busfahrer in Dortmund einzustellen. Im Wettbewerb um die gefragten Arbeitskräfte kann DSW21 mit Sozialleistungen und Familienfreundlichkeit punkten. „Wir möchten uns für die Zukunft insgesamt personell breiter aufstellen“, sagt DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus. Daher sollen über die bisherigen Planungen hinaus bis zu 42 zusätzliche Busfahrer...

  • Dortmund-City
  • 04.03.20
Politik
Als pünktlich und zuverlässig wird der Stadtbahnverkehr in Dortmund bewertet, Busnutzern machen kurzfristige Baustellen und Unfälle zu schaffen. 
 | Foto: Archiv

Dortmunder Stadtbahnen werden von Fahrgästen als zuverlässig und pünktlich eingeschätzt
ÖPNV bietet gute Leistungen

Wer Bus und Bahn fährt, ist auf pünktlichen und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) angewiesen. Bei den Stadtbahnen sei dieses Ziel in Dortmund mehr als erreicht, legt DSW21 jetzt in einem Bbericht über die Qualität vor. Nicht so gut sieht es für Busnutzer aus, Baustellen und Verkehrsunfälle behindern den Busverkehr. Im jetzt von DSW21 vorgelegten Qualitätsbericht für 2018 werden für alle Bus- und Bahnverkehre von DSW21 die Qualität sowie die Mess- und Berechnungsverfahren dargestellt....

  • Dortmund-City
  • 13.02.20
Politik
Eine gläserne Halle aus dem Stahlgerüst der alten Interfer-Halle, eine transparente Sporthalle fürs neue Leopold-Hoesch-Berufskolleg, die über das Hafenbecken ragt, Gastronomie an der Promenade, moderne Büros, Gründer und vieles mehr, dieser Entwurf der Kopenhagener Architekten COBE für die nördliche Speicherstraße gefiel der Jury so gut, dass es gar keinen 2. Platz im Wettbewerb gab.  | Foto: COBE Architekten
13 Bilder

Kreative Kopenhagener entkernen alte Industriehalle als gläsernes Zentrum des neuen Viertels am Wasser
Planer versprechen neues Hafenquartier für alle

Viele neue Arbeitsplätze, ein Heranrücken der Nordstadt ans Hafenbecken und ein ganz neues attraktives Viertel, welches seine Vergangenheit nicht dem Bagger opfert, sondern mit ihr Zukunft macht, erwarten sich die Planer von der neuen Speicherstraße. Einen Entwurf dafür, wie der nördliche Teil einmal aussehen kann, legten Architekten aus Kopenhagen vor und siegten im städtenbaulichen Wettbewerb mit ihrem Entwurf. Wichtig war den COBE-Architekten, bewährtes, wie Herrn Walter, Strukturen der...

  • Dortmund-City
  • 14.01.20
Reisen + Entdecken
2019 erworbene Einzel-, 4er- oder Zusatz-Tickets können bis zum 31. März genutzt werden oder bis Ende Dezember 2022 in den Kunden-Centern gegen aktuelle Tickets umgetauscht werden, wobei die Differenz gezahlt werden muss. | Foto: DSW21

Alte Fahrkarten können noch bis Ende März genutzt werden
Teurere Tickets für Bus und Bahn

Zum 1. Januar sind die Preise für Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, um 1,8 Prozent gestiegen. Die Erhöhung, so der VRR, ergebe sich aus dem Verbraucherpreis-Index und steigenden Personal- und Energiekosten. Die Preise für Einzel-Tickets, das 4-Stunden-Ticket, das Happy Hour-Ticket, das Zusatz-Ticket sowie das 4erZusatz-Ticket bleiben stabil. Dagegen steigen die Preise für das 4er-Ticket, 10er-Ticket, 24- und das 48-Stunden-Ticket leicht.[/text_ohne] Auch bei...

  • Dortmund-City
  • 03.01.20
Politik
Neu: Die NachtExpress-Haltestelle am Hauptbahnhof in Fahrtrichtung Reinoldikirche der Linien NE7, NE8, NE12, NE13 und NE22 wird am Königswall vor das Fußball-Museum verlegt. | Foto: Jochen Linz

DSW21 plant kleine Anpassungen bei Buslinien zum 7. Januar
Fahrplan ändert sich

Nur kleine Änderungen plant DSW21 zum 7. Januar beim Fahrplanwechsel. Aufgrund der Sperrung der Rüschebrinkstraße befährt die Buslinie 417 (Logistikpark Westfalenhütte – Kirchderne) nun die Sinterstraße. Die Haltestelle Wambeler Holz entfällt, die Haltestellen Kaiserstuhl- und Walzwerkstraße kommen neu hinzu. Da es wegen der Verkehrssituation rund um die Fassstraße oft zu Verspätungen kommt, fahren die Linien 427 (Scharnhorst – Hörde) und 436 (Asseln – Hörde) zwischen 14.15 Uhr und 18.45 Uhr...

  • Dortmund-City
  • 02.01.20
Ratgeber
Der NachtExpress dreht in der Neujahrsnacht ab 0.45/1.15 Uhr stündlich bis 8 Uhr am Neujahrsmorgen seine Runden.  | Foto: Jochen Linz

DSW21 sorgt auch Weihnachten und Silvester fast rund um die Uhr für Verbindungen
Mit Bussen und Bahnen zum Fest fahren

Für Busse und Stadtbahnen gilt Heiligabend bis 15 Uhr der Samstagsfahrplan, danach bis gegen 18 Uhr der Sonn- und Feiertagsfahrplan, in dem alle Stadtbahnlinien im 15-Minuten-Takt fahren. Nach 18 Uhr kommt dann bis in die Morgenstunden des 1. Feiertages stündlich der WeihnachtsExpress auf den Wegen des NachtExpress zum Einsatz. Auch in der Nacht vom 1. auf den 2. Weihnachtstag dreht der NachtExpress ab Mitternacht stündlich bis etwa 8 Uhr morgens seine Runden. An den beiden Weihnachtstagen gilt...

  • Dortmund-City
  • 21.12.19
Ratgeber
Die weiterhin im 20-Minuten-Takt fahrende Linie 471 erhält im Berufsverkehr je drei Zusatzfahrten pro Stunde und Richtung zwischen Westerfilde und Bodelschwingh um den Umstieg am Westerfilder S-Bahnhalt anzupassen. | Foto: Jörg Schimmel /DSW21

Kleine Anpassungen bei Bussen erst ab dem 7. Januar mit den neuen Fahrplänen
DSW21 passt seine Takte an S-Bahnen an

Da die Bahn am Sonntag, 15. Dezember, ihre S-Bahnlinien S1, S2 und S4 von einem 20-Minuten- auf einen 15-/30-Minuten-Takt umstellt und die Verknüpfungen zwischen S-Bahn und DSW21-Angebot meist auch danach gut funktionieren, wird DSW21 nur kleinere Anpassungen im Busbereich vornehmen. Diese werden zum Fahrplanwechsel am 7. Januar umgesetzt. „Wir sind gut aufgestellt. Eine tiefgreifende Fahrplanumstellung aufgrund der S-Bahn-Taktänderung ist bei DSW21 nicht erforderlich“, erklärt Lars Hirschfeld,...

  • Dortmund-City
  • 13.12.19
Politik
 Freuen sich über die starke Botschaft auf dem DSW21-Bus (v.l.): Simone Kleinert (DSW21-Mitarbeiterin, Gründerin der Städtegruppe Dortmund "Terre des Femmes"), Harald Kraus (DSW21-Vorstandsmitglied und künftiger Arbeitsdirektor) und Kirsten Fronz (DSW21-Diversity-Beauftragte). | Foto:  Jörg Schimmel/DSW21

Flagge zeigen für Frauenrechte
DSW21 wirbt für "Terre des Femmes" und gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Kein schönes, aber leider immer noch ein aktuelles Thema: Am 25. November wurde im Rahmen des internationalen Gedenk- und Aktionstages weltweit auf Gewaltverbrechen an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und für ihre Rechte geworben. Auch DSW21 zeigt bei diesem Thema gern Flagge. DSW21 beteiligte sich nicht nur an der Aktion "Orange your city" des Zonta Clubs Dortmund, sondern ist seit ein paar Tagen auch mit einem Bus und einer Bahn von "Terre des Femmes" zum Thema unterwegs. "NEIN zu Gewalt...

  • Dortmund
  • 03.12.19
Wirtschaft
Schnell verbindet die H-Bahn den Uni Campus Süd mit dem Hauptteil der Uni und der S-Bahn.    | Foto: Andreas Klinke

8,. schnellste Großstadt beim öffentlichen Nahverkehr
Ganz schön flott durch die Stadt

Dortmund ist die 8. schnellste Stadt unter 54 Großstädten, was den öffentlichen Nahverkehr angeht. Laut einer Holidu-Studie beträgt die Reisedauer im Schnitt dank vieler Bus-, S-Bahn- und Straßenbahnstationen 7,2 Minuten pro Kilometer. Nur der Fußweg-Anteil ist mit 28,6 Prozent der höchste in der Top Ten der untersuchten Städte. Das Dortmunder Liniennetz ist jedoch sehr dicht ausgebaut und dank zahlreicher Bus-, S-Bahn- und Straßenbahnstationen kommt jeder, der den Nahverkehr nutzt, gut und...

  • Dortmund-City
  • 18.10.19
Sport
Zum Supercup am Samstag und auch beim BVB-Familientag am Sonntag, 4. August,  wird DSW21 sein Angebot ausweiten: Zwischen Fredenbaum und Stadion werden von 11 bis 21 Uhr zusätzliche Bahnen eingesetzt. | Foto: Jörg Schimmel/DSW21

Wenn Dortmund gegen Bayern spielt, fahren Stadtbahnen alle fünf Minuten
Samstag zum Supercup

Längst ausverkauft ist der Signal Iduna park, wenn am Samstag, 3. August, um 20.30 Uhr der BVB im Dortmunder Stadion beim Supercup gegen den FC Bayern München antritt. Beide Teams stehen sich am Wochenende schon zum siebten Mal im Supercup gegenüber.Die Begegnungen werden mittlerweile in rund 200 Ländern live übertragen und erreichen damit nicht nur die Fans in Deutschland, sondern auch Zuschauer rund um den Globus. Live wird die Begegnung am Samstagabend im Fernsehen übertragen. Bei diesem...

  • Dortmund-City
  • 01.08.19
Politik
Die Erneuerung der Stadtbahnanlagen fördert das Land in den nächsten Jahren.  | Foto: Jörg Schimmel / DSW21

Land fördert Stadt- und H-Bahn: Anlagen werden erneuert, Fahrgastinformation, Komfort und Barrierefreiheit verbessert
98,1 Millionen fürs Stadtbahnnetz

Für die Erneuerungen von Stadt- und Straßenbahnnetzen unterstützt das Land Städte mit 1 Mrd. €. Eine Förderung von 96 Mio. € für DSW21 und 2,1 Mio. Euro für die H-Bahn ist vereinbart. „Wir wollen einen besseren ÖPNV, der Teil digitaler vernetzter Wegeketten ist und sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Dafür brauchen wir ein Systemupgrade der Netze auf den heutigen Stand der Technik. Die Kommunen bei der Mammutaufgabe zu unterstützen, ist gut angelegtes Geld. Nur so gelingt die...

  • Dortmund-City
  • 15.07.19
Wirtschaft
Die DSW21 investiert im Jahr 2019 ca. 20 Millionen Euro in die Infrastruktur der Bahnen. | Foto: DSW21
2 Bilder

Herausforderungen für DSW21: Was die Technik und den Betrieb aktuell und zukünftig bewegt
DSW21 investiert Millionen

Ob zur Schule, zur Arbeit, zum Shopping oder zum Fußball: Rund 130 Mio. Fahrgäste haben 2018 die Busse und Bahnen von DSW21 genutzt. Trotz eines leichten Rückgangs bewegen sich die Fahrgastzahlen damit seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Gerade auch vor dem Hintergrund drohender Fahrverbote und überfüllter Straßen ist der ÖPNV gefragt. Gleichzeitig werden Fahrzeuge und Infrastruktur älter, Fahrgäste anspruchsvoller. Wie geht DSW21 mit dieser Herausforderung um? Und wie bereitet sich das...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
Wirtschaft
Im Werkssaal von DSW 21 wurden die Jubilare mit besonders langer Betriebszugehörigkeit geehrt. | Foto: Mark Ansorg

Spitzenreiter war Peter Hoff, der seit 50 Jahren in den Diensten von DEW21 steht
243 Beschäftigte feiern in der DSW21-Gruppe Jubiläum

Insgesamt 243 Beschäftigte der DSW21-Gruppe, die ein 40- oder 25-jähriges Jubiläum begangen haben, feierten gemeinsam im Werkssaal. 35 Mitarbeiter konnten 2018 ein 40-jähriges Dienstjubiläum feiern, weitere 140 ein silbernes Jubiläum. Absoluter Spitzenreiter war Peter Hoff, der seit 50 Jahren in den Diensten von DEW21 steht. Unter den Gästen waren treue Mitarbeiter von DSW21, DEW21, DOKOM21, DONETZ, Airport, Hafen und von den Wasserwerken Westfalen. Manfred Kossack, Arbeitsdirektor bei DSW21...

  • Dortmund-City
  • 21.03.19
  • 1
Wirtschaft
36 Auszubildende haben bei DSW21 und DEW21 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.  | Foto:  Mark Ansorg/DSW21
2 Bilder

Hervorragende Auszubildende ausgezeichnet
DSW21- und DEW-Azubis haben ihre Chance genutzt

DSW21 und DEW21 sind für die gute berufsbegleitende Vorbereitung ihrer Auszubildenden bekannt. Hierzu zählen der Werksschulunterricht, aber auch praktische Tätigkeiten in den Fachbereichen beider Unternehmen sowie in der Zentralen Ausbildungswerkstatt. Der Einsatz in der Junioren-Firma bereitet die jungen Menschen ebenfalls bestens auf die Aufgaben vor. Das hohe Niveau der Ausbildung spiegelt sich erneut in den guten Prüfungsergebnissen wider. Elf Auszubildende legten im Sommer ihre Prüfungen...

  • Dortmund-City
  • 20.03.19
Blaulicht
Rund um die Baustelle müssen Teile der Friedrich-Engels-, Bovermann-, Kulrich-, Overbecks-, Karl-Zahn. und Feldstraße rund um die Deggingstraße  heute evakuiert werden.  | Foto: Stadt DO

Heute Blindgänger an der Deggingstraße gefunden
Bombe: 800 Dortmunder müssen evakuiert werden

Auf der Baustelle im Bereich der Deggingstraße wurde heute ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, eine britische 250-Kilogramm-Bombe, gefunden. Noch heute, so die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung Arnsberg, müsse der Kampfmittelfund entschärft werden. Aus Sicherheitsgründen muss deshalb das umliegende Gebiet in einem Radius von 300 Metern in der südlichen Innenstadt evakuiert werden. Von der Evakuierung sind rund  800 Anwohner, der Kindergarten Von der...

  • Dortmund-City
  • 07.03.19
Ratgeber
Wenn an fünf Tagen die Stadtbahnen nicht von der Kampstraße zum Hauptbahnhof fahren, werden Busse als Ersatz angeboten, um die Strecke, die zu Fuß rund 11 Minuten dauert, zu überbrücken.  | Foto: DSW21
3 Bilder

Vom 14. bis 18. Februar wird Stadtbahnbetrieb am Halt Kampstraße unterbrochen
Baustelle für Barrierefreiheit

Zwischen dem 14. und 18. Februar wird die Haltestelle Kampstraße für die Verbesserung der Barrierefreiheit umgebaut. Da die Haltestelle während der Bauarbeiten von den Linien U41, U45, U47 und U49 nicht angefahren werden kann, muss der Betrieb in diesem Bereich an fünf Tagen unterbrochen werden. Hintergrund der Arbeiten ist die besondere Form der Haltestelle: Sie ist bogenförmig. Dadurch ergeben sich Abstände zwischen Bahn und Bahnsteig von bis zu 16 Zentimetern. Die äußeren Gleise liegen zudem...

  • Dortmund-City
  • 04.02.19
Politik
Aplerbecker Politiker lassen die Verwaltung prüfen, in wieweit eine Erweiterung der U-Bahn Linie 47 sinnvoll ist. | Foto: Andreas Klinke

Wunsch in Aplerbeck: U47 verlängern

In Aplerbeck fragen sich die Politiker, ob nicht am Endhalt der U47 die Verlängerung der Linie bis Aplerbeck Bahnhof verkehrspolitisch sinnvoll ist. Gründe hierfür sind das veränderte Fahrgastverhalten, die angestrebte Verringerung des Individualverkehrs sowie die gewünschte Reduzierung von Bussen im Ortskern. Die SPD gab den Prüfauftrag an die Verwaltung, die Auswirkungen dieser Maßnahme auf den Verkehr zu prüfen, ihre Kosten zu berechnen und mögliche Städtebaufördermittel für den Aplerbecker...

  • Dortmund-Süd
  • 08.10.18
  • 1
Ratgeber
Evakuiert werden muss heute nach einem Bombenfund im Radius von 300 Metern rund um die Fundstelle. | Foto: Stadt DO

Wieder Bombenfund in Dortmund an der Deggingstraße: Entschärfung noch heute notwendig

Auf der Baustelle an der Deggingstraße 40, wurde heute eine britische 250 kg-Bombe, 250 kg aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Dieser Blindgänger muss heute durch einen Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. Aus Sicherheitsgründen muss deshalb das umliegende Gebiet in einem Radius von 300 Meter evakuiert werden. Von der Evakuierung sind auch rund 700 Anwohner betroffen sowie rund 1000 Mitarbeiter der Firma Uhde, Teilbereiche der DSW21 und...

  • Dortmund-City
  • 08.05.18
Ratgeber
Streik: Für die Fahrgäste in Dortmund bedeutet das, dass sämtliche Stadtbahn- und Buslinien am Dienstag (20.3.) nicht rollen werden.
2 Bilder

Dienstag fahren keine Busse und Bahnen bei DSW 21 - ver.di ruft im öffentlichen Dienst zum Warnstreik auf

Der Warnstreik setzt den Nahverkehr am Dienstag still: Die Dortmunder Fahrgäste von DSW21 sind betroffen.  Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst wurde DSW21 darüber informiert, dass seitens der Gewerkschaft ver.di für Dienstag, den 20. März 2018, ein ganztägiger Warnstreik vorgesehen ist. Alle Stadtbahn- und Buslinien betroffen Für die Fahrgäste in Dortmund bedeutet das, dass sämtliche Stadtbahn- und Buslinien am Dienstag, dem 20. März (ab Betriebsbeginn, ca....

  • Dortmund-Süd
  • 16.03.18
  • 1
Überregionales
Sind ein neues Tandem: Christoph Klaus (li.) von Wilo und Franz Josef Senf von DSW21 tauschen zum Start den Mentoring Programms ihre Daten aus. | Foto: schmitz
2 Bilder

Neue Staffel beim Mentoring-Programm startet

Die Idee ist nicht neu, aber für immer mehr Dortmunder Unternehmen ein Renner: Unter Federführung der DSW21 haben sich neun Akteure zusammengetan, die von jetzt an 14 Tandems aus erfahrenen Mentoren und jungen Mentees bilden, denen das Cross-Mentoring-Programm eine ideale Perspektive bietet, ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten. Neben DSW21, DEW21, EDG, der Signal Iduna und Wilo sind erstmals der BVB, Intersport Voswinkel, die Awo und das Familienunternehmen Dr. Ausbüttel...

  • Dortmund-City
  • 13.03.18
Überregionales
Auszeichnungen gab es bei der Verabschiedung der 39 erfolgreichen DSW21-  und DEW21-Auszubildenden. | Foto: Mark Ansorg

Auszeichnung und Abschied für 39 DSW21- und DEW21-Auszubildende

Zehn Auszubildende legten im Sommer ihre Prüfungen ab, 29 weitere folgten Anfang 2018. Wie in den Vorjahren spiegelt sich dabei das hohe Niveau der Ausbildung in den guten Prüfungsergebnissen wider: Fünf junge Menschen erzielten »Sehr gut« und 15 die Note »Gut«. DSW21 und DEW21, die zusammen ausbilden, sind für eine sorgfältige berufsbegleitende Vorbereitung ihrer Auszubildenden bekannt. Hierzu zählen der Werksschulunterricht, aber auch praktische Tätigkeiten in den Fachbereichen beider...

  • Dortmund-City
  • 06.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.