DRK

Beiträge zum Thema DRK

Ratgeber
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) feiert sein 100-jähriges Jubiläum und zwar am Dienstag, 8. Juni, im DRK-Heim in Unna; am Dienstag, 8. Juni, in der Mensa der Gesamtschule in Fröndenberg und am Freitag, 11. Juni, im Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne. | Foto: LK-Archiv

Auch der Blutspendedienst feiert sein 100-jähriges Jubiläum / Aufruf zum Blut spenden in Hagen
100 Jahre Deutsches Rote Kreuz (DRK) - Feiern in Unna, Fröndenberg und Werne

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) feiert sein 100-jähriges Jubiläum und zwar am Dienstag, 8. Juni, von 16 bis 20 Uhr im DRK-Heim in Unna (Krautstraße 23); am Dienstag, 8. Juni, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Mensa der Gesamtschule in Fröndenberg  (Im Wiesengrund 7) und am Freitag, 11. Juni, von 15 bis 19.30 Uhr im Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne (Becklohhof 18). Das DRK ist 100 Jahre alt geworden. Zum digitalen Festakt am Weltrotkreuztag waren alle eingeladen. Am 25. Januar 1921 wurde mit...

  • Unna
  • 02.06.21
Ratgeber
Im Organspendeausweis zu Lebzeiten eine Entscheidung pro oder kontra Organspende zu dokumentieren, schafft Transparenz; Download auf www.kfh.de. | Foto: KfH

Tag der Organspende am 2. Juni - KfH Hagen informiert über Nierentransplantation

Etwa 10 Prozent aller Dialysepatienten, also rund 8.000 Patienten, stehen in Deutschland auf der Warteliste für eine Nierentransplantation; die Wartezeit liegt durchschnittlich bei über sechs Jahren. Die Zahlen, die die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Frankfurt, im März dieses Jahres zur Organspende 2017 in Deutschland veröffentlicht hat, verdeutlichen, dass nur für wenige Menschen eine Nierentransplantation als Alternative zur lebenslangen Dialyse in Erfüllung gehen kann: Wurden...

  • Hagen
  • 01.06.18
Ratgeber
Frostige Temperaturen sind am Wochenende angesagt. | Foto: Stephan Faber

Vorsicht! Frostige Temperaturen sind angesagt! - Wie man Erfrierungen behandelt

Angesicht der anhaltenden Minustemperaturen, die für die nächsten Tage angekündigt wurden, rät DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin: „Bei extremer Kälte sollte man sich grundsätzlich nicht zu lange im Freien aufhalten, sondern möglichst immer wieder Aufwärmphasen einlegen. Bei längeren Aufenthalten im Freien kann es durchaus zu Erfrierungen kommen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben, wie zum Beispiel Zehen, Finger, Wangen, Ohren oder auch die...

  • Hagen
  • 23.02.18