dortmund

Beiträge zum Thema dortmund

Vereine + Ehrenamt
Fleißig haben die Dortmunderinnen Behelfs-Masken für Kranke und Mitarbeiter in Einrichtungen genäht, die dreilagig sind und bei 60 Grad gewaschen werden können, genäht.- | Foto: Beate Kimm
5 Bilder

Dortmunderinnen helfen in der Corona-Krise und stellen Masken her
Dortmunder Nähbienen

Drei Dortmunderinnen haben aus der Not, die sich gerade im Bezug auf Behelfsmasken zeigt, kurzerhand Mitte eine Gruppe bei Facebook gegründet, die sich Dortmunder Nähbienen nennt. "Da ich aufgrund meiner Ausbildung zur medizinisch technischen Assistentin , und meinen 32 Berufsjahren, heraus genau weiß, wie sich unser medizinisches Personal fühlt, musste dringend etwas Hilfe her" berichtet Beate Kimm, die sich mit Julia Reiter und Daniela Steinmetz über Hilfe an der Nähmaschine sowie Material...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Politik
Mdl Anja Butschkau, Mara Woste, Monika Dürger (v.l.n.r) | Foto: Foto: Martin Schmitz

Hilfe für obdachlose Frauen in Dortmund
Spendenaufruf für Frauenübernachtungsstelle

Dortmund. Die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau (SPD) und Monika Dürger vom ObdachlosenKaffee St. Reinoldi rufen zu einer Spendenaktion zu Gunsten der Frauenübernachtungsstelle der Diakonie auf. Eine erste Spende konnten die beiden bereits am Dienstag an Mara Woste von der Frauenübernachtungsstelle überreichen. Obdachlosigkeit ist für die Betroffenen sehr belastend. Die Corona-Krise verschärft familiäre Belastungen. Daher sind Einrichtungen wie die Frauenübernachtungsstelle in dieser Zeit umso...

  • Dortmund-Süd
  • 19.04.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Wer ist Käpt`n C Black

wie allgemein bereits bekannt hat der Virus CoViD-19 die Welt fest in seinem Bann gezogen und unser allgemeines Leben sowie unseren Alltag schwer verändert. Mit diesen für uns allen einschneidenden Lebensverhältnissen müssen wir uns jedoch noch eine ganze Weile beschäftigen und unser Leben danach ausrichten. Wie lange unser Verhalten hierbei noch weiter auf die Probe gestellt wird; vermag niemand auszusprechen. Wichtig ist nur, dass wir uns an die Regeln und Vorgaben halten, um die...

  • Rheinberg
  • 19.04.20
  • 1
Politik
Noch sind die Schulen, wie hier die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund geschlossen. Landesweit kritisieren Elternvertreter, dass mit der schrittweisen Öffnung der Schulen zu Pandemie-Zeiten alles der Durchführung von Prüfungen untergeordnet werde. | Foto: Archiv
2 Bilder

Kritik der Landes-Eltern an Wiederöffnung der Schulen: Kultusminister ignorieren Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Wütende Eltern vermissen Miteinander und Solidarität

Massive Kritik übt der Dachverband der Schulpflegschaften in NRW, die Landeselternkonferenz an der Entscheidung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur Wiederöffnung der Schulen.  Die Landeselternschaft schreibt:  "Aufmerksam haben die Eltern, Lehrer und Schüler den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kanzlerin zugehört, dass man weiterhin auf Sicht fahren muss und eine schrittweise vorsichtige Eröffnung der Schulen ab dem 4. Mai ermöglichen sollte. Das Aufatmen hatte noch...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Kultur
Diesmal nicht im Dortmunder Westfalenpark, sondern in der Nähe des Hochofens auf Phoenix West zeigt das PSD Bank Autokino in der Zeit der Krise für Filmfans jetzt  Blockbuster.

In Dortmund startet Auto-Kino auf Phoenix-West
Kinoerlebnis trotz Corona

In Zeiten der Corona-Pandemie müssen Dortmunder künftig nicht mehr auf das Kinoerlebnis verzichten. Denn seit gestern, 17. April, startet das PSD Bank Autokino seine Vorführungen auf einem Gelände auf Phoenix-West, wo an der Heinz-Nixdorf-Straße bis zu 250 Autos bis 2,10 Meter Höhe vor der Leinwand angeordnet werden. Das Online-Ticket wird am Einlass durch die Fensterscheibe gescannt. Der Ton wird über eine UKW-Frequenz ins Auto gesendet. Wer diese nicht über sein Autoradio empfängt, kann ein...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Politik
Das ehemalige HSP Gelände zwischen Hafen, Unionviertel, Dorstfeld und Huckarde stehen heute noch die verlassene Feldherrenhalle und das "Emscherschlösschen", zwei Industrierelikte des 20. Jahrhunderts. Das  historisches Erbe wollen die Planer als baukulturelle Ankerpunkte in das neue Viertel für Wohnen, Arbeiten und Grün etwa für Co-Working-Spaces, Gastronomie, Lofts und für die FH integrieren.  | Foto: Thelen Gruppe / google
2 Bilder

„Smart Rhino" ist auf dem Dortmunder HSP-Gelände für 1,8 Mrd. Euro machbar
Studie zum Zukunftsprojekt fällt positiv aus

Positiv ist das Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie für das rund 52 Hektar große ehemalige Hoesch-Spundwand-Areal (HSP). Sie enthält für die weiteren Planungs- und Entscheidungsschritte grundlegende Aussagen zur Umsetzung der Projektziele und fasst den aktuellen Stand der Untersuchungen zusammen. Die Studie arbeitete Ideen für Projekte näher aus sowie auch die Einbettung in „nordwärts“, IGA Metropole Ruhr 2027 und die Ruhr-Konferenz. Ergebnisse der durchgeführten Teiluntersuchungen...

  • Dortmund-City
  • 17.04.20
Politik
Noch sind die Schulen geschlossen. Bei der schrittweisen Wiedereröffnung der Schulen sieht die Dortmunder Stadt-Eltern-Vorsitzende Anke Staar viele Herausforderungen auf die Schulen und auch mögliche Benachteiligungen auf die Schüler und ihre Familien zukommen.  | Foto: Schmitz

3 Fragen an die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Wiederöffnung
Schrittweise wieder zur Schule

Schon eine Woche vor der Schulschließung forderte die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie die Schulen zu schließen. Vor der Wiederaufnahme des Unterrichts stellte der Stadt-Anzeiger Dortmund ihr 3 Fragen: Was halten sie vom Plan der schrittweisen Schulöffnung der Bundesregierung? Das die Schulen wieder eröffnet werden, halten wir für unerlässlich, aber erst dann, wenn Hygiene und Sicherheitsfragen in allen Städten abschließend geklärt und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Kultur
Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren können sich das Kunst-Paket kontakt- und kostenlos auf der Türschwelle der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. in der Oesterholzstr. 120 (am Borsigplatz) abholen und damit kreativ werden. | Foto:  Veith Hohfeld

Von der Stadtteil-Schule für Dortmunder Jugendliche
Das „Kultur Care Paket“ kommt!

Um während des Kontaktverbots auch weiterhin Kinder und Jugendliche mit kosten- und kontaktlosen Kulturangeboten zu erreichen, hat die LAG Kunst und Medien NRW e.V. mit Sitz in Dortmund zusammen mit Künstler*innen und der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. in ihrem landesweiten Netzwerk unterschiedliche analoge "Kultur-Care-Pakete" entwickelt. So geht's:  Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren können sich das Paket kontakt- und kostenlos auf der Türschwelle der Stadtteil-Schule...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Kultur
Da Veranstaltungen in der Coronakrise verboten sind, lädt die VHS in Dortmund zum Online-Lernen ein.  | Foto: Archiv

Dortmunder VHS zeigt Lernalternativen im Netz
Online lernen

Wer die Möglichkeit, bei der VHS Kurse zu belegen vermisst und befürchtet, alles Erlernte in Zeiten von Corona zu vergessen, darf sich freuen: Die VHS Dortmund gibt Infos zu Plattformen für Online-Lernangebote im Netz und hat diese Infos auch auf ihrer Website zusammengefasst. Beispielsweise: unter www.vhs-lernportal.de/ gibt es Kurse zur Alphabetisierung oder für Deutsch als Zweitsprache. Wer einen Einbürgerungstest ablegen möchte, kann sich auf der Seite des Bundesamt für Migration und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Vereine + Ehrenamt

Ehrenamtliche machen Dortmund lebens- und liebenswert
Heimat-Preis kommt gut an

 Ein neuer Wettbewerb zur Auszeichnung von Maßnahmen rund um lokale Identität stößt auf großes Interesse. „Heimaten“ bedeutet, sich dafür einzusetzen, dass Dortmund liebens- und lebenswert bleibt. Belohnt wird dieses Engagement erstmals mit dem Heimat-Preis, vom Amt für Stadterneuerung ausgelobt und mit insgesamt 15.000 Euro für drei Projekte dotiert. Es wurden 15 Projekte gemeldet. Die Bewerbungen werden zurzeit gesichtet. Möglichst bald werden die Jury-Sitzung und die anschließende...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Ratgeber
Sonntag kann vom Borsigplatz nicht in Richtung Brackeler Straße gefahren werden.  | Foto: Archiv

Dortmunder Buslinien fahren Umleitung
Sperrung am Borsigplatz

Wegen Schachtarbeiten auf der Brackeler Straße kann am Sonntag (19.4.), von 7 bis ca. 19 Uhr vom Borsigplatz nicht in Richtung Brackeler Straße gefahren werden. Die Buslinie 456 muss eine Umleitung fahren. Hierbei entfallen in Richtung Hörde die Haltestellen „Hoeschpark“, „Im Spähenfelde“, „Inselstraße“ und „Klönnestraße“. Um aus Richtung Hauptbahnhof zu diesen Haltestellen zu gelangen, können Fahrgäste bis zur Haltestelle „Funkenburg“ fahren und dort in die Gegenrichtung (DO-Hbf.) umsteigen....

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Sport
Eine Führung durchs Fußballmuseum gibt's im Internet.   | Foto: Archiv

Kostenlose virtuelle Führung online
DFB- Museum bei Facebook

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund präsentierte sich beim digitalen Osterwochenende auf Facebook. Am Ostersonntag, 18 Uhr sendete Facebook direkt aus dem Fußballmuseum. Museumskurator Malte von Pidoll führte die Zuschauer digital kostenfrei durch die Erlebniswelt der deutschen Fußballgeschichte. Die Führung kann auch im Nachgang abgerufen und angeschaut werden. https://www.facebook.com/facebookappDeutschland/videos/665671074228097/UzpfSTUxODEyODY5NDg2NDc4NDo0MDQ3NTczMzQ1MjUzNjE3/

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Blaulicht

Dortmunder Seniorin blieb skeptisch
Polizei warnt: falsches Corona "Care Pack"

Die Dortmunder Polizei warnt vor einer möglichen neuen Betrugsmasche im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Unter Ausnutzung der Ängste meist älterer Menschen hat sich am Sonntag (12. April) in Dortmund ein bislang unbekannter Täter fälschlicherweise als städtischer Mitarbeiter ausgegeben - offenbar in betrügerischer Absicht. Nach Hinweisen bot ein Anrufer einer Seniorin am Telefon ein "Corona-Paket" an, dass u.a. Schutzmasken und Desinfektionsmittel umfasst. Genau die Artikel, die im...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Kultur
Das Team des Keuning-Hauses lädt in Krisenzeiten online zum Mitmachen ein.  | Foto: Archiv

Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus startet Online-Programm zum Zuschauen und Mitmachen
Keuninghaus-to-go

Das Dietrich-Keuning-Haus muss so wie alle Kultur-, Jugend- und Freizeiteinrichtungen bis Ende Mai alle geplanten Veranstaltungen absagen. Um dennoch in Kontakt zu bleiben und den Besucherinnen und Besuchern Ablenkung zu bieten, hat das Begegnungszentrum am Donnerstag (16. 4.),  ein Online-Kulturprogramm über seinen Youtube-Kanal „Keuninghaus to Go“ gestartet. Gestartet wurde mit einem Statement von DKH-Direktor Levent Arslan und Programmleiterin Rena Schölzig. Im Anschluss interviewte Aladin...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Politik
Gesperrt ist die Petri-Grundschule mitsamt Schulhof, auch noch über die Osterferien hinaus. Denn der allgemeine Schulbetrieb soll erst ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

In die Dortmunder Grundschulen kehren zuerst die 4. Klässler zurück
Schrittweise Schulöffnung

Noch ist der Schulhof der Petri-Grundschule an der Beurhausstraße verwaist. Doch schrittweise soll es den Schulen ab dem 4. Mai wieder ermöglicht werden, mehr Kinder, als in Notgruppen, zu unterrichten. Laut der Lockerungs-Strategie von Bund- Und Ländern sollen jedoch zuerst ab Montag die Schüler, die vor Prüfungen stehen, also Abiturienten und Abschlussklassen schon ab Donnerstag, 23. April, wieder in die Schulen zurück kehren können. In den Grundschulen, wie hier, soll zuerst wieder...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Wirtschaft
Die Mayersche Buchhandlung auf dem Dortmunder Westenhellweg darf ab Montag wieder öffnen, andere große, über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche, jedoch nach den neuen Corona-Auflagen jedoch noch nicht.
3 Bilder

Kritik an Lockerung der Corona-Auflagen: Regelungen diskriminieren
Erste Geschäfte öffnen Montag wieder

"Wir hätten uns gewünscht, dass es faire, alle gleich behandelnde und nicht diskriminierende Regelungen gibt", reagiert der Geschäftsführer des Handeslverbandes Westfalen Thomas Schäfer in Dortmund auf die von der Bundesregierung geplanten Lockerungen der Aufgaben angesichts der Pandemie. Die bundesweite Strategie sieht vor, ab Montag, 20. April, Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 qm wieder zu öffnen. Außerdem soll es Ausnahmen für den Kfz-, Buch- und Autohandel, Babyfachmärkte und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Vereine + Ehrenamt
Ganz ohne Besucher vertreibt sich Nashorn Willi mit seiner Mutter Shakina die Zeit im Zoo.  | Foto: Archiv/ Klinke

Dortmunder Zoo schlachtet in der Krise keine Tiere, um Kosten zu sparen
Viele Tierfreunde helfen und werden Paten

Die langen Wochen in denen der Zoo für Besucher schließen musste, führen zu großen Einnahmeverlusten und die werden den städtischen Haushalt belasten. Doch während der Zoo in der sonst so besucherstarken Frühlings und Osterzeit in Neumünster schon eine Liste erstellt hat, welche Tiere in der Krise geschlachtet werden müssen, um Futterkosten zu sparen, ist dies in Dortmund keine Option. Im Dortmunder Zoo werden keine Tiere geschlachtet, weil in der Krise das Futter knapp wird oder weil ihre...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Politik

CDU Huckarde spendet für den Huckarder Spendenzaun
Spenden für bedürftige Mitbürger in angespannten Zeiten

Die CDU Huckarde spendet für den Huckarder Spendenzaun. Im Rahmen der heutigen Spendenaktion am Gemeindezentrum St.Urbanus überreichten Claudia Brückel und Uwe Wallrabe dem Frauenzentrum Dortmund und dem Gewerbeverein Huckarde 10 Spendentüten im Wert von 100,- Euro. Die Tüten enthalten Lebensmittel sowie andere Gegenstände des täglichen Bedarfs und sind für bedürftige Mitbürger bestimmt. Nachdem die Huckarder Tafel aufgrund der Corona-Pandemie schließen musste, kommt es zu Engpässen bei der...

  • Dortmund-West
  • 15.04.20
Ratgeber

Die Betriebs- und Transportlogistik hat noch freie Termine
Starke Männer der Zeche Germania stemmen gerne Umzüge und Entrümpelungen

Ungewöhnliche Fracht für die Dortmunder Betriebs- und Transportlogistiker der Zeche Germania. 100 Kilo Baumwollstoff-Spenden wurden von den Mitarbeitern am Freitagmorgen verladen und mit dem Transporter zum Essener Zehnthof gebracht. „Das sind Spenden der CJD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jetzt in Essen zu Mund-Nasen-Masken vernäht werden“, erklärt Martin Jäger von der Betriebs- und Transportlogistik (BTL). „In diesen Krisenzeiten schauen wir mehr denn je über den Tellerrand und...

  • Dortmund
  • 15.04.20
  • 2
  • 1
Sport

TuS Eving Lindenhorst
Der TuS Eving Lindenhorst braucht Ihre Hilfe

Helga Zarth vom TuS Eving Lindenhorst hat auf gofundme eine Spendenkampagne für den TuS ins Leben gerufen, damit auch in Zukunft Fußball unter dem Förderturm gespielt werden kann. Sponsoren sind in der heutigen Zeit schwer zu finden, vor allem, wenn sich der Erfolg der ersten Mannschaft eine Weile nicht einstellen will. Der erste Teil der Saison verlief katastrophal, aber in der zweiten Hälfte konnte man aus 4 Spielen 12 Punkte holen, bevor Corona den Aufwärtstrend der Grün-Weißen stoppte. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 15.04.20
  • 2
Ratgeber
Ab 7 Uhr morgens bis teils spät in die Nacht führen die Mitarbeiterinnen in den Laboren des Klinikums hunderte Test-Auswertungen für die Covid-19-SARS2-CoV2-Diagnostik durch.  | Foto: Klinikum Dortmund
3 Bilder

MTLA des Klinikums Dortmund prüfen bis zu 700 Corona-Abstriche pro Tag
Schnelle Covid-19-Diagnostik im Schicht-System

„Ohne uns kein Nachweis“: Denn nicht nur aus dem Corona-Behandlungszentrum neben dem KlinikumDortmund Nord, sondern auch von Gesundheitsämtern Dortmund und Unna, externen Krankenhäusern und natürlich aus dem eigenen Haus treffen täglich immer mehr Proben zur Testung auf das Coronavirus im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und im Kliniklabor des Klinikums Dortmund ein. Insgesamt versorgen die Medizinisch-technischen Laborassistenten (MTLA) täglich 14 Standorte mit bis zu 700 Ergebnissen und...

  • Dortmund-City
  • 14.04.20
Natur + Garten
Grünschnitt kann nun doch noch - sogar an gleich zwei Samstagen - kostenlos am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße bei der EDG entsorgt werden (hier ein Archivbild aus 2018). | Foto: Günter Schmitz

Am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße in Lindenhorst
Kostenlose Grünschnittannahme am 18. April und 25. April von 7 bis 17 Uhr

Zur Entlastung ihrer Recyclinghöfe bietet die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) an den kommenden zwei Samstagen, 18. und 25. April, jeweils von 7 bis 17 Uhr am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße, Pottgießerstraße 20, in Lindenhorst eine kostenlose Grünschnittannahme an. Die EDG bittet die Kund*innen darum, Folgendes zu beachten: - Die Abgabemenge ist auf haushaltsübliche Mengen (eine Pkw-Ladung) beschränkt! - Die Anlieferung erfolgt zum Schutz der Kund*innen und Mitarbeiter*innen kontaktlos: Nach...

  • Dortmund-Nord
  • 14.04.20
Ratgeber
Bei der Blutspende des Klinikums sind genesene Dortmunder willkommen, die mit einer einfachen Spende von Blutplasma Schwerkranken helfen können.  | Foto: Klinikum DO
Video 2 Bilder

Covid-19-Genesene können als Blutplama-Spender Schwerkranken helfen
Klinikum Dortmund sucht jetzt Spender

Bis heute stehen zur Behandlung der COVID-19 Erkrankung in seiner schweren Verlaufsform keine in Deutschland zugelassenen Arzneimittel zur Verfügung. Erfolgversprechend erscheint eine Therapie mit therapeutischem Plasma, das von genesenen Patienten gewonnen wird, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus bereits überstanden haben. Ihr Blutplasma enthält Antikörper, die sich gegen das Virus richten. Therapeutisches Plasma dieser Art wollen Ärzte bei schweren Krankheitsverläufen einsetzen. ...

  • Dortmund-City
  • 13.04.20
Politik
Gedenken am Karfreitag am Mahnmal in der Dortmunder Bittermark: OB Ullrich Sierau und Dr. Stefan Mühlhofer.  | Foto: Roland Gorecki/Stadt Dortmund
Video 3 Bilder

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau legt Kranz am Mahnmal in der Bittermark nieder
Karfreitagsgedenken: Opfer unvergessen

Am Karfreitag hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau einen Kranz am Mahnmal in der Dortmunder Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den letzten Wochen und Tagen vor Ende des Zweiten Weltkriegs dem nationalsozialistischen Terror in der Bittermark, im Rombergpark und in Hörde zum Opfer gefallen sind. Begleitet wurde der Oberbürgermeister von Dr. Stefan Mühlhofer, Direktor des Stadtarchivs und in seiner Funktion als Vorsitzender der Regionalen Arbeitsgemeinschaft „Gegen...

  • Dortmund-City
  • 13.04.20
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Familienforschung ist ein modernes, spannendes und faszinierendes Hobby. Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert informieren und beantworten Fragen rund um die Suche nach den Vorfahren. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
  • 19. Februar 2025 um 14:00
  • Städtisches Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen
  • Dortmund

Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung

Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund möchte sehr herzlich zu ihrer folgenden Veranstaltung in Dortmund-Berghofen einladen: Roland-Vortrag: „Familienforschung“ Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung mit den Referenten Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Städtischen Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen, Am Oldendieck 6, 44269 Dortmund. Anmeldung: 0231/50-9 91 00 oder E-Mail...

Pferdebachtal parkrun
  • 22. Februar 2025 um 08:45
  • Pferdebachtal parkrun
  • Dortmund

Pferdebachtal parkrun (#17)

Édition Tutu - mit dem Tutu durch das Pferdebachtal Der 22. Februar ist Tutu-Tag beim parkrun!  Aber was bedeutet das genau und wie kommt es eigentlich dazu?  Mit etwas (oder viel) Phantasie kann man die Zahl '22' im Englischen wie 'Tutu' aussprechen.  (22 = two two = Tutu) Fällt der parkrun-Samstag auf einen 22. wird traditionell in einem Tutu gelaufen! Über den Pferdebachtal parkrun Ein kostenloser, unterhaltsamer und fröhlicher 5km-Lauf. Laufen, walken, helfen oder zuschauen - es liegt an...

Foto: fotho / Kirmeskalender NRW
  • 27. Februar 2025 um 14:00
  • Markt 3
  • Dortmund

Karnevalskirmes Dortmund 2025

Die **Karnevalskirmes Dortmund** ist ein traditionelles Volksfest, das jährlich im Rahmen des Dortmunder Karnevals stattfindet. In der Regel handelt es sich um eine bunte Mischung aus Fahrgeschäften, Buden und karnevalistischen Veranstaltungen, die die Dortmunder Innenstadt in eine fröhliche und ausgelassene Atmosphäre tauchen. Die Kirmes ist oft ein Highlight der Karnevalszeit und bietet zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt. Man findet dort neben klassischen Fahrgeschäften wie dem...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.