dortmund

Beiträge zum Thema dortmund

Ratgeber
Laden zum virtuellen Frauentag ein: von links Dr. Stefan Mühlhofer, Maresa Feldmann, Claudia Friedrichs und Katrin Kieseier. | Foto: Gleichstellungsbüro/Stadt Dortmund;

Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund und das U bieten am 8.März ihr Programm erstmals virtuell an
Frauentag digital

Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Formate: Das Gleichstellungsbüro der Stadt und das U veranstalten daher in diesem Jahr am 8. März ab 15 Uhr den ersten digitalen Internationalen Frauentag. Neben der Verleihung des mit 1.500 Euro dotierten Dr. Edith Peritz-Preis für besonderes Engagement in der Gleichstellungsarbeit warten viele weitere spannende Programmpunkte auf die Teilnehmerinnen. Sie können aus sieben verschiedenen interaktiven Workshops zu aktuellen gleichstellungspolitischen...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Vereine + Ehrenamt
Kiloweise heiße Getränke, Lebensmittel, Decken und was man zum Leben auf der Straße braucht, bringt die junge Initiative face2face zu Dortmundern, die in der City auf der Straße leben.  | Foto:  face2face
5 Bilder

"face to face" geht in Dortmund zu den Menschen, von denen sich viele abwenden
Junge Initiative hilft Obdachlosen

Die junge Initiative face2face verteilen seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März mit Herz und Engagement, Essen, Getränke und weitere Produkte des täglichen Bedarfs auf den Straßen der Innenstadt an Dortmunder ohne Obdach. Die jungen Helfer führen Gespräche und hören zu, was die Menschen, die auf der Straße leben, zu sagen haben. Sie beobachteten, dass Beamte von Polizei und Ordnungsamt vermehrt in der City unterwegs waren, um Kontrollen zur Durchsetzung der Coronaschutz-Verordnungen...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
  • 1
Wirtschaft
Olesja Mouelhi-Ort  | Foto: HWK

HWK Dortmund setzt verstärkt auf digitales Bildungsangebot
Online-Lehrgänge überzeugen im Pandemie-Alltag

Durch den pandemiebedingten Ausfall des Präsenzunterrichts hat die Handwerkskammer (HWK) Dortmund ihr Lehrgangsangebot weitreichend digitalisiert. Schon im ersten Lockdown, im Frühjahr 2020, wurden zahlreiche kaufmännische Kurse online oder online-unterstützt durchgeführt. Derzeit lernen rund 400 Teilnehmer in 22 Lehrgängen für den „Geprüften Fachmann/Geprüfte Fachfrau, die kaufmännische Betriebsführung“, „Ausbildung der Ausbilder“, sowie in drei Lehrgängen für den „Geprüften...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Politik
Starker Regen und Überflutungen haben sich auch in Dortmund durch den Klimawandel gehäuft. Im Juni 2013 versanken die Autos am Lütgendortmunder Hellweg unter der A40 im Wasser.  | Foto: Stephan Schütze

Abschlussveranstaltung zum Klimaanpassungs-Masterplan in Dortmund
Online-Stream

Der Klimawandel ist auch in Dortmund sichtbar und spürbar. Starkregenereignisse, Überflutungen und heiße Tage mit über 35°C sowie tropische Nächte mit über 20°C in Dortmund haben sich merklich gehäuft. „Die Stadtverwaltung muss daher auf die Veränderungen des Klimas reagieren und diese in ihren alltäglichen Verwaltungsprozessen mitdenken“, macht Dr. Uwe Rath, der Leiter des Umweltamtes, klar. Am Donnerstag, 25. Februar, lädt die Stadt alle Dortmunder ein, von 17 bis 19.30 Uhr sich bei der...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Kultur
Hörspiele der Bibliothek gibt's jetzt bei youtube. Christina Theren und Fabian Köser bei der Arbeit. | Foto: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Video

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund bietet ein Hörspiel-Format bei Youtube an
Angeklickt und zugehört

Um mit ihren Nutzern - Kindern wie Erwachsenen - während der Kontaktbeschränkungen in Verbindung zu bleiben, bietet die Stadt- und Landesbibliothek auf ihrem YouTube-Kanal ein Hörspiel-Format an. Seit dem 15. Februar, immer montags, gibt es alle 14 Tage bis zu den Sommerferien kostenfrei eine neue Geschichte zum Nachhören. "Eine kleine Ohren-Pause in der Corona-Zeit, denn Geschichten brauchten wir schon immer - und wir brauchen sie noch. Sie helfen in guten wie in schlechten Zeiten.Und solange...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Kultur
Als Team haben Cindy Jänicke und Till Beckmann die Leitung des Fletch Bizzel übernommen.  | Foto: Marcel Richard

Fletch Bizzel in Dortmund unter neuer Geschäftsführung und künstlerischer Leitung
Neue Leitung fürs Theater

Das Theater Fletch Bizzel an der Humboldtstraße gibt den Wechsel seiner Leitung bekannt. Cindy Jänicke und Till Beckmann übernehmen die Gesamtleitung eines der ältesten und profiliertesten freien Theaters im Ruhrgebiet und in NRW: zum Februar übernahm das junge Team die künstlerische Leitung und die Geschäftsführung des Theaters.

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Wirtschaft
Tobias Schmidt, Abteilungsleiter Ausbildungsberatung und Nachwuchswerbung bei der HWK: "Aktuell gibt es 1.252 freie Ausbildungsplätze, die in der Lehrstellenbörse in den unterschiedlichsten Berufen angeboten werden."
 | Foto: HWK Dortmund

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Dortmund ist groß
3 Fragen zur Ausbildung im Handwerk

Die Ausbildungssituation ist in Corona-Zeiten durchaus angespannt. Zwar gibt es aktuell 1.252 freie Ausbildungsplätze, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer (HWK) Dortmund in den unterschiedlichsten Berufen angeboten werden, doch wie kommen Bewerber und Betriebe gut zusammen? Wie lässt sich das Matching möglichst optimal gestalten? Dazu drei Fragen an Tobias Schmidt, Abteilungsleiter Ausbildungsberatung und Nachwuchswerbung bei der HWK. 1. Warum lohnt es sich gerade jetzt, über eine...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Blaulicht

Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen warnt vor falschen Fragebögen auch in Dortmund
Betrüger nutzen Grundrente

Betrüger nutzen derzeit den Zeitraum bis zur ersten Auszahlung der Grundrente und spekulierten auf die Unwissenheit ihrer Opfer über das Verfahren, so warnt die Deutsche Rentenversicherung Westfalen: In fingierten Schreiben fordern sie Versicherte und Rentner auf, ihre persönlichen Daten oder sogar die Bankverbindung preiszugeben, um den Grundrentenzuschlag zu erhalten. Gewarnt wird vor Briefen, die angeblich von der Rentenversicherung stammen und als «Fragebögen zur Grundrente» versandt...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Vereine + Ehrenamt
Sebastian Heinze (li.) vom Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme“ bei der Übergabe der über 50 Paar Schuhe an Thomas Bohne, Leiter der ambulanten Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Dortmund.  | Foto: Diakonie

Große Größen in Dortmunder Kleiderkammer gefragt
Grenzenlose Wärme e.V. spendet Schuhe an Diakonie-Wohnungslosenhilfe

Eigentlich organisiert der Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V.“ Hilfsgüter-Lieferungen in Flüchtlingsunterkünfte in Griechenland. Jetzt hat das Team über 50 paar Schuhe an die Wohnungslosenhilfe der Diakonie gespendet. „Es handelt sich ausschließlich um große Größen, weil alles, was über 42 ist, am Mittelmeer nur sehr selten gebraucht wird“, erklärte Sebastian Heinze von „Grenzenlose Wärme“ bei der Übergabe an Thomas Bohne. Für den Leiter der ambulanten...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Ratgeber
Schneegeräumte Straßen und schmelzende Eisschichten haben neue Schlaglöcher ans Licht gebracht. | Foto: DM

Auf der B1 und am Autobahnkreuz Dortmund Witten wurden Schlaglöcher schon verfüllt
Krater im Asphalt melden

Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes erklärt: „Durch Risse im Asphalt dringt Wasser ein und sammelt sich unter der Fahrbahndecke. Durch die Minustemperaturen der letzten Tage friert dieses Wasser ein. Das zu Eis gefrorene Wasser dehnt sich dann aus. Dadurch hebt sich die Fahrbahndecke und es entstehen neue Risse. Wenn das Eis wieder schmilzt, entstehen mit Wasser gefüllte, brüchige Hohlräume. Fahren dann die Fahrzeuge über diese Bereiche, bricht  unter ihrem Gewicht der Asphalt und...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Ratgeber
Über 6000 Dortmunder wurden bis gestern im Impfzentrum geimpft. Stadtweit wurden bislang 46 Fälle der britischen Virusmutation nach Tests und Sequenzierungen nachgewiesen.     | Foto: pixabay

Dortmund: Bislang 46 Corona-Fälle mit britischer B.1.1.7-Virusvariante
Inzidenzwert liegt bei 62,7

28 positive Coronavirus-Testergebnisse meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt. Bis heute wurden insgesamt stadtweit 46 Fälle der englischen Virusvariante bestätigt. Das Dortmunder Impfzentrum öffnet heute um 14 Uhr und bittet auch die Dortmunder, die direkt um diese Zeit einen Termin haben, nicht eher zu kommen, um Warteschlangen zu verhindern. Von den mit dem Virus Neuinfizierten lassen sich sechs Personen vier Familien zuordnen. Zurzeit befinden sich 1018 Dortmunder in Quarantäne. Seit...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Wirtschaft
Die Ausschreibung um das letzte Baufeld am U hatte 2020 die Landmarken AG gewonnen. So wird der das Ensemble zur Rheinischen Straße hin aussehen. Es entstehen 10.000 qm Büro- und Gastronomiefläche.  | Foto: Visualisierung: kadawittfeldarchitektur

Letzte Freifläche am Dortmunder U wurde vergeben
Neues Gebäudeensemble am U

Die zurzeit unter anderem vom Zelt der Winternothilfe belegte Freifläche neben dem Gebäude der früheren Union-Brauerei wird bebaut: Unternehmen und Gastronomie sollen sich hier ansiedeln. Es ist der letzte Baustein der städtischen Quartiersentwicklung auf dem U-Areal. Die Landmarken AG hatte das Investorenauswahlverfahren der Stadt um das letzte Grundstück an der Rheinischen Straße für sich entschieden. Ausschlaggebend sei neben dem Nutzungskonzept auch der gestalterische Anspruch gewesen. Ziel...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Kultur
Foto: Heike Wulf

Von der Idee zum Buch
digitaler Schreibworkshop verhilft zu individuellen Lesestoff

Brackel. In einem professionell angeleiteten digitalen Schreibworkshop erhalten alle schreibwütigen wie kreativen Teilnehmer*innen unter Anleitung von Schriftstellerin Heike Wulf ab dem 25. April 2021 das komplette „Know How“ zum Verfassen von Texten. Ob Kurzgeschichte, Erzählung, Krimi oder Roman; Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r: Gemeinsam mit der erfahrenen Lese- und Literaturpädagogin Wulf schaffen die Teilnehmer*innen garantiert neuen Lesestoff. Das Seminar startet mit einem...

  • Dortmund-Ost
  • 22.02.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Die Stadt Dortmund und die Industrie- und Handelskammer trauern um Dr. Walter Aden.  | Foto:  Archiv

Die Stadt Dortmund und die Industrie- und Handelskammer trauern um langjährigen Hauptgeschäftsführer der IHK
Trauer um Dr. Walter Aden

Der langjährige Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund ist im Alter von 87 Jahren gestorben. „Walter Aden hat in den 80er- und 90er-Jahren den Strukturwandel in Dortmund und Nordrhein-Westfalen maßgeblich begleitet und mitgeprägt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Im Rahmen des Dortmunder Konsenses hatte Walter Aden in seiner Funktion an der Spitze der IHK großen Anteil am Aufbau bedeutender wirtschaftlicher Infrastruktureinrichtungen wie dem Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Kultur
Dortmund ist Wissenschaftsstadt und Hochschulstandort. Rund 54.000 Menschen studieren hier an sieben Hochschulen. | Foto:  TU Dortmund/Roland Beage

Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt
Masterplan, die 2.

Der Masterplan Wissenschaft hat eine über zehn Jahre währende Geschichte: in Dortmund arbeiten seither Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung gemeinschaftlich an der Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt. DiesProjekt soll weitergehen, mit  „Masterplan Wissenschaft 2.0“ legten die beteiligten Institutionen eine Weiterentwicklung ihrer strategischen Zusammenarbeit vor. „Der Masterplan Wissenschaft 2.0 nimmt die Stadtgesellschaft und die westfälische...

  • Dortmund-City
  • 21.02.21
Kultur
Esther Adam: Taking my thoughts for a walk, 2021.  
 | Foto: Esther Adam

Dortmunder Kunstverein und Urbane Künste Ruhr laden zur Ausstellung entlang der Kampstraße ein
Ausstellung an der Straße

Ab den 27. Februar 2021 bringen der Dortmunder Kunstverein und die Urbanen Künste Ruhr für drei Wochen 14 künstlerische Arbeiten in den öffentlichen Raum der Dortmunder Innenstadt. BesucherInnen können die Kunstwerke unter dem Titel "Taking my thoughts for a walk"  bei einem besonderen Stadtspaziergang entlang der Kampstraße erleben. "Taking my thoughts for a walk" Die Kunstwerke sind entlang der 1.200 Meter langen Wegstrecke zwischen Westen- und Ostentor unter anderem in Schaufenstern,...

  • Dortmund-City
  • 21.02.21
Natur + Garten
35 Bilder

Bewegung ist das halbe Leben
Impressionen aus dem Februar 2021

Auf geht es inne Natur, nach dem in den vergangenen Tagen der Winter dahin schmolz und heute ein wunderbarer sonniger Tag vor uns lag, ging es nach langer Zeit mal wieder in den Rombergpark. Ein Spaziergang durch den Park ist eine Wohltat für Geist und Seele in diesen Zeiten, und das nicht nur für uns. Unser Weg führte uns auch zur Krokuswiese, auf der fast jedes Jahr eine Farbexplosion durch blühende Krokusse zu bewundern ist, noch ist allerdings nichts zu sehen. Auf dieser Wiese ist ein Areal...

  • Witten
  • 20.02.21
  • 12
  • 6
Natur + Garten
Öffentliches Grün dient auch der Erholung- für die Beschäftigten des Grünflächenamtes bedeutet es vor allem Arbeit. | Foto:  Wirtschaftsförderung

Arbeitsprogramm des Dortmunder Grünflächenamtes für 2021 vorgelegt
Grün macht viel Arbeit

Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund hat die Verantwortung für einen großen Teil der (grünen) städtischen Infrastruktur. Das neue Jahresprogramm bildet einen großen Teil seines Aufgabenspektrums ab. Dazu gehören u.a. die Unterhaltung und Betreuung von: 291 Grünanlagen mit ca. 800 ha Fläche119 Dauerkleingärten mit ca. 420 ha FlächeDarüber hinaus ist das Grünflächenamt Dienstleister für Planung und Unterhaltung für weitere zahlreiche Objekte: 368 Kinderspielplätze99 Tageseinrichtungen für Kinder...

  • Dortmund-City
  • 20.02.21
Ratgeber
Das Quartiersmanagement Nordstadt stellt sich neu auf: Raumplaner Till Blackstein (M.) kommt als bekanntes Gesicht hinzu. Jana Heger engagiert sich jetzt rund und Immobilien und Martin Gansau wird Ansprechpartner für den Quartierfonds Nordstadt.  | Foto: QM

Till Blackstein zurück am Dortmunder Borsigplatz
Neue Quartiersmanager

Ab sofort bekommt das Quartiersmanagement mit Till Blackstein einen neuen Mitarbeiter, der die Strukturen, vor allem die Nordstadt sowie das Quartier am Borsigplatz sehr gut kennt. Zudem wechselt Jana Heger vom Quartiersfonds als langjähriges Mitglied des Quartiersmanagements zum Team Immobilien. Zukünftig agiert sie dort in dem Bereich des Hof- und Fassadenprogramms sowie in weiteren immobilienbezogenen Themenfeldern. Im selben Zuge wird Martin Gansau, bisher zuständig für den Borsigplatz,...

  • Dortmund-City
  • 20.02.21
Natur + Garten
17 Bilder

Winter in Dortmund
Im Schnee unterwegs

Von letzter Woche habe ich eine kleine Zusammenstellung meiner Fotos mitgebracht, die ich im Dortmunder Süden aufgenommen habe. Nun ist der Schnee wieder geschmolzen. Die Temperaturen sollen ab morgen stetig steigen. Der Wetterbericht kündigt für die nächsten Tage überwiegend Sonne und frühlingshafte Werte bis zu 20 Grad an. Das hört sich doch gut an oder? Keine Scheiben kratzen oder das Auto von Schnee befreien. Busse und Bahnen fahren wieder und für Fahrradfahrer wird es auch wieder sicherer...

  • Dortmund-Süd
  • 19.02.21
  • 10
  • 8
Ratgeber
Schon früh ließ das Dortmunder Stadtgymnasium die Kreidezeit hinter sich und setzte auf Digitalisierung. Jetzt lobt die Schulpflegschaft, dass sich die Lehrer, auch beim Lernen auf Distanz gut um ihre Schüler kümmern, Lernen auch im Team möglich ist und niemand allein gelassen werde.    | Foto: Archiv/ Stadtgymnasium

Distanz-Unterricht: Dortmunder Eltern und Schüler loben die engagierten Lehrer, die ihre Schüler nicht allein lassen
Gute Noten für das Stadtgymnasium

Die Corona-Pandemie macht es möglich - manchmal eröffnen sich ungeahnte Wege im oft tristen Homeschooling-Einerlei: „Am Stadtgymnasium haben unsere Kinder wirklich die Möglichkeit, auch in dieser schwierigen Zeit zu lernen und weiterzukommen“, sind sich die Eltern der Innenstadtschule am Heiligen Weg einig. Die Schulpflegschaft stellt zusammen mit den Schülern durchweg sehr gute Noten für das Management des Gymnasiums während der Krise aus. „Der Tagesablauf unserer Kinder bleibt strukturiert....

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Kultur
Ein Schüler betrachtet mit "Hoeschianer" Udo Szubyn ein Modell im Hoesch-Museum. | Foto: Victor Sternemann

Klasse 6.4 der Dortmunder Anne-Frank-Gesamtschule ist dem Stahl auf der Spur
Kunstprojekt im Museum

Seit dem Jahr 2019 gibt es eine Kooperation der Anne- Frank-Gesamtschule mit dem Hoesch-Museum. Im Schuljahr 2019/2020 erforschte die Klasse 6.4 die Geschichte der Dortmunder Stahlerzeugung. Das Hoesch-Museum bot die Möglichkeit, zu verstehen, was sich auf der riesigen Industriefläche einst abspielte. Dabei besuchten die SchülerInnen wiederholt die Ausstellung, um sich Produktionsschritte und Arbeitsbedingungen zu erschließen. Ihre Eindrücke setzten sie auf vielfältige Weise um. Kreativität war...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Wirtschaft
Wie die City nach dem Lockdown durch schnelle Maßnahmen, aber auch langfristige Konzepte attraktiv, abwechselungsreich und unterhaltsam für Besucher wird, daran arbeiten Stadt, Händler, Cityring, Gewerkschaften und Immobilieneigentümer, IHK und Handelsverband gemeinsam. | Foto: Anje Geiß
2 Bilder

Für den Dortmunder Oberbürgermeister ist die Stärkung der Innenstadt eine Daueraufgabe
"Die City hat Priorität"

Die Stadt Dortmund sieht die Innenstadt als Daueraufgabe einer konsequenten und erfolgreichen Stadtentwicklung. Durch die Corona-Pandemie rücken Veränderungen, die sich andeuteten, stärker in den Fokus. Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich dazu in Gesprächen und Videokonferenzen mit Vertretern der Belegschaften des City-Handels, der Gewerkschaften aber auch mit den Spitzen der Wirtschafts- und Handelsverbände ausgetauscht. „In den letzten Monaten haben sich Einzelhandel und Gastronomie...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Familienforschung ist ein modernes, spannendes und faszinierendes Hobby. Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert informieren und beantworten Fragen rund um die Suche nach den Vorfahren. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
  • 19. Februar 2025 um 14:00
  • Städtisches Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen
  • Dortmund

Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung

Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund möchte sehr herzlich zu ihrer folgenden Veranstaltung in Dortmund-Berghofen einladen: Roland-Vortrag: „Familienforschung“ Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung mit den Referenten Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Städtischen Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen, Am Oldendieck 6, 44269 Dortmund. Anmeldung: 0231/50-9 91 00 oder E-Mail...

Pferdebachtal parkrun
  • 22. Februar 2025 um 08:45
  • Pferdebachtal parkrun
  • Dortmund

Pferdebachtal parkrun (#17)

Édition Tutu - mit dem Tutu durch das Pferdebachtal Der 22. Februar ist Tutu-Tag beim parkrun!  Aber was bedeutet das genau und wie kommt es eigentlich dazu?  Mit etwas (oder viel) Phantasie kann man die Zahl '22' im Englischen wie 'Tutu' aussprechen.  (22 = two two = Tutu) Fällt der parkrun-Samstag auf einen 22. wird traditionell in einem Tutu gelaufen! Über den Pferdebachtal parkrun Ein kostenloser, unterhaltsamer und fröhlicher 5km-Lauf. Laufen, walken, helfen oder zuschauen - es liegt an...

Foto: fotho / Kirmeskalender NRW
  • 27. Februar 2025 um 14:00
  • Markt 3
  • Dortmund

Karnevalskirmes Dortmund 2025

Die **Karnevalskirmes Dortmund** ist ein traditionelles Volksfest, das jährlich im Rahmen des Dortmunder Karnevals stattfindet. In der Regel handelt es sich um eine bunte Mischung aus Fahrgeschäften, Buden und karnevalistischen Veranstaltungen, die die Dortmunder Innenstadt in eine fröhliche und ausgelassene Atmosphäre tauchen. Die Kirmes ist oft ein Highlight der Karnevalszeit und bietet zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt. Man findet dort neben klassischen Fahrgeschäften wie dem...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.