Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

LK-Gemeinschaft
Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für 8 Schüler und 2 Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. | Foto: Anne Schäfer
8 Bilder

ERASMUS+
Schüleraustausch „Building Bridges“: Besuch aus den Niederlanden an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für acht Schüler und zwei Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. Gemeinsam erlebten die Gäste und ihre deutschen Austauschpartner eine abwechslungsreiche Woche voller spannender Aktivitäten und interkultureller Begegnungen. Das Programm war vielfältig und bot sowohl kulturelle als auch kreative Highlights. Nach einer Begrüßung und Schultour startete die Woche mit einer...

  • Duisburg
  • 07.12.24
  • 1
  • 4
Sport
3 Bilder

Tipp vom Kreissportbund Wesel
EU-Gelder für die digitale Ausstattung in den Kreis Weseler Sportvereinen

Insgesamt 30 Millionen Euro erhält NRW. Unbürokratisch soll die Förderung abgewickelt werden. Die Sportvereine im Kreis Wesel erhalten 500.000 Euro aus diesem EU-Fördertopf. Rund 400 Vereine, die Stadt- und Gemeindesportverbände und der KSB Wesel selbst können in digitale Büroausstattung investieren. Der warme Segen kommt aus heiterem Himmel und wurde den Sportbünden erst Anfang Januar angekündigt. Der Zeitplan für das Stellen der Anträge ist durchaus sportlich. Diese 500.000 Euro bekommen die...

  • Wesel
  • 31.01.23
Wirtschaft
Von links: Paul Stertz (Leiter des Regionalmanagements Düsseldorf – Mettmann), Matthäus Bialasinski (Wirtschaftsförderung Kreis Mettmann), Gunde Gleser, Jürgen Gleser, Landrat Thomas Hendele und dahinter Dr. Andre Gleser in der Produktionshalle der Gleser GmbH. | Foto: Foto: Pressestelle Kreis Mettmann

Firma Gleser erhält neuen Leitstand
"DigiKuK" fördert

Im Kreis Mettmann sind viele Kleinst- und Kleinunternehmen ansässig. Um in diesen oft familiär geführten Unternehmen die Digitalisierung zu fördern, wurde das Förderprojekt „DigiKuK“ ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann berät kleine Unternehmen zu passenden Fördermitteln. Offene Gespräche über DigitalisierungDas metallverarbeitende Familienunternehmen Gleser in Velbert ist spezialisiert auf Räumtechnik und hat jetzt eine 60-prozentige Förderung für einen...

  • Velbert
  • 01.06.22
Wirtschaft
Mit den Fördergeldern des KHZG werden im St. Elisabeth Hospital Iserlohn und dem St. Vincenz Krankenhaus Menden unter anderem durchgehende und strukturierte elektronische Dokumentationen von Pflege- und Behandlungsleistungen implementiert. | Foto: pixabay

2,5 Millionen Euro Förderung
Digitalisierung an den Klinikstandorten Iserlohn und Menden schreitet voran

Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis (KKiMK) erhalten rund 2,5 Millionen Euro mit dem Ziel, eine digitale Infrastruktur zur Förderung der internen und sektorübergreifenden Versorgung von Patienten zu schaffen. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Digitalisierung der Krankenhäuser mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro. 15 Prozent der Fördermittel müssen dabei für die Verbesserung der Informationssicherheit eingesetzt werden.  Die Digitalisierung ermöglicht, dass den Mitarbeitern...

  • Iserlohn
  • 04.05.22
Vereine + Ehrenamt
Besuch des Rotary Club Essen-Centennial beim "Zukunft Bildungswerk": Past-Präsident Frank Weßing, Gründer und Geschäftsführer des "Zukunft Bildungswerk" Turgay Tahtabas, und Rotary Club-Präsdientin Dr. Nina Müthing (v. li.) vor dem neuen Standort. | Foto: Rotary Club Essen-Centennial
3 Bilder

8.500 Euro für die digitale Ausstattung
Rotarier unterstützen Essener „Zukunft Bildungswerk“

Ob das erfolgreiche Bildungsbegleiter-Programm, Elternberatung, Theater- und Vorleseprojekte, Deutschkurse mit Kinderbetreuung, die Ferienschule oder ganz neu das Chorprojekt – das Angebot des „Zukunft Bildungswerk“ ist breitgefächert. Jetzt unterstützt der Rotary Club Essen-Centennial das herausragende Wirken mit dem Erlös aus dem Charity-Adventskalender-Verkauf und ermöglicht die digitale Ausstattung des siebten Essener Standortes. Turgay Tahtabaş, Gründer und Geschäftsführer der...

  • Essen-Süd
  • 08.04.22
Wirtschaft
Ein Teil der Werkszeitschriften der letzten 100 Jahre wird jetzt digitalisiert. Für diesen Prozess erhält thyssenkrupp Corporate Archives rund 20.000 Euro Förderung über das Kulturförderprogramm „WissensWandel“. | Foto: thyssenkrupp

Digitalisierung von Werkszeitschriften
thyssenkrupp Corporate Archives erhält Förderung aus dem Kulturförderprogramm

Werks- und Mitarbeiterzeitschriften sind für Unternehmen zentrale Kommunikations­instrumente, um ihre Belegschaften mit allem Wissenswerten zu versorgen. Sie sind daher auch faszinierende Quellen und Zeugnisse sowohl wirtschaftlicher und technischer Veränderungen als auch der Weiterentwicklung von Arbeitsstrukturen und -be­ziehungen. Während Mitarbeitende heute Informationen und Geschichten aus ihrem Unternehmen überwiegend digital abrufen können, wurden die gedruckten Werkszeitschriften bis...

  • Duisburg
  • 10.01.22
LK-Gemeinschaft
Durch die moderne Technik geht die Stadtbücherei einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. | Foto: Stadt Wesel

Automatisierung der Ausleihe
Stadtbücherei erhält Fördergelder

Die Stadt Wesel erhält für das Projekt „Einführung von RFID / Selbstverbuchung in der Stadtbücherei“ Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Geplant ist die automatisierte Ausleihe, Rückgabe und Sicherung von Medien sowie die Umgestaltung des Eingangs- und Servicebereiches der Bücherei. Wesel. Durch die Ausstattung der Bücherei mit moderner RFID-Technik, die ein selbstständiges, schnelles und stapelweises Verbuchen von Medien ermöglicht, geht die Stadtbücherei einen weiteren Schritt in...

  • Wesel
  • 08.07.21
Kultur
Michael Beckmann ist Leiter des filmforums und begeistert über die Fördermittel. Mit dem Geld können alte Schätze digitalisiert und restauriert werden. | Foto: filmforum GmbH

filmforum erhält Fördergelder zur Digitalisierung stadthistorischer Filme
Ein besseres Bild vom alten Duisburg

Das filmforum Duisburg freut sich über die Bewilligung von Fördermitteln zur Digitalisierung und Restaurierung wertvoller stadthistorischer Filme. Aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) Neustart Kultur, welche durch die Deutsche Digitale Bibliothek vergeben wurden, erhielt das kommunale Kino 12.000 Euro. Die Fördersumme ermöglicht es, die besonders wertvollen Teile der hauseigenen filmhistorischen Sammlung der Stadt Duisburg mit den neuesten...

  • Duisburg
  • 24.05.21
  • 1
  • 1
Politik
Tablets, Whiteboards und flächendeckendes WLAN für das Gymnasium St. Ursula in Dorsten - aus dem Digitalpakt Schule erhält die Stiftung St. Ursula in Dorsten rund 177.000 Euro. | Foto: Symbolbild Pixabay

Digitalpakt Schule
177.000 Euro für Gymnasium St. Ursula in Dorsten

Tablets, Whiteboards und flächendeckendes WLAN für das Gymnasium St. Ursula in Dorsten - aus dem Digitalpakt Schule erhält die Stiftung St. Ursula in Dorsten rund 177.000 Euro. Mit den Fördermitteln des Landes werden 37 Tablets inklusive Zubehör und Whiteboards, Beamer und Sound-Systeme für 18 Klassenräume sowie Sensoren für die naturwissenschaftliche Bildung angeschafft. Außerdem wird der WLAN-Ausbau im restlichen Schulgebäude inklusive Pausenhalle, Turnhalle und Hauswirtschaft gefördert. Die...

  • Dorsten
  • 22.02.21
  • 1
Politik
Renate Dubbert (v.l.), Leiterin Fachbereich Schule und Bildung, IT-Experte Bastian Gebhardt, Beigeordneter Björn Kerkmann und Schulleiterin Brigitta Posberg freuen sich über die gute digitale Ausstattung der Suitbertusschule. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Stadt Heiligenhaus hat 1,5 Millionen Euro in die Infrastruktur und Endgeräte investiert
Schulen sind gut digital ausgestattet

Wenn am Montag die Schule nach dem Lockdown wieder beginnt, können sich die Kinder der Suitbertusschule auf neue iPads freuen. Die Digitalisierung der Grundschule macht Fortschritte: Aline Wörmann packt die neuen Flachcomputer in Hüllen ein, damit sie vor Stößen geschützt sind und damit die Handhabung für kleine Hände einfacher wird. Prowise-Tafel für die Bekenntnisschule Die Lehrerin der Klasse M2 und Digitalbeauftragte freut sich ebenfalls über die erste neue Prowise-Tafel für die katholische...

  • Heiligenhaus
  • 19.02.21
Politik
Das freut auch die Landtagsabgeordneten Margret Voßeler und Dr. Günther Bergmann: Das Land NRW investiert in Zusammenarbeit mit Bund und Kommunen stark in die Digitalstrukturen derr Schullandschaft. Es fließen jetzt mehr als 2 Mio. Euro zusätzlich an die diversen Schulträger alleine im Kreis Kleve. Foto: privat

Land investiert weiter in Digital-Ausstattung der Schüler
Land investiert weiter in die Digital-Ausstattung der Schüler

KREIS KLEVE. NRW hat das bislang größte Investitionspaket für die Digitalisierung an Schulen in Nordrhein-Westfalen geschnürt. Mit einer Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule schaffen Bund, Land und Kommunen jetzt kurzfristig die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern digitale Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Insgesamt stehen zusätzliche 178 Mio. Euro bereit. „Nicht zuletzt die Corona-Krise zeigt, dass wir digitales Lernen besser ausstatten müssen. Jetzt gibt es gute Nachrichten für all...

  • Goch
  • 27.07.20
Wirtschaft
Wer echte Wettbewerbsvorteile im eigenen Betrieb erzielen möchte, muss in digitale Technik investiert. Foto: HWK

Für die digitale Zukunft
Handwerkskammer berät zu Förderungsmöglichkeiten

Um echte Wettbewerbsvorteile erzielen zu können und den Betrieb für den potenziellen Fachkräftenachwuchs attraktiv wirken zu können, muss in digitale Technik investiert. Solche Investitionen sind für Unternehmen jedoch nicht immer einfach zu stemmen. Deshalb bietet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund gezielte Beratungen zu Förderungsmöglichkeiten an. Kreis Unna. Ein Beispiel, so HWK-Unternehmensberater Karlheinz Thom, sei der InnoScheck RUHR, der Betriebe kostenlos unterstütze, Digitalisierungs...

  • Kamen
  • 09.02.20
Wirtschaft
Der Sparkassenvorstand blickte beim Bilanzgespräch zuversichtlich in die Zukunft. V.l. Ulrich Schneidewind, Dr. Joachim Bonn und Helge Kipping.
Foto: Reiner Terhorst

Sparkasse stellte mit Blick in die Zukunft Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr vor
„Trotz extremer Zeiten noch zufrieden“

Im Jahr des 175-jährigen Bestehens der Sparkasse Duisburg gibt die Jahresbilanz für das vergangenen Geschäftsjahr angesichts „extremer Zeiten“ zwar keinen Anlass zu unbedingten Jubelstürmen, doch kann sie als „durchaus zufriedenstellend“ bezeichnet werden. „Einerseits sind die erneut deutlich gestiegenen Kundeneinlagen ein erfreulicher Vertrauensbeweis“, so Sparkassenchef Dr. Joachim Bonn, „andererseits müssen wir diese Einlagen zum Teil bei der Bundesbank zu Negativzinsen anlegen, was...

  • Duisburg
  • 06.04.19
Überregionales
Wirtschaftsminister Garrelt Duin trifft Hochschulpräsidentin Dr. Heide Naderer und den Landtagsabgeordneten Rene Schneider im FabLab der Hochschule Rhein-Waal anlässlich der Eröffnung des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein. 
Foto: Hochschule Rhein-Waal

Alles in 3D - Hochschule Rhein-Waal eröffnet Kompetenzzentrum Niederrhein

Mit dem Aufbau eines 3D-Kompetenzzentrums unter der Leitung von Dr. Martin Kreymann an der Hochschule Rhein-Waal soll der Innovations-, Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorangetrieben werden. Die Landesregierung und die EU fördern das Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Waal und der Partnerhochschule Ruhr-West sowie der RWTH Aachen mit 3,3 Millionen Euro. Es ist das größte Projekt im Rahmen des Aufrufs Regio.NRW. Das neue 3D-Kompetenzzentrum Niederrhein,...

  • Moers
  • 02.03.17
Überregionales
Von links: Christiane Göttert, In|Die RegionRuhr Pressesprecherin, Pascal Ledune, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, die beiden Innovationscoaches Karlheinz Thom und Dr. Peter-Christian Zinn sowie Sven Frohwein, Wirtschaftsentwicklung Bochum, stellten am 6. September die neuen Netzwerkangebote in der DASA Arbeitswelt in Dortmund vor.
2 Bilder

Neues Angebot InnoScheck.RUHR soll Schlüssel für die digitale Zukunft der KMU sein

Die Wurzeln der Region liegen in der Industrie, die sich mit Industrie 4.0 neuen Herausforderungen stellen muss. Mit dem Netzwerk In|Die RegionRuhr haben die Wirtschaftsförderungen und Kammern der Standorte Bochum, Dortmund, Hagen, Herne sowie des Ennepe-Ruhr-Kreises eine gemeinsame Plattform geschaffen, die die Unternehmen der RegionRuhr aktiv auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützt. Seit April 2016 wird das Kooperationsprojekt dabei vom Land NRW unter Einsatz von Mitteln aus dem...

  • Hagen
  • 08.09.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.