Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Politik

Lünen wird "klicki"
Klicki engagiert sich weit über Lünen hinaus für Lünen

Christian Klickis Besuch in Berlin: Lünen auf dem Weg zur Smart City Christian Klicki und sein Team arbeiten seit über zweieinhalb Jahren daran, die Stadt Lünen smarter zu machen. Auf der Smart Country Convention in Berlin, Deutschlands führender Messe für Smart Cities, hat Lünen bereits einen Namen. Auf Einladung des bekannten Podcasters Frank Oberpichler (smartcity-podcast.de) hatten Christian Klicki und sein Kollege Gregor Spanke die Ehre, einige spannende Projekte vorzustellen, die darauf...

  • Lünen
  • 18.10.24
  • 1
  • 1
Ratgeber

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
CDU Senioren-Union: "Der smarte Patient"

Jeden Monat lädt die CDU Senioren-Union Ihre Mitglieder und Gäste zu aktuellen Themen ein. Am Donnerstag, den 15. Februar 2024 begrüßte sie Prof. Dr. David Matusiewicz, Autor von „Der smarte Patient“ und Dekan für den Hochschulbereich Gesundheit und Soziales, sowie Keynote-Speaker, Autor, Moderator Kolumnist und Herausgeber, und eine der bekanntesten Stimmen der Digitalen Gesundheit in Deutschland. Er war auf Einladung der Senioren Union in der Stadtbibliothek Langenfeld zu Gast und referierte...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 19.02.24
  • 1
Politik
Foto: CDU Langenfeld

Mitmachen - Bürgerbeteiligung
Neuer CDU-Vorstand legt politische Schwerpunkte fest! Politische Diskussion offen für alle Langenfelderinnen und Langenfelder

Der neugewählte Vorstand der CDU Langenfeld hat bei seiner kürzlich stattgefundenen Klausurtagung seine politischen Schwerpunkte festgelegt. Insgesamt haben sich die CDU-Vorstandsmitglieder auf sechs Themen geeinigt, die neben der verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit und Parteimodernisierung, im Vordergrund der zweijährigen Amtsperiode stehen werden. „Mit unseren Ideenfabriken zum Thema ‚Mobilität‘, ‚Energie-, Klima- & Umwelt‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Wirtschaft & Stadtentwicklung‘, ‚Familie &...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.01.22
Politik
Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Woche nach der Wahl in seiner ersten Regierungserklärung. Foto: Land NRW/Marcel Kusch
2 Bilder

Kohleausstieg, Digitalisierung: Diese Themen will Ministerpräsident Hendrik Wüst schnell angehen
"Wir stehen für eine Politik der Mitte"

Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Mittwoch in seiner ersten Regierungserklärung vor dem Landtag. Wüst zeigte dabei auf, welche Themen die schwarz-gelbe Koalition in der nächsten Zeit "angehen und lösen" will. Man wolle man sich "nicht mit Ideologien, sondern mit der alltäglichen Realität der Menschen beschäftigen", sagte Wüst. Dabei gehörten das soziale Miteinander und der wirtschaftliche Erfolg zusammen. Den drei Millionen Kindern und...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
  • 3
Politik

Digitales Lernen
Unterricht am Tablet – Natascha Kopsa, schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, informiert sich über alternative Lernmodelle

Eine Patentlösung für digitalen Unterricht gibt es zurzeit nicht. „Umso mehr ist es wichtig, dass sich auch die Kommunalpolitik mit dem Thema auseinandersetzt, sich informiert und mithilft, neue Wege zu finden“, erklärt Natascha Kopsa. Zusammen mit der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik nahm Kopsa in dieser Woche an einer Webpräsentation teil. In dieser Videokonferenz wurde eine App für den Unterricht am Tablet vorgestellt. Sie heißt ClaRo und wurde von Juliana Juliano aus Issum...

  • Dinslaken
  • 02.10.20
Politik

Mit Dietmar Drosdzol soll Digitalisierung zur Chefsache werden

CDU-Bürgermeisterkandidat Dietmar Drosdzol sieht bei der Digitalisierung vor allem in den Bereichen Schule und Verwaltung Handlungsbedarf. Die weit verbreitete Anwendung digitaler Technologien wirkt längst auf Gesellschaft, Kultur und Alltag ein und ist auf sämtlichen Ebenen nicht mehr hinwegzudenken. Digitalisierung geht grundlegend von der Umwandlung analoger Informationen in verschiedene digitale Formate aus. „Auch in unserer Stadt sollten wir die Chancen und Vorteile der Digitalisierung...

  • Gladbeck
  • 01.09.20
Politik
"Wann lässt die Große Koalition in Berlin ihrem "Danke" endlich auch Taten folgen?", fragt sich vermutlich nicht nur Sahra Wagenknecht (LINKE).

"Der Sozialstaat wurde zerstört"
Sahra Wagenknechts Antwort auf die Solidaritätsheuchler

Auch und gerade am ersten Mai, dem internationalen Kampftag der arbeitenden Klasse, legt Sahra Wagenknecht, die Gallionsfigur des demokratischen Sozialismus, im gewohnten Angriffsmodus los. Besondere Aufmerksamkeit erfährt an diesem Tage die deutsche Bundesregierung und deren Solidaritätsheuchelei. Wir alle kennen die steuerfinanzierten Anzeigen aus der aktuellen Werbekampagne der Bundesregierung. Dort prangt: "Jetzt zählt das Wir" und "Danke für Eure Solidarität" - Das Internet-Satiremagazin...

  • Dortmund
  • 01.05.20
  • 1
  • 1
Politik
Auf dem Bild sind v.l.n.r. zu sehen: Florian Leppert (Referent für Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank), Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber (niedergelassene Ärztin HNO-Praxis-Ruhr), Barbara Rörig (stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion Essen), Wolfgang Gröting, (Leiter des inHaus-Zentrum des Fraunhofer Instituts Duisburg), Dirk Kalweit (stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion Essen, Gesundheitspolitischer Sprecher) und Prof. Dr. Jochen A. Werner (Vorstand und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen).

Stadtgespräch der CDU-Fraktion zum Thema „Smart Hospital“: Von der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden Patienten, Ärzte und Pflegepersonal profitieren

Zum Thema „Smart Hospital – Arzt und Patient im digitalen Krankenhaus“ hatte die CDU-Fraktion am 09. Juli in die Philharmonie eingeladen. Unter der Moderation von Barbara Rörig und Dirk Kalweit, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion, wurden spannende Fragen diskutiert: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Patienten, Angehörige, auf Ärzte und Pflegepersonal? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit der Ausbau der Digitalisierung erfolgreich gelingen kann? Auf dem...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.19
Politik
v.l.n.r.: Kämmerer und 1. Beigeordneter der Stadt Iserlohn Michael Wojtek, Geschäftsführer Andreas Helmering, 3. stellv. Bürgermeister Karsten Meininghaus, Geschäftsführer Wolfgang Helmering und CDU-Fraktionschef Fabian Tigges vor dem Neubau der Servicewerkstatt. Foto: CDU

„Es wird nicht leichter vor Ort“
Betriebstour führt die Iserlohner CDU zum Autohaus Helmering

Der nächste Besuch im Rahmen ihrer Betriebstour führte Iserlohns Christdemokraten zu Andreas Helmering, der gemeinsam mit seinem Vater und Onkel das Autohaus Helmering am Kuhloweg leitet. Im Gespräch mit Kämmerer Michael Wojtek, CDU-Fraktionschef Fabian Tigges und dem stellvertretenden Bürgermeister Karsten Meininghaus war der akute Fachkräftemangel ein Thema der Gesprächsrunde. Verzweifelte Suche nach Auszubildenden Aktuell steht den Kunden ein 15-köpfiges Team zur Verfügung, derzeit leider...

  • Iserlohn
  • 19.04.19
Politik
Daniela Staude, schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion
2 Bilder

Digitalisierung / Medienkonzept der Weseler Schulen

Daniela Staude, schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und Volker Haubitz, Vorsitzender des Schul- und Sportausschusses wenden sich mit folgendem Antrag (11.04.2018) an die Bürgermeisterin: "Im Herbst 2016 wurden im Zusammenhang mit dem Projekt „Gute Schule 2020“ konzeptionelle Überlegungen angestellt, wie die Mittel für die digitale Infrastruktur an Weseler Schulen verwendet werden können. Letztmalig hat sich der Schul- und Sportausschuss in der Sitzung vom 22.06.2017 mit dem Thema...

  • Wesel
  • 19.04.18
Politik
5 Bilder

Peter Beyer (CDU) zu Besuch in der Redaktion des Stadtanzeigers Niederberg

"Sie sind anders, sie haben einfach andere Ansichten. Das spürt man ganz deutlich in den Sitzungen, aber auch in den Fluren, wenn man sich trifft", sagt Peter Beyer, Bundestagsabgeordneter der CDU. "Das ist schon krass! Diese Partei hat für eine geänderte Kultur des Miteinanders gesorgt." Gemeint sind die Mitglieder der AfD (Alternative für Deutschland), die seit der vergangenen Bundestagswahl im September 2017 gemeinsam mit dem Ratinger Christdemokraten im Plenarsaal in Berlin sitzen dürfen,...

  • Velbert
  • 06.04.18
Politik
Offenes Netz für alle: In Gladbeck sieht es damit bisher schlecht aus - wie in Deutschland allgemein. (Symbolbild)

Digitalisierung: CDU möchte öffentliches WLAN für Gladbeck

Freier Funk für freie Bürger? Die JU Gladbeck wünscht sich ein hochwertiges offenes WLAN-Netz in der Gladbecker Innenstadt. Unterstützung bekommen sie nun von der Mutterpartei. Die Debatte scheint im internationalen Vergleich um Jahre zu spät zu kommen. von Oliver Borgwardt Meist unter der Abkürzung WLAN ist die Einwahl ins Internet über ein kabelloses lokales Netzwerk (englisch Wireless Local Area Network, also WLAN) längst Alltagseinrichtung in vielen Haushalten, Restaurants, Bahnhöfen oder...

  • Gladbeck
  • 03.04.18
  • 5
  • 2
Politik

DIE LINKE, Demokratischer Sozialismus, Utopien. Eine Replik

Der »Demokratische Sozialismus« im Programm der Linken wird von einem Sozialdemokraten als Utopie abgetan. „Der politische Kampf für einen demokratischen Sozialismus kann“, behauptet er, „nur zum Verfall der Demokratie und zum Bürgerkrieg in Deutschland führen.“ Selbst wenn humanistische Ideen nicht voll und ganz realisiert werden können oder verfälscht und pervertiert werden wie Buddhas widerspruchsfreie, als authentisch geltende Lehre, der Pali- Kanon, wir würden, gäben wir sie auf, uns...

  • Recklinghausen
  • 28.03.18
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.