Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Politik
"Die nächste Bundesregierung muss endlich Kinder und Jugendliche vor den Schattenseiten der Digitalisierung schützen.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW).

Social Media: Kinder und Jugendliche vor Schattenseiten der Digitalisierung schützen

"Wir dürfen unsere Kinder nicht länger schutzlos den Social-Media-Plattformen aussetzen", sagt Sahra Wagenknecht. Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im Bundestag weiter: "Sie schaden der geistigen Entwicklung und psychischen Gesundheit der Kinder und dadurch am Ende der gesamten Gesellschaft. Deshalb will das BSW ein Social-Media-Gesetz ähnlich wie in Australien. Es ist bemerkenswert, dass 77 Prozent der Deutschen laut jüngster Umfrage eine Regelung wie in Australien begrüßen. Hier hat die Politik...

  • Dortmund
  • 23.12.24
Wirtschaft
„Wir können mit der Technik die Erfahrungsräume der Bewohner*innen ausdehnen“, sagt Prof. Dr. Sabine Sachweh. In einem Seniorenzentrum in Iserlohn kommt die neue Technik bei den Menschen gut an, etwa bei einer Reise mit dem Ballon oder beim Erkunden der antiken Stadt Petra. | Foto: FH Dortmund / mpool Consulting
2 Bilder

Digitale Lösungen in der Pflege
„Erfahrungsräume der Menschen ausdehnen“

Brillen für Virtual Reality, Assistenzroboter wie die Robbe Paro oder interaktives Radfahren vor großem Bildschirm – welche Systeme können einen Beitrag zur Teilhabe im Alter leisten? Welche IT-Tools erleichtern den Arbeitsalltag von Pflegekräften? Im Projekt „Di-PAS st“ suchen die mpool consulting GmbH und die FH Dortmund nach digitalen Lösungen in der Pflege. „Wir legen den Fokus auf konkrete Alltags-Herausforderungen, die wir mit den Pflegediensten und -Einrichtungen identifizieren“, erklärt...

  • Dortmund
  • 20.12.24
  • 1
Politik
"Wir fordern den Bundestag auf, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes starten wir eine Unterschriftenaktion.", erklärt Digitalcourage. | Foto: Fabian Kurz, CC-BY 4.0
2 Bilder

Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz: Petition gestartet

Der Verein Digitalcourage fordert, das Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen und startete dazu eine Petition am 23. Mai 2024. "Ohne Smartphone keine Speisekarte, ohne E-Mail keine Fahrkarte, ohne App kein Paket, ohne Account keinen Arzttermin – dieser Trend zum Digitalzwang nimmt gerade an Tempo auf. An immer mehr Stellen werden wir genötigt, uns einzuloggen, online zu registrieren oder eine App herunterzuladen – und dabei immer mehr persönliche Daten preiszugeben", sagt...

  • Dortmund
  • 27.05.24
  • 2
Ratgeber
Tabea Dobbrunz (links) und Prof. Dr. Andreas Harrer haben die Selbstlernplattform SecAware.nrw an der FH Dortmund mitentwickelt. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
2 Bilder

FH Dortmund
SecAware.nrw – Sicher durch die digitale Welt

Von Passwort-Sicherheit über Online-Betrugsmethoden bis hin zur Netzwerksicherheit, Cloud-Diensten, Social Media und der Datenschutzgrundverordnung – das Angebot der Online-Selbstlernplattform www.SecAware.nrw bietet umfangreiches Know-how zu Cybersicherheit. Die speziell für Studierende und Wissenschaftler*innen konzipierten Schulungen sind für alle Interessierten frei zugänglich und ein großer digitaler Wissensfundus. In 20 jeweils nur wenige Minuten langen Lektionen vermittelt SecAware.nrw...

  • Dortmund
  • 06.03.24
  • 1
Politik
Mit der „Justy“-App bekommen Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe wohnen, eine digitale und interaktive Plattform. | Foto: Pixabay/Symbolfoto
2 Bilder

FH Dortmund
„Justy“-App stärkt die Rechte von Jugendlichen

Wofür darf ich mein Taschengeld ausgeben? Dürfen Mitarbeitende einfach mein Zimmer betreten? Muss ich wirklich um 20 Uhr wieder in der Wohngruppe sein? Der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung ist geprägt von Machtgefällen. Ein digitales Tool soll dazu beitragen, dass Rechte von Jugendlichen gesichert und ihre Beteiligung gestärkt werden. Das Projekt wird von der Aktion Mensch Stiftung gefördert. Die Kinderrechte-App „Justy“ will für Jugendliche, die in Einrichtungen der...

  • Dortmund
  • 28.01.23
Wirtschaft
Das Projektteam (v.l.) Prof. Dr. Lutz Niehüser, Prof. Dr. Ralf Beck. Und Prof. Dr. Marcel Hoffmann stehen vor einem der fünf Laptopschränke mit Ladefunktion. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Prüfungsphase
FH Dortmund setzt auf digitale Klausuren

Aufklappen, TAN eingeben, Prüfung beginnen. Kinderleicht und sicher. Mit der Anschaffung von 200 Chromebooks hat die Fachhochschule Dortmund einen wichtigen Schritt bei der Digitalisierung der Lehre gemacht. In der bevorstehenden Klausurenphase zum Ende des Wintersemesters werden bereits mehr als 70 Prüfungen digital durchgeführt. Das macht die Korrekturen schneller und sorgt zugleich für mehr Gerechtigkeit in der Bewertung. In der Regel kommen bei digitalen Prüfungen Multiple-Choice-Fragen zum...

  • Dortmund
  • 17.01.23
Ratgeber
Das neue Patientenportal soll Vieles in Zukunft erleichtern. | Foto: Peter Weichelt

Helios Oberhausen bietet Patientenportal an
Neuer digitaler Service

Patienten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen können künftig das Helios Patientenportal nutzen. Wer sich für den digitalen Service entscheidet, kann über einen gesicherten Zugang virtuell auf seine Arztbriefe zugreifen oder Termine online vereinbaren. Mit dem Patientenportal geht Helios für die Digitalisierung im Krankenhaus einen wichtigen Schritt Richtung Zukunft. Seit Kurzem ist das Portal auch am Standort in Oberhausen, in der Helios St. Elisabeth Klinik, nutzbar. Das Patientenportal...

  • Dortmund
  • 14.08.22
Kultur
Prall gefüllt mit professionellem Labor-Equipment: die KITZ.do Experimentekoffer | Foto: KITZ.do
3 Bilder

Dortmunder Wissenschaftspreis 2022
Video-Award "Picture your MINT!"gestartet

„Picture your MINT!“ 2022 - KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, lobt erneut den Dortmunder Wissenschaftspreis „Picture your MINT!“ im Bereich Wissenschaftskommunikation aus. Vom „un-erklärlichen“ Phänomen bis zur Quantenphysik, vom Mikrokosmos in Flora und Fauna bis zum intergalaktischen Sternenregen – gesucht werden selbstgedrehte und gestaltete Videofilme, die anschaulich, originell und fachlich richtig naturwissenschaftliche und technische Phänomene erklären. Egal ob...

  • Dortmund-City
  • 21.07.22
Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
Politik
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp möchte als Spitzenkandidat der FDP nach der Wahl die Koalition mit der CDU fortsetzen. Aber er sendet auch Signale in Richtung Grüne. Foto: FDP NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Joachim Stamp
"Dreierbündnis ist denkbar"

Seit 2017 ist der promovierte Politikwissenschaftler Joachim Stamp NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und stellvertretender Ministerpräsident. Genauso lange führt er als Nachfolger von Christian Lindner die Landes-FDP. Die Koalition mit der CDU würde er nach der Wahl gerne fortsetzen. Im LK-Interview macht er deutlich, dass es dann zum Beispiel in der Schulpolitik Verbesserungsbedarf geben würde. Und zeigt sich offen für Dreierbündnisse.  Der Krieg in der Ukraine ist...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Kultur
Dr. Sina Nitzsche (links vorne) hat die Komposition der Hintergrundmusik an der FH Dortmund koordiniert. Insgesamt zehn junge Musiker*innen waren daran beteiligt, unter anderem (v.l.) Simon Hemmers, Lucien Kemper, Cedric Galke und Justin Weers.  | Foto: FH Dortmund / lizenziert unter CC-BY 4.0

Digitale Bildung
FH Dortmund veröffentlicht die "Sounds der Lehre"

Im Auftrag der Fachhochschule Dortmund haben zehn Künstler*innen Musikstücke für digitale Lehrvideos produziert. Die drei bis fünf Minuten langen Kompositionen sind ein erster Beitrag der Fachhochschule für das neue Online-Landesportal ORCA.nrw und stehen allen Lehrenden an Schulen und Hochschulen zur Verfügung. Zwar gebe es online bereits eine Fülle kostenloser Musik, „doch für Lehrinhalte ist die Qualität dieser Stücke oftmals weniger optimal und auch rechtliche Fragen sind nicht immer...

  • Dortmund
  • 26.04.22
Vereine + Ehrenamt
Der schul.inn.do e.V. feiert sein 20-jähriges Bestehen. Darüber freuen sich v.l.n.r.: Christiane Wallinda, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Manfred Hagedorn, Geschäftsführer schul.inn.do e.V., Daniela Schneckenburger, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, Renate Tölle, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Susanne Blasberg-Bense, Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, Martina Blank, Vorsitzende schul.inn.do e.V., Norbert Schilff, Bürgermeister der Stadt Dortmund, Dieter Baier, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Stefanie Gerszewski, stellv. Vorsitzende schul.inn.do e.V. und Cornelia Forster, stellv. Geschäftsführerin schul.inn.do e.V.. | Foto: Lutz Kampert

Durch Pisa-Schock angestoßen
Schul.inn.do feiert 20. Jubiläum

Mit einer Jubiläumsveranstaltung feierte der Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund (schul.inn.do e.V.) sein 20-jähriges Bestehen. „Heute blicken wir auf 20 sehr ereignisreiche Jahre zurück. Als uns allen noch der Pisa-Schock im Jahr 2000 in den Knochen saß, handelte die Stadt Dortmund mit der Einberufung einer Bildungskommission sofort. Die Ergebnisse und Ideen, die dort entwickelt wurden, führten zur Gründung unseres Vereins. Seitdem engagieren wir uns dafür, dass...

  • Dortmund-City
  • 06.12.21
Ratgeber
Die Absolvent*innen der Tablet-Schulung (v.l.n.r.): Helmut John, Lothar Schnabel, Gretel John, Kursleiterin Charlotte Wittek, Rita Wunsch, Rita Schulte, eine Teilnehmerin, deren Namen nicht genannt werden soll, sowie Edith Cirpiol. | Foto: Katarina Larrá/AWO
5 Bilder

Tablet-Schulung der AWO in Lindenhorst
Gemeinsam durch die digitale Welt

Das Interesse älterer Menschen an der Digitalisierung wächst stetig. Gleichzeitig stellt die digitalisierte Welt für die ältere Generation eine besondere Herausforderung dar. Die Nutzung von Smartphone, Tablet & Co. ist vielfach noch nicht selbstverständlich und oftmals noch ungeübt. Viele ältere Menschen haben Vorbehalte und Ängste gegenüber digitaler Anwendungen und der Nutzung des Internets. Hier setzt die Tablet-Schulung „Digital mobil im Alter“ an. AWO-Mitarbeiterin Charlotte Wittek hat...

  • Dortmund-Nord
  • 30.11.21
Politik
Installation „What is Europe?“ der FH Dortmund / kiu auf der Fassade des Dortmunder U-Turms im Rahmen der Museumsnacht. | Foto: Roland Baege

iCapital Award: Titel als Europäische Innovationshauptstadt
Dortmund im Finale

Dortmund steht im Finale des Wettbewerbs um den Dortmund steht im Finale des Wettbewerbs „iCapital Award 2021 - European Capital of Innovation“. Im Halbfinale standen neben Dortmund – als einzige deutsche Stadt – sieben weitere Europäische Städte. Nun hat die Europäische Kommission die Finalisten bekannt gegeben. Dortmund zählt zu den TOP 4 der innovativsten Städte in Europa; neben Dortmund stehen Dublin, Malaga und Vilnius im Finale des Wettbewerbs. Die Gewinnerstadt wird am 24. November im...

  • Dortmund-City
  • 11.11.21
Politik
Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Woche nach der Wahl in seiner ersten Regierungserklärung. Foto: Land NRW/Marcel Kusch
2 Bilder

Kohleausstieg, Digitalisierung: Diese Themen will Ministerpräsident Hendrik Wüst schnell angehen
"Wir stehen für eine Politik der Mitte"

Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Mittwoch in seiner ersten Regierungserklärung vor dem Landtag. Wüst zeigte dabei auf, welche Themen die schwarz-gelbe Koalition in der nächsten Zeit "angehen und lösen" will. Man wolle man sich "nicht mit Ideologien, sondern mit der alltäglichen Realität der Menschen beschäftigen", sagte Wüst. Dabei gehörten das soziale Miteinander und der wirtschaftliche Erfolg zusammen. Den drei Millionen Kindern und...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
  • 3
Ratgeber
Jobcenter-Chefin Dr. Regine Schmalhorst (li), OB Thomas Westphal und Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur, freuen sich über den Start von planQ.  | Foto: Agentur für Arbeit

Dortmunder Arbeitsagentur und Jobcenter eröffnen "Plan Q"
Neues gemeinsames Beratungsangebot

Auch wenn die Arbeitsmarktzahlen langsam wieder an die Zeiten vor Corona erinnern, fallen vor allem zwei Faktoren ins Auge: Die Zahl offener Stellen, die vielerorts nur schwer oder gar nicht besetzt werden können, steigt. Gleichzeitig verbleibt im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit eine Zahl von Menschen, die nur schwer in Arbeit vermittelt werden kann. Es ist offensichtlich: Der Fachkräftemangel meldet sich als zunehmend drängende Aufgabe zurück. QualifizierungDie Pandemie hat aber noch...

  • Dortmund-City
  • 11.10.21
Kultur
Die Initiatoren der Aktion „DigiMove“ freuen sich auf den Start der Mengeder Digital-Wochen: Christel Stegemann, Schirmherr Axel Kunstmann, Irina Werdelmann, Hans Ulrich Peuser, Gerd Obermeit, Susann Köhnen (v.l.).  | Foto: DigiMove

„DigiMove“-Aktion: Zwölf Angebot für Kinder und Jugendliche
Mengeder Digital-Wochen

Zwei Wochen, fünf Orte und Veranstalter, zwölf Angebote: Das ist der Rahmen der erstmals stattfindenden Mengeder Digital-Wochen. Sie gehen aus der Spenden-Aktion „DigiMove“ hervor. Workshops, Radtouren und Projekte – sie verbinden „Digi“ und „Move“. Aktionszeitraum sind die Wochen vom 13. bis 17. September sowie vom 27. September bis 1. Oktober. Kooperationspartner der Initiatoren von „DigiMove“ sind vier Jugend-Freizeit-Einrichtungen im Stadtbezirk Mengede. Tanzen und filmen„How to create a...

  • Dortmund-West
  • 13.09.21
Kultur

Digitale Medienerziehung soll in den Bildungsprozess von Kita-Kindern integriert werden
Tablets für Dortmunder Kitas

Bis 2025 sollen die FABIDO-Kitas mit jeweils 800 Tablets – jede Gruppe und jede Fachkraft der Gruppe erhält eines - ausgestattet werden. Für die Kinder werden Apple Tablets angeschafft werden, um so den Übergang zum Schulbereich zu erleichtern. „Wir starten zunächst in sechs Einrichtungen. Dort erhalten jeweils zwei Gruppen je ein Tablet. Die flächendeckende Umsetzung inklusive der dafür zu schaffenden Infrastruktur und Rahmenbedingungen auch für die Digitalisierung des pädagogischen Bereiches...

  • Dortmund-City
  • 19.07.21
Ratgeber
Foto: Pixabay_Geralt

Digitalsierung
Welche Vorteile hat Google my Business für Unternehmen?

Sie führen ein eigenes Unternehmen, möchten eines gründen oder besitzen bereits ein Startup? Dann ist es wichtig, dass Produkte sowie Dienstleistungen und natürlich die Marke als solche möglichst häufig von der Zielgruppe im Web gefunden wird. Suchmaschinenoptimierung ist seit Jahren in aller Munde. Wenn Sie sich zukünftig mit SEO näher beschäftigen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen möchten, bietet Google my Business zahlreiche Vorteile. Höhere Sichtbarkeit dank Google my BusinessEin...

  • Dortmund
  • 02.07.21
  • 1
  • 1
Ratgeber

Wer vollständig im Impfzentrum geimpft wurde erhält Bescheinigung
Postverstand für QR-Codes

Es gibt Post – und zwar zunächst für diejenigen, die vollständig in einem Impfzentrum in Westfalen-Lippe geimpft wurden: Sie erhalten ihre QR-Codes für das elektronische Impfzertifikat postalisch zugeschickt. Der Briefversand ist Montag gestartet. Mit der CovPass-App bzw. über die Corona-Warn-App können die Codes gescannt und das Impfzertifikat so auf dem Smartphone vorgehalten werden. Insgesamt haben 1,4 Millionen ihre Erst- und Zweitimpfung in einem der 28 Impfzentren im Landesteil erhalten....

  • Dortmund-City
  • 23.06.21
Wirtschaft
Der neugebaute Canisius-Campus. | Foto: GPM Dortmund
2 Bilder

Eine der größten Pfelgeschulen der Region eröffnete am Dortmunder Hoeschpark
Neuer Campus für 700 Azubis

Über 700 Ausbildungsplätze und 53 Pädagogen und Verwaltungsmitarbeitende umfasst der neue Campus an der Kirchdernerstraße. Damit ist der Canisius Campus eine der größten Pflegeschulen in der ganzen Region. Umrahmt sind die Gebäude vom Hoeschpark , ausgestattet mit klar gestalteten, hellen Räumen und modernster Klimatechnik. Große Terrassen und auch eine Außenanlage würden zukünftig Unterricht an der frischen Luft ermöglichen. „Wir haben hier ein baulich gelungenes Schulkonzept umgesetzt, das...

  • Dortmund-City
  • 29.04.21
Wirtschaft

Dortmunder Kreativquartier begeistert von Software für alle
"Open Dortmund!"

Zwei zentrale Beschlüsse für Freie Software wurden vom Rat der Stadt vor zwei Monaten gefasst. Die Stadt verpflichtet sich Open Source Software überall zu verwenden, wo es möglich ist und die Verwaltung stellt selbstentwickelte oder zur Entwicklung beauftragte Software der Allgemeinheit zur Verfügung. Damit folgte Dortmund den beiden Grundprinzipien der Open Source Bewegung. Die Mausbrand Informationssysteme GmbH entwickelt seit zehn Jahren individuelle Softwaresystemlösungen auf Basis von Open...

  • Dortmund-City
  • 29.04.21
Ratgeber
In Westfalen-Lippe ist die Anzahl der Videosprechstunden in der Corona-Pandemie stark gestiegen. | Foto: Foto: AOK/hfr.

Aktuelle forsa-Befragung
Sprechstunde per Video boomt - Pandemie beschleunigt digitale Lösungen

In Westfalen-Lippe ist durch die Corona-Pandemie die Anzahl der Videosprechstunden stark gestiegen. Nach einer Auswertung der AOK NORDWEST nutzten in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres insgesamt 26.578 Versicherte der AOK NORDWEST in Westfalen-Lippe die Möglichkeit der digitalen Kontaktaufnahme mit ihrem Arzt. Im Vergleichszeitraum 2019 waren es nur 146 AOK-Versicherte. „Durch die Corona-Pandemie erfährt die Digitalisierung im Gesundheitswesen einen großen Schub. Gerade die...

  • Dortmund-Süd
  • 24.04.21
Wirtschaft
Auch neue Ausbildungen im Marketing, für Immobilien und Verwaltungsinformatik werden angeboten. | Foto: Archiv

Drittes Jahr in Folge fast 400 Ausbildungsplätze bei der Stadt Dortmund
397 lernen bei der Stadt

Für das das Einstellungsjahr 2022 bleibt die Stadt Dortmund ihrer Linie treu und wird insgesamt 397 jungen Menschen viele unterschiedliche berufliche Perspektiven bieten. Die Stadt sieht sich in der Verantwortung für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Gerade in der aktuellen Pandemiesituation ist die Ausbildung von jungen Menschen ein wichtiges Signal für Stabilität und Sicherheit in einer Krise. Übernahmequote fast 100 Prozent Die Stadt Dortmund bildet auf der Grundlage einer...

  • Dortmund-City
  • 19.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.