Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Wirtschaft
Mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf starteten Jörg Figura, Geschäftsführer von DOKOM21 (v.l.), Wirtschaftsförderer Thomas Westphal und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber im DOKOM21-Rechenzentrum die Aktivierung des Ruhr-Backbone. Der einzigartige Hochgeschwindigkeits-Ring aus Glasfaser stärkt die Infrastruktur für digitale Wirtschaft und Innovation im Ruhrgebiet. | Foto: DOKOM21

Schnelles Internet für ganz Dortmund: 7.532 Haushalte werden ans Glasfasernetz angeschlossen
Breitbandausbau wird gefördert

In Dortmund gibt's Gebiete, wo Telekommunikationsunternehmen aus mangelnder Profitabilität den Breitbandausbau nicht vorantreiben. Diese „Lücken“ werden nun abgebaut: Die Stadt hat das Vergabeverfahren für den geförderten Breitbandausbau positiv abgeschlossen. Durch den Ausbau werden weitere 3.199 Adresspunkte im Stadtgebiet über die Förderung ans Glasfasernetz gebracht. Das sind 7.532 Haushalte, 941 Unternehmen und 154 institutionelle Nutzer wie Schulen. „Es war ein langer, schwieriger und von...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Kultur
Damit Schüler in Dortmund nicht wegen mangelnder technischer Ausstattung beim Distanzunterricht benachteiligt werden, bekommen berechtigte Kinder ab Klasse 2 künftig Leih-Laptops. | Foto: Ebert

Laptops für 17.000 Dortmunder Schüler erst zum Jahresende: Ziel ist Chancengleichheit beim Unterricht auf Distanz
Förderrichtlinie erst spät eingetroffen

Alle Dringlichkeitsentscheidungen, damit Dortmunder Schüler, die keinen PC haben, schnell mit Laptops für Distanzunterricht ausgestattet werden können hat die Verwaltung vorbereitet. Trotzdem rechnet Dezernentin Daniela Schneckenburger erst am Jahresende mit den Geräten. "Die Förderrichtlinie sei erst spät eingetroffen, Händler berichten von 12 Wochen Lieferzeit. Dortmund werde 6,1 Mio. Euro für die Ausstattung der Kinder erhalten, plus 10 Prozent von der Stadt. Dafür werden rund 16.600 Geräte...

  • Dortmund-City
  • 19.08.20
Wirtschaft
Ostenhellweg- für den stationären Einzelhandel wird ein Förderprogramm zur Digitalisierung angeboten. | Foto: Geiß

Förderung für Geschäfte

Mit Unterstützung der Digitalcoaches des Handelsverbandes wurden bereits die ersten Anträge eingereicht, eine Digitalisierungsförderung können kleine Geschäfte noch bis zum 31. August beantragen. Vier Wochen nach Start des Förderprogramms stehen die ersten Anträge kurz vor der Bewilligung. Nach dem die ersten Wochen vielfach durch grundsätzliche Fragen zur Förderfähigkeit geprägt waren, erreichen die Digitalcoaches nun mehr und mehr bereits weitgehend ausgearbeitete Konzepte. „Es sieht nach...

  • Dortmund-City
  • 30.07.20
Wirtschaft
Das Optimerch- Geschäftsführer-Duo Daniel Bruckhaus (links) und Rüstem Göksu (rechts) setzt auf Young Professionals und Absolventen der Universitäten aus der Region. | Foto: Markus Mielek

Optimerch war 2019 die am schnellsten wachsende Agentur, Kategorie „Honorarumsatz unter 2,5 Millionen Euro“
Digitale Erfolgsgeschichte

Die Dortmunder Digitalagentur Optimerch war 2019 die am schnellsten wachsende Agentur Deutschlands in der Kategorie „Honorarumsatz unter 2,5 Millionen Euro“. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Fachzeitschrift „iBusiness“ in Koproduktion mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und den Marketing-Fachmagazinen Horizont und W&V. In dem aktuellen Internetagentur-Ranking der Fachzeitschrift werden die 180 wachstumsstärksten Agenturen gelistet, die sich aus Dienstleistern und...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Ratgeber
Ricarda Erdmann (l.), Leiterin der AWO-Integrationsagentur, Elvedina Sabic (M.) und Valentina Dimovska laden Schüler und Eltern ein, in den renovierten Räumen im Bunker an der Blücherstraße 27 Tipps anzunehmen, die Hilfe bei den Hausaufgaben sowie Ratschläge zum Lernen zu Hause. Auch Arbeitsblätter, von Lehrern ins Netz gestellt oder gemailt, können in den Büros ausgedruckt werden.  | Foto: Susanne Schulte

Angebot der Awo-Integrationsagentur Dortmund
Hilfe beim Homeschooling

 „Homeschooling wird sicher das Unwort des Jahres bei allen Eltern“, sagt Elvedina Sabic und ihre Kollegen aus den AWO-Migrationsdiensten können da nur zustimmen. Die drei Frauen wissen, wovon sie reden. Und so wissen sie auch, was in Familien los sein kann, wo weder die Sprachkenntnisse ausreichen, noch die technische Ausstattung vorhanden ist, um alle Vorgaben aus den digitalen Klassenzimmern zu verstehen und diesen nachzukommen. Ihr Angebot an all die Geplagten – Kinder wie Erwachsene: eine...

  • Dortmund-City
  • 18.06.20
Kultur
Stadtgymnasium Sind die Lehrer geschult, werden in einem weiteren Schritt Tablet-Lerngruppen für Schüler gebildet, die dann nicht nur auf Kreide, sondern weitgehend auch auf Papier verzichten können. | Foto: Stadtgymnasium
2 Bilder

Stadtgymnasium Dortmund setzt konsequent auf Digitalisierung
Abschied von Schulkreide und Schwamm

Ende 2019 war es endlich so weit: Am Stadtgymnasium endete die Kreidezeit. Dort, wo früher die Schultafel und Schwamm den Klassenraum zierten, hängt nun ein internetfähiger Touch-Screen-Monitor, höhenverstellbar wie die alte Schultafel. Natürlich kann der Monitor auch von Hand beschriftet werden, aber er kann weit mehr: Auf ihm lassen sich Internetseiten aufrufen, Schülerarbeiten können per Dokumentenkamera projiziert oder drahtlos per Tablet aufgerufen werden. In Verbindung mit den Tablets ist...

  • Dortmund-City
  • 02.03.20
Wirtschaft
Ihr eigenes Plastik herstellen konnten Teilnehmer eines Workshops beim Festival 2018.  | Foto: Roland Baege

"Innovative Citizen" vom 15. bis 17. November im U, Gewerbehof und Sissikingkong
Festival für demokratischere Technik

"Innovative Citizen" steht als Motto über dem Festival vom 15. bis 17. November im Dortmunder U, welches demokratischere Technik voran bringen will.  Das „Innovative Citizen – Festival für eine demokratischere Technik” findet vom 15. bis 17. November im U, in der Werkhalle des Union Gewerbehofs und im Sissikingkong statt. Konzipiert wird das Festival gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), dem Dortmunder U und der Folkwang Universität der...

  • Dortmund-City
  • 06.11.19
Politik
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihr Kommen zugesagt. | Foto: Schmitz

Kanzlerin kommt / Dortmund liegt bei der Digitalisierung weit vorn
Digital-Gipfel in der Messe Dortmund

Dortmund schneidet beim Thema Digitalisierung gut ab. Laut bitkom-Ranking der smart Cities, die fortschrittliche Digitalisierung bewertet, liegt Dortmund bei den Städten über 100.000 Einwohnern auf Platz 9 - mit beachtlichen 61,7 Punkten. Im Vergleich dazu hat Hamburg als Nr. 1 gerade mal 79,5 Punkte. Das Thema "Digitale Plattformen" steht im Mittelpunkt des Digital-Gipfels der Bundesregierung, der am 28. und 29. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet. Eröffnet wird das Hauptprogramm am 29....

  • Dortmund-City
  • 17.10.19
  • 1
Kultur
Einen entsprechenden Förderbescheid konnte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel (5.v.r.) an Oberbürgermeister Ullrich Sierau (4.v.l.) und an Tobias Ehinger (3.v.r.), geschäftsführender Direktor des Theaters, und Marcus Lobes (M.), den künstlerischen Leiter der Akademie, im Beisein von Ariane Trümper, Rahel Spöhrer, Philipp Kramer, Kai Festersen, Veronika Ortmayr, Michael Eickhoff und Mario Simon überreichen.  | Foto: Anneliese Schürer

Am Hafen Innovationen für Kunst nutzen
Land fördert Theater-Akademie

Mit einer Förderung von über 1,2 Mio. Euro unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW die neugegründete „Akademie für Digitalität und Theater“ in Dortmund. Es ist die erste Akademie dieser Art in Deutschland - eine Akademie für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung. „In Dortmund werden jetzt die Theater in Deutschland fit gemacht für die Herausforderungen der Digitalen Moderne. Es geht darum, die neuen Technologien auch für...

  • Dortmund-City
  • 17.09.19
  • 1
Politik
 „Grün, gesund und produktiv“ – inmitten der Grün- und Wasserlandschaft und eingebettet in den „Zukunftsgarten“ der IGA 2027 mit dem Thema „Wie wollen wir morgen leben, wohnen und arbeiten?“ könnte der Zukunftscampus namens Smart Rhino zwischen Rheinischer Straße und Heinrich-August-Schulte-Straße entstehen. | Foto: Stadt DO

Stadt plant mit Thelen auf dem HSP-Gelände einen Zukunftscampus
Ein neuer Park für Technologie, Leben und Wissen

Für das ehemalige Hoesch-Spundwand-Gelände (HSP) gibt es Ideen, einen Zukunftscampus zu entwickeln. Die Stadt will mit der Thelen-Gruppe unter Beteiligung der IHK auf rund 14 Hektar des Geländes einen neuen wissensorientierten Stadtraum entwickeln: Smart Rhino. Wunschpartner für den wissenschaftlichen Teil ist die Fachhochschule Dortmund - mit der Idee, aus bislang vier Standorten einen zu machen. Die Dortmunder Gesamtidee des Zukunftscampus wurde dem Sonderältestenrat der Stadt vorgestellt und...

  • Dortmund-City
  • 15.04.19
Wirtschaft
Markus Keller (Telekom) und Denes Kücük (CIO/Stadt Dortmund) setzen auf Kooperation bei der App.
 | Foto:  Deutsche Telekom

Dortmund tritt Entwicklergemeinschaft bei
Smart Cities App

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat die Telekom das Konzept der Smart Cities App vorgestellt. Dortmund und Bonn sind der Entwicklergemeinschaft als erste Städte beigetreten. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und Mitgestaltung an dieser spannenden App“, so Denes Kücük vom Chief Information/Innovation Office der Stadt Dortmund. Digitaler Verwaltungsservice lautet die Herausforderung für Städte durch das Online-Zugangsgesetz. Bis 2022 müssen die Standard-...

  • Dortmund-City
  • 05.03.19
Kultur
Kay Voges bleibt auch am neuen Ort im Hafen Gründungsdirektor der "Akademie für Digitalisierung am Theater" | Foto: Foto: Birgit Hupfeld

Kay Voges bleibt Gründungsdirektor
Akademie für Digitalisierung und Theater wird am Hafen gebaut

Die Planungen für eine "Akademie für Digitalisierung und Theater" konkretisieren sich. Stadt und Theater gaben jetzt bekannt, dass am Hafen bis 2020 ein Neubau für die geplante Einrichtung entstehen soll. Das Weiterbildungsprogramm starte aber bereits im Frühjahr 2019 in einer Interimsspielstätte am Theater. Intendant Kay Voges werde seinen Vertrag am Schauspiel nicht über 2020 hinaus verlängern, bleibe aber der Akademie als Gründungsdirektor erhalten. Der Rat der Stadt entscheidet im Februar...

  • Dortmund-City
  • 17.01.19
Wirtschaft
Auf Robotertechnik setzt Amazon im Logistikzentrum, in dem im Weihnachtsgeschäft in einer Woche 10 Millionen Artikel bearbeitet werden. Die Robotertechnologie ziele nicht darauf ab, Arbeitsplätze wegzurationalisieren, sondern die Arbeit für die Mitarbeiter einfacher zu machen, betont der Standortleiter des Versandriesen. | Foto: Amazon
8 Bilder

1650 Logistiker versenden in Dortmund bei Amazon mit 14 Robotern 10 Mio. Artikel in einer Woche
Neuer Kollege im Käfig

Hinter grauen Gittern greift ein starker Arm zu. Packt Kisten, erkennt, wo sie hin müssen und bringt sie auf den richtigen Weg. Er ist einer von den „Unbefristeten“ bei Amazon. Der Roboter arbeitet ganz ohne gelbe oder orange Warnweste, dafür aber im Käfig mit 13 anderen ABB-Robotern erst seit kurzem im Logistikzentrum. Hier auf dem Gelände der alten Westfalenhütte beginnt die Zukunft. Hier arbeiten Roboter und Menschen Hand in Hand. 2 Millionen Artikel brachten sie am Mittwoch gemeinsam von...

  • Dortmund-City
  • 14.11.18
Kultur
Binarium

Binarium Rezension

Der Besuch des Binariums war für mich ein Abtauchen in meine digitale Kindheit. Es ist einfach unglaublich und der helle Wahnsinn, wie viele Ausstellungsstücke hier zusammengetragen wurden. Es fängt an mit den Vorläufern der heutigen Smartphones als mobile Begleiter. Und geht weiter mit dem ersten Videospiel „Pong“, Spielekonsolen aus den 1980ern, Heimcomputern, Mini-, Microcomputern und PCs. Firmen und Marken wie Apple, Atari, Schneider, Sinclair, Commodore, Amiga und Philips werden...

  • Dortmund-City
  • 18.07.18
Politik
Bei der Jubiläumsfeier blickte die dwf-Vorsitzende Jutta Reiter zurück auf 25 Jahre Fort- und Weiterbildung. | Foto: dwf

Dortmunder Weiterbildungsforum feiert 25 Jahre

Unter dem Motto „dwf. analog, Spurensuche“ erinnerten sich Gründungsmitglieder an die Entstehung und Entwicklung des Dortmunder Weiterbildungsforum (dwf.) in den letzten 25 Jahren. Mit IT-Unternehmen präsentierte das Forum außerdem neu installierte digitale Rechercheplätze und VR-Brillen. Die Feierlichkeiten in der Weiterbildungsberatungsstelle (WBB) in der Berswordthalle standen ganz im Zeichen des lebensbegleitenden Lernens und seiner Entwicklung – nicht nur im Kontext der Digitalisierung....

  • Dortmund-City
  • 11.05.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.