DGB

Beiträge zum Thema DGB

Wirtschaft
V. l.: Dietmar Gutschmidt (Geschäftsführer Job-Center), Stephanie Herrmann (Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit), Dieter Hillebrand (Regionsgeschäftsführer des DGB), Claudia Schlitt (Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung für die Kreishandwerkschaft), Andrea Demler (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit) und Franz Roggemann (Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK) zogen gemeinsam eine Zwischenbilanz zum Ausbildungsjahr 2020.  | Foto: Fischer

Chance für junge Menschen
Am Ausbildungsmarkt Essen sind noch Stellen frei - bewerben erwünscht

Die Corona-Pandemie hat auch für den Arbeitsmarkt einige Veränderungen mit sich gebracht. Überraschenderweise stehen die Chancen für junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung in Essen erstaunlich gut. Der Agentur für Arbeit wurden in diesem Jahr mehr Ausbildungsstellen durch die Betriebe gemeldet. Insgesamt lag die Anzahl der angebotenen Plätze bei 3.391 - das sind 19 Stellen mehr als noch im Vorjahr. 552 Ausbildungsstellen aktuell unbesetztErmutigend für die jungen Menschen dürfte die...

  • Essen
  • 02.11.20
Politik
Franz Roggemann (IHK), Stephanie Herrmann (Agentur für Arbeit), Andrea Demler (Agentur für Arbeit), Dieter Hillebrand (DGB) und Wolfgang Dapprich (Kreishandwerkerschaft) (v.l.) freuen sich über die positive Trendwende. Foto: Nils Krüger

Mehr Ausbildungsstellen für Essen

Die Ausbildungsbilanz zeigt eine positive Trendwende. Es gibt mehr Ausbildungsstellen und Verträge als im Vorjahr. Trotzdem besteht Handlungsbedarf für die Zukunft. Dieses Jahr konnte die Agentur für Arbeit zusammen mit Vertretern der IHK, Kreishandwerkerschaft und DGB eine erfreuliche Nachricht für den Ausbildungsmarkt mitteilen. In 2016/2017 haben sich 4044 Jugendliche und Schulabgänger bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit gemeldet. Das sind 107 mehr Bewerberinnen und Bewerber als...

  • Essen-Nord
  • 08.11.17
  • 2
Politik
Die Angst vor Arbeitslosigkeit treibt immer mehr Dortmunder in prekäre Arbeitsbedingungen am Rande der Ausbeutung und rein in die Armut. Die Arbeitslosenzahlen bilden diese Lebensbedingungen nicht ab. | Foto: Archiv

70 000 Dortmunder malochen unter Mindestlohn

Laut Berechnungen der Gewerkschaft DGB müssen zurzeit in Dortmund etwa 11 061 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen. Die Anzahl der immerhin sozialversicherten Teilzeitbeschäftigten liegt laut DGB noch wesentlich höher. Genaue statistische Angaben sind zu dieser Personengruppe laut DGB noch nicht lieferbar. Ohne Absicherung bei Mindestlohn erbringen circa 63 000 Menschen in Dortmund regelmäßig ihre Arbeitsleistung. Davon liegen zwei Drittel der Arbeitenden unter...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Ratgeber
Michael Müller Foto: privat
2 Bilder

8 Jahre Hartz IV: Lassen Kommunen Langzeitarbeitslose im Stich? Interview mit Michael Müller, Leiter Jobcenter Kreis Wesel

Michael Müller ist der neue Leiter des Jobcenter Kreis Wesel. Er wird diese Aufgabe für die kommenden fünf Jahre wahrnehmen. Mit 470 Mitarbeitern kümmert er sich um rund 35.000 Menschen in 18.000 Bedarfsgemeinschaften. Der 46-Jährige ist Nachfolger von Ellen Burhans, die diese Aufgabe seit 2005 wahrgenommen hatte. Frage: Wie viele Leistungsempfänger verzeichnet das Jobcenter Kreis Wesel jeweils in Wesel, Hamminkeln, Hünxe-Drevenack, Xanten, Alpen und Sonsbeck? Michael Müller: „Bei mindestens...

  • Moers
  • 30.01.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.