DGB

Beiträge zum Thema DGB

Politik
Die Angst vor Arbeitslosigkeit treibt immer mehr Dortmunder in prekäre Arbeitsbedingungen am Rande der Ausbeutung und rein in die Armut. Die Arbeitslosenzahlen bilden diese Lebensbedingungen nicht ab. | Foto: Archiv

70 000 Dortmunder malochen unter Mindestlohn

Laut Berechnungen der Gewerkschaft DGB müssen zurzeit in Dortmund etwa 11 061 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen. Die Anzahl der immerhin sozialversicherten Teilzeitbeschäftigten liegt laut DGB noch wesentlich höher. Genaue statistische Angaben sind zu dieser Personengruppe laut DGB noch nicht lieferbar. Ohne Absicherung bei Mindestlohn erbringen circa 63 000 Menschen in Dortmund regelmäßig ihre Arbeitsleistung. Davon liegen zwei Drittel der Arbeitenden unter...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Ratgeber

Den Mindestlohn auch praktisch umsetzen - DGB hilft mit Beratungen zum neuen Gesetz

Seit dem 1. Januar 2015 tritt das Gesetz für den Mindestlohn von 8.50 Euro in Kraft. Die Gewerkschaft DGB mahnt zur Umsetzung des Mindestlohns in der Praxis und richtet Informationsangebote ein. „Wir wollen, dass der Mindestlohn auch durchgesetzt wird und unterstützen darum Ratsuchende mit Informationen rund um das Gesetz.“, so Jutta Reiter, Vorsitzende des DGB Dortmund. Bis zum 31. März gibt der DGB Ratsuchenden erste Informationen rund um das Mindestlohngesetz. In einer Hotline des DGBs gibt...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Ratgeber
Manchmal lohnt es sich, die Dinge unter Lupe zu betrachten... | Foto: Michael Bührke / pixelio.de

Dr. Azubi: Beratungsservice der DGB-Jugend

Für viele Jugendliche hat mit dem Start in eine Berufsausbildung ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Damit verbunden sind eine ganze Reihe von Fragen: Wie sollte mein Ausbildungsvertrag aussehen? Muss ich als Azubi Überstunden machen? Kann ich meinen Ausbildungsplatz auch wechseln? Dr. Azubi, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt dazu unter www.dr-azubi.de Antworten. „Wir wollen Jugendliche dabei unterstützen, gleich zu Beginn der Ausbildung ihre Rechte und Pflichten zu...

  • Essen-Süd
  • 26.09.14
  • 2
Politik
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft zur Teilnahme an den Europawahlen auf: "Deshalb: am 25. Mai Deine Stimme für jene Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für ein soziales, gerechtes und demokratisches Europa einsetzen!" | Foto: www.dgb.de

DBG-Wahlaufruf: Für ein Europa mit Zukunft - Sozial, gerecht, demokratisch - Am 25. Mai 2014 wählen gehen!

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft in seinem Wahlaufruf zur Teilnahme an den Wahlen am kommenden Sonntag auf. Der Aufruf kritisiert auch die herrschende Austeritätspolitik (Sparpolitik), "die die Probleme vergrößert anstatt sie zu lösen." Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise sei längst eine tiefgreifende soziale Krise geworden Daher sollen nur "Kandidatinnen und Kandidaten gewählt werden, die sich für ein soziales, gerechtes und demokratisches Europa einsetzen!" Der Wahlaufruf des Deutschen...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
  • 2
Ratgeber

Dortmunder Weiterbildungsforum feiert Jubiläum

Seit 20 Jahren gibt es das Dortmunder Weiterbildungesforum dwf in diesen Tagen. Die Gründer des damaligen Vereins zur Förderung der Weiterbildung in Dortmund wollten eine zentrale Anlaufstelle einrichten, in der die Bürger sich über alle Bildungsmöglichkeiten in der Stadt informieren können. Im Lauf der Zeit änderte sich nicht nur der Name der Organisation, sonder auch die Arbeitswelt in Dortmund. Neue Anforderungen, und ganz neue Berufsbilder, an die sich auch die Weiterbildung anpassen...

  • Dortmund-City
  • 26.11.13
Politik

Diskussion um Arbeit für alle

Zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Arbeit für alle — anständig und sicher“ lädt am Donnerstag, 22. August, um 20 Uhr, die CDU in den Brauersaal der Dortmunder Actien-Brauerei an der Steigerstraße 20 ein. Podiumsgäste aus dem Bereich der Politik, des Handwerks, der Zeitarbeitsunternehmen und der Gewerkschaften werden in die Thematik einführen: Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe, Kreishandwerksmeister Peter Burmann, Wilhelm Oberste-Beulmann, Vorsitzender der Geschäftsführung...

  • Dortmund-City
  • 20.08.13
Politik
DGB-Chefin Jutta Reiter: Im Gastgewrbe hat in einem Jahr jeder Fünfte seinen Job verloren. | Foto: Archiv

Heuern und Feuern

20.649 Menschen haben im Jahr 2012 in der Dortmund ihren Job ver-loren und sind arbeitslos geworden. Die sozialversicherte Beschäftigung hingegen ist noch gestiegen um fast ein Prozent Prozent auf 208.886 im Herbst letzten Jahres. Das teilt der DGB Dortmund mit. Dieser Beschäftigungsanstieg hat das Entlassungsrisiko der Beschäftigten aber nicht grundlegend ändern können. Gemessen am Beschäftigungsstand in der Region sind immerhin fast zehn Prozent der regulär Beschäftigten im Laufe des...

  • Dortmund-City
  • 23.05.13
Politik
Ein breites gesellschaftliches Bündnis ging am Maifeiertag auf die Straße, um mit den Organisatoren des DGB Marsches ein Zeichen gegen rechts zu setzen. | Foto: Schmitz
9 Bilder

Viele marschierten am 1. Mai mit

Es waren viele Dortmunder, die sich am 1. Mai am Westentor trafen und es wurden immer mehr. Bis zu 10.000 waren es am Ende des Zuges beim Familienfest im Westfalenpark. Hier im grünen trafen sich alle, die zuvor von der City mitmarschiert waren: die awo, SPD. Falken, Grüne, Jusos, Gewerkschaftler, das Bündnis "Dortmund nazifrei!" und viele viele mehr. Denn am Tag der Arbeit wollte sich der DGB nicht nur für gute Arbeit und den Mindestlohn einsetzen, sondern erinnerte auch, was vor 80 Jahren in...

  • Dortmund-City
  • 02.05.13
Politik
Gegen Nazis nehmen auch die bewegten Bilder Stellung. | Foto: Archiv

Polizei-Präsident enttäuscht

Dortmund. Mit seiner heutigen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht Münster die Beschwerde des Polizeipräsidiums Dortmund gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen zurückgewiesen. Wie bekannt, hatte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen das Demonstrationsverbot des Polizeipräsidiums Dortmund der Partei "Die Rechte" nicht bestätigt. Als letztes Rechtsmittel gegen den Beschluss blieb der Polizeibehörde nur die Beschwerde beim OVG Münster. "Ich habe eine andere Entscheidung...

  • Dortmund-City
  • 29.04.13
Politik
Rot ist die vorherrschende Farbe bei der Kundgebung und dem Maifest im Westfalenpark. | Foto: DGB

Maikundgebung im Park

Dortmund. Am 2. Mai 1933, vor 80 Jahren, haben Nazis die Gewerkschaftshäuser gestürmt, freie Gewerkschaften zerschlagen und Gewerkschafter verhaftet, gefoltert und ermordet. Jetzt, 80 Jahre später, sind es ihre geistigen Nachkommen, die Terror über die Stadt bringen und am 1. Mai einen Aufmarsch in Dortmund inszenieren wollen. Dagegen setzen die Gewerkschaften ein Zeichen: um 10.30 Uhr gibt es zum Tag der Arbeit an der Kampstraße / Ecke Weddepoth (Westentor) den Auftakt zum 1. Mai mit Karl...

  • Dortmund-City
  • 25.04.13
Politik
22 Gruppen und Verbände rufen am Samstag (13.) zum Umfairteilen auf. | Foto: Schmitz

Aktionstag fordert: „Umfairteilen!“

„Jeder Sechste ist von Armut bedroht“, weiß Anne-Dörthe Lorenz vom Sozialverband deutschland. Deshalb unterstützt sie den bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Endlich umfairteilen“ am 13. April auf der Nordseite der Reinoldikirche. Gewerkschaften, StadtEltern, attac, die AWo, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Naturfreunde und viele andere kommen an dem Samstag von 11 bis 13 Uhr zur Kundgebung in die City. Denn Armut wachse, aber Vermögen auch.

  • Dortmund-City
  • 05.04.13
Ratgeber

Antifa in der Dortmunder City

Die Rechtsradikalen dröhnen und protestieren. Kaum jemand will sie wirklich dahaben. Sie werben um rechtsradikales Gedankengut und werben um Einfluss. Dortmund gilt dabei als bevorzugtes Einflussgebiet. Zum Glück bewegt sich auch das starke Engagement der Anti-Bewegung. Der sogenannten Antifa. Über das ganze Wochenende gibt es ein Bühnenprogramm, welches von der DGB organisiert wird. Livebands und eine Menge Publikum konnten gestern abend schon einmal die Innenstadt gut anheizen. Gegen Rechts...

  • Dortmund-City
  • 30.08.12
Politik

Reaktionen auf Schlag gegen Neonazis

Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt das entschlossene Vorgehen von Innenminister Ralf Jäger, der den rechtsextremistischen Verein „Nationaler Widerstand Dortmund“ heute Morgen verboten hat, und bedankt sich bei Polizeipräsident Norbert Wesseler für die professionelle Polizeiarbeit. Sierau: „Das war ein wichtiger und richtiger Schritt, um die rechtsradikalen Strukturen in Dortmund und weit darüber hinaus zu zerschlagen. Ich bin auch dankbar für dieses Signal zum jetzigen Zeitpunkt. Es macht...

  • Dortmund-City
  • 24.08.12
Politik

Freispruch der Autonomen Nationalisten empört

Am Dienstag, 19. Juni, wurden die zwei führenden Neonazis Dennis G. und Alexander D. im Prozess um ihre Rädelsführerschaft beim Angriff auf die DGB-Demo am 1. Mai freigesprochen. Trotz einer dreijährigen Vorbereitung gelang es der Staatsanwaltschaft nicht, überzeugende Beweise anzuführen. Vor allem der Polizei wirft dies die SDAJ (Sozialistischen Deutsche Arbeiter Jugend)vor. So erklärt Tino Towara, Sprecher der Dortmunder SDAJ: „Dieses Urteil ist ein Schlag ins Gesicht aller Gewerkschafter und...

  • Dortmund-City
  • 22.06.12
  • 1
Politik

Keine Neonazi- Demo am 1. Mai

Der DGB und seine Gewerkschaften nehmen die Absage der Demonstration der Neonazis am 1. Mai diesen Jahres positiv zur Kenntnis: „Wir haben nicht die Hoffnung, dass die Demonstration der Neonazis am 1. Mai aus Einsicht abgesagt wurde. Engagierte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie die Dortmunder Stadtgesellschaft werden deutlich machen müssen, der 1. Mai ist und bleibt der Tag der Demokratinnen und Demokraten. Dieser Tag darf nicht missbraucht werden für die Hetze gegen Andersdenkende....

  • Dortmund-City
  • 15.03.12
  • 1
Politik
Foto: Schmitz

Polizei will Demo-Konzept mit DGB absprechen

Die DGB Vorsitzende wünschte dem neuen Polizeipräsidenten Norbert Wessler beim ersten Treffen alles Gute für sein „nicht leichtes Amt“ und begrüßte seine Aktivitäten und Positionierungen zum Thema „Rechtextremismus“. Insbesondere die in Kooperation mit der Stadt geplante Task Force gegen rechte Aktivitäten stoßen bei den Dortmunder Gewerkschaften, als einem der großen Träger des zivilgesellschaftlichen Widerstandes gegen Rechts, auf sehr positive Resonanz. „Auch wenn grundsätzlich Blockaden zur...

  • Dortmund-City
  • 23.01.12
Ratgeber

Semesterstart: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Studi-Jobs

An einigen Fachhochschulen wird schon seit Wochen wieder gebüffelt, doch in den meisten großen Universitäten beginnt jetzt die Vorlesungszeit. Für voraussichtlich mehr als 400.000 Studienanfänger ist es das erste Semester. Sie müssen nicht nur eine WG finden und Plätze in den Seminaren ergattern, sondern auch für ihren Unterhalt sorgen. Nur jeder vierte Student erhält BAföG, die meisten bekommen Geld von ihren Eltern. Aber zwei Drittel aller Studierenden müssen auch jobben, um über die Runden...

  • Dortmund-City
  • 13.10.11
Ratgeber

Die Sommerferien rücken näher: Was Schüler bei Ferienjobs beachten müssen

Die Sommerferien rücken näher und für viele Schülerinnen und Schüler beginnt damit die Zeit der Ferienjobs. Sie helfen, das Taschengeld aufzubessern und gewähren frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt. Es gibt ein breites Spektrum an Jobs, aber nicht jeder Schüler und jede Schülerin darf jede Tätigkeit ausüben. „Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt, unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen“, sagt der Deutsche Gewerkschafts-Bund (DGB) Dortmund. Es verbiete Kindern bis...

  • Dortmund-Süd
  • 27.06.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.