deutschlandticket

Beiträge zum Thema deutschlandticket

Politik

Einfach und günstig den ÖPNV nutzen
Dem Markus gefällt das nicht

Markus Söder stellt das Deutschlandticket in Frage. Er hält es in der jetzigen Form für nicht finanzierbar und ist der Ansicht, das Geld sollte lieber in den Ausbau der Infrastruktur fließen. Nun, Herr Ministerpräsident aus dem schönen Bayern, ich hätte da mal ein paar Anregungen: 1.) Wird nicht immer noch Geld für klimaschädliche Subventionen ausgegeben? Könnte man diese nicht streichen und das Geld statt dessen für das Deutschlandticket verwenden? 2.) Wie wäre es denn, wenn wir die Bahn...

  • Duisburg
  • 15.11.24
  • 2
Politik

Bitte schafft die Voraussetzungen
um klimafreundlich mobil sein zu können

Wenn man klimafreundlich mobil sein möchte, stellt sich die Frage, wie das hier in Deutschland überhaupt geht. Fahrrad zu fahren gleicht in den meisten Städten einem Selbstmordkommando. Ja, andere Städte sind da auch nicht besser als Duisburg, aber es war noch nie eine gute Ausrede, zu sagen: "Ich brauche nichts zu tun, andere machen auch nichts." Öffentliche Verkehrsmittel kommen häufig zu spät oder fallen sogar ganz aus. Das gilt für städtische Busse und U-Bahnen genauso wie für die Deutsche...

  • Duisburg
  • 19.09.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: VZ NRW/adpic

Fußball-EM
Wie man pünktlich zum Anpfiff kommt

Fußball-EM: Verbraucherzentrale NRW gibt ÖPNV-Anreise-Tipps für Fans mit und ohne Stadion-Ticket Viele Fußballfans werden ab Freitag mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land reisen, um die verschiedenen Austragungsorte der Fußball-EM zu erreichen – also die Stadien oder die Innenstädte zum Public Viewing. Die Verkehrsunternehmen wollen zwar zusätzliche Züge, Busse und Straßenbahnen einsetzen, aber es wird voll werden in Bus und Bahn. Damit niemand den Anpfiff verpasst, gibt Melanie...

  • Oberhausen
  • 12.06.24
  • 2
Politik
Doppelspurbetrieb in Essen und Mülheim | Foto: Andreas Walter

Hunderte an Aufsichtsräten verdienen mit
Braucht Deutschland sechzig Verkehrsverbünde?

Der Vorschlag von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, die Anzahl der 60 Verkehrsverbünde in Deutschland zu reduzieren, mag nur auf den ersten Blick wie ein Ablenkungsmanöver klingen, denn berechtigt ist er allemal. Die Diskussion ist vielmehr längst überfällig. Deutschland denkt europäisch und übt sich nicht nur im ÖPNV in schon fast typischer Kleinstaaterei. Jeder Verbund hat seinen eigenen Aufbau, seine eigenen Regeln und Zuständigkeiten und natürlich eigene politische Gremien. In einigen...

  • Essen-Nord
  • 14.10.23
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.