deutschlandticket

Beiträge zum Thema deutschlandticket

Politik
Axel Echeverria, MdB
2 Bilder

Axel Echeverria lädt zur Diskussion:
Ein Monat Deutschlandticket – Wir ziehen Bilanz!

Lange lies es auf sich warten: Seit dem ersten Mai gibt es endlich das Deutschland-Ticket. Für 49 € im Monat kann man nun mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland fahren. Mit dem neuen Fahrschein lässt Deutschland den Tarifdschungel im ÖPNV ein Stück weit hinter sich. Kritik gibt es jedoch am Preis, der deutlich höher ist als das 9 €-Ticket des letzten Sommers. Und auch das nun eingeführte Abo-Modell gilt als kompliziert. Aber es lässt sich feststellen, dass zumindest in den urbanen Gebieten das...

  • Witten
  • 30.05.23
Vereine + Ehrenamt

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Caritas Ruhr-Mitte fördert Deutschland-Ticket für Mitarbeiter*innen

Die Caritas Ruhr-Mitte mit Einrichtungen in Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Schwelm fördert das Deutschland-Ticket (das eigentlich 49 Euro kostet) für die eigenen Angestellten. „Klimaschutz und Soziale Gerechtigkeit sind unser Thema. Als Arbeitgeber gehen wir voran und bieten unseren Mitarbeitenden das Ticket für 29 Euro“, sagt Dominik Spanke, Vorstand der Caritas Ruhr-Mitte mit aktuell insgesamt rund 800 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Seit dem „Probelauf“ des 9-Euro-Tickets für Bus und...

  • Bochum
  • 12.05.23
Politik

Deutschlandticket
Menschen mit wenig Geld gucken in NRW vorerst in die Röhre

Die Schlangen vor den Kundenbüros - von Menschen, die sich für das neue, bundesweit geltende Monatsticket zum Preis von 49 Euro interessieren - sind endlos. Der genannte Preis kann durch Unternehmen zudem als Jobticket auf 34,30 € reduziert werden. Schleswig-Holstein bietet seinen Landes­beschäftigten sogar ein Jobticket für nur 16,55 € an. Da ist es mehr als unbefriedigend, dass es zur Einführung des „Deutschlandtickets“ am kommenden Montag (1. Mai) in NRW noch kein ermäßigtes Angebot für...

  • Dortmund-City
  • 29.04.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: GvM

Nordrhein-Westfalen ist startklar für das Deutschlandticket

Nordrhein-Westfalen blickt zuversichtlich und gut vorbereitet auf den Verkaufsstart des bundesweit gültigen Deutschlandtickets am 3. April. „Ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet: Dem Start des Deutschlandtickets steht nichts mehr im Wege“, sagte Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit den nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünden und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen in Düsseldorf. „Mit dem neuen Ticket werden Millionen Pendlerinnen und...

  • Bedburg-Hau
  • 29.03.23
Politik

Ist das 49-Euro-Ticket in Gefahr?
Noch sind nicht alle Details geklärt.

Damit das 49-Euro-Ticket sicher kommen kann, muss die EU-Kommission zustimmen, und diese prüft derzeit noch. Außerdem müssen für das Ticket einige Gesetze geändert werden, was die Zustimmung des Bundesrates erfordert. Wie die Finazierung aussieht, ist derzeit noch nicht bekannt. Eines ist jedoch klar: Das Ticket wird für die Länder - die für den Nahverkehr zuständig sind - teurer als bisher. Im ersten Jahr will der Bund die Hälfte dieser Mehrkosten übernehmen, jedoch gibt es für die Jahre...

  • Duisburg
  • 03.03.23
  • 1
Ratgeber
Das Deutschlandticket, welches im Main anläuft, ist bereits jetzt bei der BOGESTRA vorbestellbar.  | Foto: Archiv

Online-Abo
DeutschlandTicket kommt ab Mai: Vorbestellung für bei BOGESTRA bereits jetzt möglich

Ab dem 1. Mai kommt mit dem DeutschlandTicket ein neues bundesweites Mobilitätsangebot. Mit der Möglichkeit der elektronischen Vorbestellung bietet die BOGESTRA ab sofort einen stressfreien Weg, sich das Ticket schon vor dem Vorverkaufsstart im April als Online-Abo zu sichern. Alle Informationen zur Vorbestellung hat die BOGESTRA im Internet kompakt zusammengefasst: https://www.bogestra.de/muttisabo Dort gibt es auch Hinweise, wie Interessierte von einem bisherigen Abo mit Chipkarte in ein...

  • Hattingen
  • 23.02.23
  • 1
Politik

Pro oder contra Tempolimit?
Umweltbundesamt versus Verkehrsminister

Eine Studie des Umweltbundesamtes ergab, dass sich der CO2-Ausstoß durch ein Tempolimit wesentlich mehr verringert als bisher angenommen. Dementsprechend verwundert es, dass unser Verkehrsminister, Herr Wissing, an einer "freien Fahrt für freie Bürger" festhält. Das Auto ist ein Symbol der Freiheit, und Einschränkungen wird es mit ihm nicht geben, sagt er. Statt dessen will er möglichst schnell weitere Autobahnen und Straßen bauen. ( Sollte man nicht erstmal die bestehenden sanieren? ) Zum...

  • Duisburg
  • 24.01.23
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.