Deutschland

Beiträge zum Thema Deutschland

Ratgeber
Foto: Pixabay

Checkliste für das Reiseziel: Frankreich

In dem Artikel "Autofahrt ins Ausland- Das gilt es zu beachten" konnte man schon gut sehen welche Unterschiedliche oder Gleiche Regeln es in verschiedenen Ländern zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto einreisen möchte.Hier findet ihr eine kompakte Übersicht über die jeweils wichtigsten Regeln für das Land Frankreich: Lichtbildausweis und Führerschein mitführen! Geschwindigkeitsbegrenzung beachten.   Autobahnen: 130 km/h   Schnellstraßen: 110 km/h  ...

  • 09.06.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Pixabay

Checkliste für das Reiseziel: Italien

In dem Artikel "Autofahrt ins Ausland- Das gilt es zu beachten" konnte man schon gut sehen welche Unterschiedliche oder Gleiche Regeln es in verschiedenen Ländern zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto einreisen möchte. Hier findet ihr eine kompakte Übersicht über die jeweils wichtigsten Regeln für das Land Italien: Lichtbildausweis und Führerschein mitführen!Geschwindigkeitsbegrenzung beachten.    Autobahnen: 130 km/h    Schnellstraßen: 110 km/h    Außerhalb...

  • 09.06.18
  • 2
  • 2
Ratgeber
Foto: Pixabay

Checkliste für das Reiseziel: Dänemark

In dem Artikel "Autofahrt ins Ausland- Das gilt es zu beachten" konnte man schon gut sehen welche Unterschiedliche oder Gleiche Regeln es in verschiedenen Ländern zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto einreisen möchte. Hier findet ihr eine kompakte Übersicht über die jeweils wichtigsten Regeln für das Land Dänemark:Lichtbildausweis und Führerschein mitführen! Geschwindigkeitsbegrenzung beachten.   Autobahnen: 130 km/h   Schnellstraßen: 80 km/h   Außerhalb geschlossener...

  • 09.06.18
  • 1
Ratgeber
Foto: Pixabay

Checkliste für das Reiseziel: Belgien

In dem Artikel "Autofahrt ins Ausland- Das gilt es zu beachten" konnte man schon gut sehen welche Unterschiedliche oder Gleiche Regeln es in verschiedenen Ländern zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto einreisen möchte. Hier findet ihr eine kompakte Übersicht über die jeweils wichtigsten Regeln für das Land Belgien:Lichtbildausweis und Führerschein mitführen! Geschwindigkeitsbegrenzung beachten:  Autobahnen: 120 km/h  Schnellstraßen: 120 km/h  Außerhalb geschlossener Ortschaften: 90 km/h...

  • Gladbeck
  • 09.06.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Pixabay

Autofahrt ins Ausland: Das gilt es zu beachten!

Der Sommer steht vor der Tür und somit auch die Urlaubszeit. Für die, die mit dem Auto unterwegs sind,  haben wir ein paar wichtige und skurrilere Regeln in einigen beliebten Reisezielen der Deutschen rausgesucht. Beachtet auch die länderspezifischen Checklisten am Ende des Textes, anhand derer ihr sehen könnt, was es in eurem Urlaubsland zu beachten gilt. Allgemein gilt sowohl im Inland als auch im Ausland, dass man immer einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und einen gültigen...

  • 09.06.18
  • 2
  • 2
Sport
Heute in genau einer Woche geht der Kampf um den Pokal los. Grafik: dab
2 Bilder

Noch 7 Tage bis zur WM: Frank Mill - Weltmeister ohne Einsatz

von Michael Köster Bundestrainer Jogi Löw hat vier Spieler nach Hause geschickt und mit seiner Entscheidung gegen Leroy Sané für Gesprächsstoff gesorgt. Doch auch innerhalb des nun benannten 23er Kaders wird der eine oder andere vergeblich auf einen Einsatz bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland hoffen. Der Essener Frank Mill kann ein Lied davon singen. In 387 Bundesligaspielen für Rot-Weiß Essen, Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf erzielte Frank Mill...

  • 07.06.18
  • 1
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Zum deutsch-französischen Jugendcamp in Gladbeck laden nun der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul, die Falken und die Stadt Gladbeck ein. (Symbolbild)

Gladbeck: Noch Plätze beim deutsch-französischen Jugendcamp frei

Ferienangebot für Francophile: Der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul lädt vom 16. bis 22. Juli zum deutsch-französischen Jugendcamp auf dem Gelände des "Wacker-Gladbeck"-Sportvereins. Insgesamt sind für deutsche Jugendliche 15 Plätze vorgesehen. Teilnehmen können 12 - 14 jährige Schüler und Schülerinnen aller Schulformen der Klassen 7 - 9, die bereits Grundkenntnisse der französischen Sprache erworben haben.Da nur ein begrenztes Kontingent von 15 Plätzen für deutsche Jugendliche zur Verfügung...

  • Gladbeck
  • 15.05.18
Politik
Junge Menschen aus vier Nationen kamen in Gladbeck zusammen. Foto: Kariger
2 Bilder

Europäische Jugendkonferenz in Gladbeck: Junge Menschen glauben an Europa

Erste Europäische Jugendkonferenz in Gladbeck: Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Polen stellten sich Anfang Mai die Frage „Was ist Europa? Was bedeutet Europa für uns?“. Dabei wurde auch die Städtepartnerschaft vertieft. An der ersten Gladbecker Jugendkonferenz nahmen rund 50 Jugendliche aus den Partnerstädten Gladbecks (Marcq-en-Baroeul/Frankreich, Schwechat/Österreich, Wodzislaw/Polen) sowie Vertreter des Gladbecker Jugendrates teil. Bei diesem internationalen Workcamp...

  • Gladbeck
  • 11.05.18
  • 1
Politik
25 Jahre sind Alanya und Gladbeck bereits Partnerstädte. Die Feiern dazu werden nun aber verschoben. (Symbolbild)

Gladbeck / Alanya: Feiern zur Städtepartnerschaft werden verschoben

Die Feiern zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Alanya und Gladbeck werden verschoben. Als Grund nannte die türkische Stadtverwaltung die vorgezogenen Wahlen in dem kleinasiatischen Land. Die Nachricht erreichte Gladbeck am 19. April: Aufgrund der sehr kurzfristig angesetzten Präsidenten- und Parlamentswahlen in der Türkei, die nicht, wie bisher geplant im Herbst 2019, sondern schon am 24. Juni 2018 stattfinden sollen, könne das traditionelle Alanya-Kultur- und...

  • Gladbeck
  • 23.04.18
  • 3
Politik
Die FDP konnte sich nicht mit einer Jamaika-Koalition identifizieren und hat die Sondierungsgespräche gestoppt. Foto: pixabay

Frage der Woche: Jamaika ist vom Tisch - wie soll es nun weitergehen?

Um kurz vor Mitternacht ließ FDP-Chef Christian Lindner die Bombe platzen: Es sei besser, nicht zu regieren als falsch zu regieren. Die Sondierungsgespräche zwischen Grünen, CDU/CSU und der FDP sind gescheitert.  Nach vier zähen Wochen des Verhandelns steigt die FDP aus den Gesprächen aus. Eine Jamaika-Koalition wird Deutschland nicht regieren. Wer letztlich "schuld" war, darüber herrscht Uneinigkeit. Die eine Partei schiebt der anderen den schwarzen Peter zu. Aber es ist eigentlich auch egal,...

  • Essen-Süd
  • 20.11.17
  • 73
  • 13
Kultur
Mit "Schleudertrauma gratis" hat die Gladbecker Autorin Barbara Erdmann ein neues Buch herausgegeben, das den vielsagenden Untertitel "Kopfschüttelgeschichten diesseits und jenseits der Oder" trägt. | Foto: Privat

Neues Buch der Gladbecker Autorin Barbara Erdmann: Geschichten zum Kopf schütteln

Gladbeck. Autobiographische Züge hat das neue Buch der Gladbecker Autorin Barbara Erdmann: Hinter dem Titel "Schleudertrauma gratis" verstecken sich "Kopfschüttelgeschichten diesseits und jenseits der Oder". Und eben diese Geschichten hat Barbara Erdmann höchstpersönlich erlebt. Denn sie pendelte sieben geschlagene sieben Jahre lang zwischen Deutschland und Polen hin und her. Mal lächelnd, mal erstaunt, mal ungläubig und mal kopfschüttelnd angesichts der Gegensätze als auch Gemeinsamkeiten der...

  • Gladbeck
  • 28.10.17
Politik
2 Bilder

Politischer Bürger-Stammtisch

Wie die Presse berichtete, hat es am letzten Sonntag in meinem Wohnzimmer ein Bürgertreffen gegeben. Angeregt wurde ich dazu durch die bundesweite Bürgerinitiative Campact, die dazu aufrief, Forderungen an die zukünftige Bundesregierung zu diskutieren und zu formulieren. Es haben über 1000 derartiger Veranstaltungen stattgefunden. Die Ergebnisse werden zentral gesammelt, veröffentlicht und an die Politik zu gegebener Zeit weitergereicht. Unsere Kleingruppenarbeit war intensiv und spannend und...

  • Gladbeck
  • 16.06.17
Natur + Garten
Begrüßung durch Frau Draba
3 Bilder

Wölfe im Kindergarten St. Michael Gladbeck

Wölfe im Kindergarten St. Michael Gladbeck Eckhard Schwedhelm (Hobbyforscher seit 1977, ermutigt durch Kontakte mit den Verhaltensforschern Konrad Lorenz, Erik Zimen und Erich Klinghammer), bringt Eltern und Kindern in drei Vorträgen die Welt der Wölfe näher. Pfotenabdrücke, Bild und Videomaterial unterstützen die Erfahrungsberichte. Während Eltern besorgte Fragen zur Rückkehr der Wölfe in Deutschland haben, stellen Kinder Fragen, wie: „wieviel Zähne hat ein Wolf?“ „wie groß ist ein Wolf?“...

  • Gladbeck
  • 26.05.17
Überregionales
Die Schülergruppe aus Enfield ist vom 18. bis zum 25. März zu Gast in Gladbeck. Foto: Kariger

Austausch: Schüler aus Enfield erkunden Gladbeck

Besuch von der Insel: Eine Schülergruppe aus dem britischen Enfield ist in dieser Woche zu Gast in Gladbeck. Damit kommen die 37 Jugendlichen der Latymer School nun der Einladung für den Gegenbesuch nach, den ihre deutschen Altersgenossen vom Heisenberg-Gymnasium im vergangenen Herbst bei ihrem eigenen Besuch in England ausgesprochen haben. Nun können sich die im Durchschnitt 15 Jahre alten Teenager auf ein buntes Programm freuen: Geplant sind Ausflüge zur Zeche Zollverein, in die...

  • Gladbeck
  • 20.03.17
  • 1
Politik
3 Bilder

Deutschlands langjähriger Dornröschenschlaf

Selbst wenn unser Blut fließt. Der Islam siegt.“ So lautet ein Text, zu lesen auf einem Transparent eines Erdogan-Anhängers auf einer der bombastischen Siegesfeiern in Istanbul am 21. Juli. Die gefährliche Seite des Islam Man möchte Hilfe schreien vor so viel Blindheit und Dummheit, die sich hier in Deutschland, dem Land der Kultur, der Dichter und Denker, der großen Erfinder, Musiker und Philosophen inzwischen ausgebreitet haben. Da schreiben Menschen Bücher, die selber dem Islam angehören...

  • Gladbeck
  • 02.08.16
  • 24
  • 13
Politik
Foto: Pixabay

Abgeordnete zur Abstimmung des Fracking-Gesetzes

Der Deutsche Bundestag hat am Freitag, 24. Juni, in namentlicher Abstimmung das Fracking-Gesetz verabschiedet. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Sven Volmering erklärt dazu: „Mit dem jetzt vorliegenden Gesetz haben wir den Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt und einen Rechtsrahmen geschaffen, der dem Schutz von Trinkwasser und Gesundheit den absoluten Vorrang einräumt.“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes sagt dazu: „Endlich hat die Union ihre Blockade aufgegeben. Ich bin froh über...

  • Dorsten
  • 24.06.16
Politik

Politische Saat und Ernte

Ein altes deutsches Sprichwort sagt: Das Jahr geht weiter, und ehe man sichs versieht, ist für die Tulpen, die man im Herbst nicht gesetzt hat, die Zeit gekommen nicht zu blühen. Passend zu diesem Motto endeten am 13. 3. 2016 die Landtagswahlen in drei Bundesländern mit zweistelligen Ergebnissen der unliebsamen AfD. Natürlich spiegelt diese Wahl auch die Stimmungslage der in zwei Lager gespaltenen Bürgerschaft wider, die sich monatelang in Gutmenschen und Rassisten aufteilte, ausgelöst durch...

  • Gladbeck
  • 16.03.16
  • 4
  • 12
Politik
Auch für Kanzlerin Angela Merkel könnte der kommende Wahlsonntag von Bedeutung sein. | Foto: Reiner Kruse

Frage der Woche: Wo steht Kanzlerin Merkel nach den Landtagswahlen am 13. März?

Zwar sind wir in Nordrhein-Westfalen nicht direkt betroffen, dennoch könnte der kommende Sonntag große Auswirkungen auf die politische Lage in der Republik und somit für uns alle haben. In Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden Württemberg stehen dann Landtagswahlen an. Denkbar ist, dass die kommenden Wahlen besonders für Angela Merkel richtungsweisend sein werden. Nachdem die AfD in Hessen bei den jüngsten Kommunalwahlen ein zweistelliges Ergebnis erzielen konnte, zeigen sich Vertreter von...

  • 10.03.16
  • 71
  • 10
Überregionales
Die Symbole auf der Collage stehen unter anderem für Sicherheit, das Zuckerfest, Familie und Tee. Betül Sayal findet: „Heimat kann überall sein.“

Migration: Eine Decke aus Erinnerungen

„Unser Essen ist doch schon multikulti, das klappt doch auch wunderbar“, lacht Betül Sayal. Die 18-Jährige besucht die Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck, macht dort Abitur und eine Ausbildung zur Erzieherin. Seit in ihrer Klasse das Thema Migration aufgekommen ist, hat sie sich vorgenommen, ihren Mitmenschen die Angst vor denjenigen zu nehmen, die jetzt Zuflucht in Deutschland und somit auch in Gladbeck suchen. Anlass bot ihr dazu das Buch „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald und...

  • Gladbeck
  • 04.12.15
Politik

125 Jahre Arbeiterbewegung

Veranstaltung des Bergmanns und Geschichtsverein, zu den besonderen Jubiläum der Arbeiterschaft Der Industriestandort Deutschland und besonders auch bei uns in Gladbeck, hat sich verändert und der Wandel, wurde immer von den Menschen, im Revier mitgestaltet. Wie war das noch vor 5O Jahren, vor 60 oder 70 Jahren. Als noch die Zechen und Zulieferer und Schwerindustrie, das Leben in Gladbeck bestimmte. Wie es noch in den Tante Emma Läden und im Konsum an der Ecke? Oder als in der Kneipe Dietzel,...

  • Gladbeck
  • 16.10.15
  • 2
  • 1
Überregionales
Auf welche Reise wollt Ihr gehen? | Foto: Malik / rowohlt / orell füssli

BÜCHERKOMPASS: In der Welt zuhause, in der Welt unterwegs

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche wollen wir mit Euch auf eine literaterarische Reise gehen: nach Afrika, in den Himalaja - und zu den Deutschen in aller Welt. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post...

  • 15.09.15
  • 6
  • 8
Politik

Tsipras Dramaturgie geht auf

Wer hat daran gezweifelt, dass Griechenlands Linke das politische "Endspiel" für sich entscheiden. Die diesjährige Pokerrunde hat ein Ende. Die Alternativlosigkeit Merkels hat den Sieg errungen und die Dauer-Tragödie findet ihre Fortsetzung. In Günter Ederers Spiegel-Bestseller "Träum weiter, Deutschland! / Politisch korrekt gegen die Wand" ist zu lesen: Vor 25 Jahren war Neuseeland pleite. Keine Bank der Welt war bereit, auch nur einen Cent für ein Land auszugeben, das um 1950 noch zu den...

  • Gladbeck
  • 27.06.15
  • 21
Kultur
26 französische und 30 deutsche Schüler sind am diesjährigen Schüleraustausch zwischen dem Ratsgymnasium und dem Collège de Marcq beteiligt. Die stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Puschadel (oben rechts) begrüßte die Jugendlichen am Mittwoch, 10. Juni, im Gladbecker Rathaus.

Ein halbes Jahrhundert Freundschaft: Schüler aus Marcq-en-Baroeul in Gladbeck zu Gast

Es war das 52. Treffen dieser Art. Schon im Jahr 1963 fand, keine zwanzig Jahre nach Kriegsende, der erste Schüleraustausch zwischen dem Collège de Marcq und dem Gladbecker Ratsgymnasium statt. Ein Jahr später wurde auch die Jumelage zwischen Gladbeck und Marcq-en-Baroeul offiziell. Beide Schulen gehören somit zu den ersten, die eine deutsch-französische Partnerschaft eingingen und können somit als Wegbereiter für den heute regen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland bezeichnet werden....

  • Gladbeck
  • 10.06.15
Politik
Berlin nach der Maueröffnung am 11. November 1989. | Foto: Uwe Gerig / Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung

25 Jahre nach dem Mauerfall: Diese fünf Beiträge haben Musical-Tickets gewonnen

Vor 25 Jahren fiel die Mauer zwischen West- und Ostdeutschland. Aus diesem Anlass fragten wir unsere Community nach Erinnerungen an das historische Ereignis und die Jahre der Teilung des Landes in zwei deutsche Nationen. Seitdem erreichten uns unzählige Beiträge, unter denen wir Preise verlost haben. Im Oktober starteten wir einen Aufruf nach Euren Geschichten in Wort und Bild: von persönlichen Schicksalen, Rückblicke an den kalten Krieg, die Teilung des Landes und der Hauptstadt, Erinnerungen...

  • Essen-Süd
  • 04.12.14
  • 51
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.