Deutsche Sprache

Beiträge zum Thema Deutsche Sprache

Politik
In der Mythologie als Strafe gedacht: Aber war die babylonische Sprachverwirrung am Ende doch identitätsstiftend? Pieter Bruegels "Turmbau zu Babel" | Foto: Pieter Bruegels "Turmbau zu Babel" / Google Art Project

Frage der Woche: Muss die deutsche Sprache gerettet werden?

Wahrscheinlich haben Sie heute morgen schon Ihre Workouts gemacht, Beauty-Produkte aller Art verwendet und anschließend Ihren Workflow für den heutigen Tag gecheckt. Aber halt! Wenn aus dem Ortsgespräch ein City-Call wird und sich das Wording Ihrer Mitmenschen insgesamt ein bisschen meschugge anhört, scheinen Sie nicht mit den neuesten Buzzwords vertraut zu sein. Die deutsche Sprache ist von einem Wandel ergriffen. Besonders englische Wörter halten seit langer Zeit Einzug ins Deutsche, von dem...

  • 13.10.16
  • 48
  • 6
LK-Gemeinschaft
Baby, Browser, Boom - wie viele ursprünglich englische Wörter mittlerweile wohl im Duden stehen? | Foto: Frank Heu

Frage der Woche: Sind Anglizismen Fremdwörter?

Kurzes Briefing: das Team des Community-Managements würde gerne abchecken, ob es cool und okay für Euch ist, wenn wir in unseren Threads englische Wörter nutzen, oder ob Euch das eher abtörnt. Wie steht Ihr zu Anglizismen? Englisch ist eine globale Sprache. Deshalb finden auch immer wieder englisch anmutende Begriffe Einzug in andere Sprachen. Baby, Handy, Oldie - sind Anglizismen Fremdwörter, die wir uns aneignen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben? Welche Angliszimen sind Euch vertraut,...

  • 21.05.15
  • 21
  • 11
Kultur

Ein Land voller Sprachgestörter oder was ...?

Über das stetige Verkommen einer Sprachkultur! Anglizismen nennt man jenes Kauderwelsch, dass für einige Mitbürger besonders fortgeschritten und an die Moderne angepasst wirken soll, was für andere jedoch eher mit dem Begriff „Denglisch“ (ein deutsch-englischer Sprachmischmatsch), tituliert wird. Es ist ein Vorgang, in dem unsere Muttersprache mit möglichst vielen englischen Wörtern gespickt wird. Teilweise derart, dass so manchem Zeitgenossen die Optionen ausgehen, um erkennen zu können, was...

  • Goch
  • 27.03.14
  • 8
Kultur
Sigrid Baum, Vorsitzende Presseclub Niederrhein, Dennis Betzholz, Preisträger KD-Journalistenpreis, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
13 Bilder

Konrad-Duden-Journalistenpreis 2014

Der Konrad-Duden-Journalistenpreis 2014 wurde von der Stadt Wesel in Zusammenarbeit mit dem Presse-Club-Niederrhein ausgeschrieben und am Sonntag während einer Feierstunde verliehen. Wie bereits 2012 hatten es die neun Jury-Mitglieder nicht leicht, aus den 17 eingereichten Beiträgen, die alle sehr unterschiedlich waren, die Besten auszuwählen. Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Programmleiter Duden-Wörterbuch, sagte in seiner Rede: „Ich bin sicher, dass heute begabte und kluge Preisträger geehrt...

  • Wesel
  • 13.01.14
Kultur
Möge Ihr diesjähriger „Urlaubs-Wurf“ besonders „ries“ sein!
2 Bilder

Ein rieses Urlaubsthema

Wenn uns in der an sich „bildungsferneren“ Ferien-, Urlaubs- und Sommerlochzeit der Begriff „Bildung“ begegnet, dann vielleicht eher im Zusammenhang mit negativ besetzten Bildungsarten wie Staubildung oder Wolkenbildung. Um so mehr möchte ich hier auf einen interessanten Fall der „reisebürokratischen Wortbildung“ aufmerksam machen, auf den ich im vorletzten Sommer in mehreren Reisebüros und -agenturen stieß. Es geht um den im Bild festgehaltenen „Animierimperativsatz“. „Was ist daran...

  • Hamminkeln
  • 16.07.12
  • 4
Ratgeber
Um meine Handschuhe geht's hier (leider) gar nicht! | Foto: ClipProject
4 Bilder

Die Fuß Ball Tor Wart Hand Schuhe ...

... und der Samstag Nachmittag. Eine (sprachliche) Betrachtung über das, was sie miteinander zu tun haben. Der Samstag Nachmittag gehört dem Fuß Ball. Natürlich nicht bei allen, aber doch bei vielen. Aber Moment mal, schreibt man Fuß Ball nicht zusammen? Genau, Fußball schreibt man die Sportart, das weiß doch eigentlich jeder. Natürlich zusammen, wie Handball, Basketball, Federball, Maskenball, Opernball. Oder wie Fußpflege, Fußboden, Fußmatte, Fußnote. Das hätten wir schnell geklärt, aber wie...

  • Hamminkeln
  • 10.07.12
  • 2
Ratgeber
3 Bilder

Selbständig oder selbstständig?

„Deutsche Sprache schwere Sprache“, so sagt der Volksmund. Und dabei könnte doch so einiges schon bedeutend einfacher sein, wenn man öfter mal nachdächte; spätestens beim Sprechen, besser aber noch vorher – und das möglichst selb(st)ständig. Können Sie sich vorstellen, Sie dürften fortan nicht mehr Samstag schreiben, sondern stattdessen nur noch Sonnabend, nicht mehr Januar, sondern stattdessen nur noch Jänner, nicht mehr Brezel, sondern stattdessen nur noch Brezen? Oder statt selbständig nur...

  • Hamminkeln
  • 08.05.12
  • 8
Kultur
Wie man hier sieht, liegen sie oft sehr nahe beieinander: falsch und richtig. | Foto: Gerd Altmann / pixelio.de
2 Bilder

Definitiv richtig

Wie Neudefinitionen dabei helfen können, etwas „definitiv richtig“ werden zu lassen. Verschreiben ist ein Wort mit vielen Bedeutungen, also absolut tauglich für das Teekesselchen-Spiel. Die transitive Form kennen wir hauptsächlich aus Krankheitsfällen; da verschreibt uns der Arzt etwas, das uns helfen soll. Allein die reflexive Form (sich verschreiben) hat zwei Bedeutungen. So manch einer hat sich einer Idee verschrieben; oder einfach nur einem Hobby, wie z. B. dem Briefmarkensammeln, dem...

  • Hamminkeln
  • 06.03.12
  • 12
Kultur

Wörter und Unwörter ...

... mit ihren Arten und Unarten ... mit ihrem Sinn und Unsinn Der Pflichtteil: Rat – Unrat Fall – Unfall rein – unrein cool – uncool Sinn – Unsinn Ding – Unding Tiefe – Untiefe Reife – Unreife sanft – unsanft Kraut – Unkraut Treue – Untreue Recht – Unrecht Glück – Unglück Friede – Unfriede genau – ungenau Gnade – Ungnade Wetter – Unwetter Geduld – Ungeduld Kosten – Unkosten gemein – ungemein möglich – unmöglich bekannt – unbekannt trennbar – untrennbar antastbar - unantastbar gefährlich –...

  • Hamminkeln
  • 26.11.11
  • 14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.