deutsch lernen

Beiträge zum Thema deutsch lernen

LK-Gemeinschaft
Ukrainer können kostenlos Deutsch lernen in der Stadtbücherei. Foto: Stadtbücherei Kamen
2 Bilder

Kostenlose Angebote zum Deutsch lernen
Stadtbücherei ist bereit für Flüchtlinge

Kamen. Auch das Team der Stadtbücherei ist mit großem Engagement auf die Unterstützung von Menschen aus der Ukraine eingestellt, die bereits in Kamen angekommen sind oder noch eintreffen werden. Kostenlos Medien ausleihenDie Nutzung der Angebote in der Bücherei ist für diese Gruppe kostenlos. Zur Ausleihe bereit stehen zahlreiche Medien zum Erlernen der deutschen Sprache für Kinder und Erwachsene. Dazu zählen Bildwörterbücher, Spiele und LÜK-Kästen für die Kleinsten, aber auch Sprachkurse und...

  • Kamen
  • 25.03.22
Ratgeber
Sie laden Flüchtlinge und Neu-Dortmunder in die JFS Eving ein (v.l.n.r.): die stellvertretende JFS-Leiterin Carmen Vigil-Acebo, Markus Trott, Ehrenamtler bei „lokal willkommen“, Sozialarbeiterin Jacqueline Schering von „lokal willkommen“ Eving/Scharnhorst und Sonja Carstens, Fachreferentin für Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Eving. | Foto: Stadt Dortmund

Für Flüchtlinge und andere Neu-Dortmunder im Stadtbezirk Eving
"Sprich ma'!" - Integrationsnetzwerk "lokal willkommen" lädt in die JFS Eving ein

"Sprich ma'!“ heißt das erste Angebot des Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ in Eving: In Kooperation mit der Jugendfreizeitstätte (JFS) Eving gibt es Raum zur Begegnung und zum Austausch. Flüchtlinge und andere Menschen mit Migrationshintergrund haben dabei die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Neue Teilnehmende sind stets willkommen. Interessierte können ohne Voranmeldung zu den Treffen in der JFS Eving, Württemberger Str. 8, kommen. „Sprich ma‘!“ findet...

  • Dortmund-Nord
  • 08.11.19
  • 1
Überregionales
Fürs Speed-Talking werden immer Zweierpärchen gebildet.
2 Bilder

Den Abstand abschaffen: Flüchtlinge und Muttersprachler lernen sich beim Speed-Talking kennen

Der Name Speed-Talking ist etwas irreführend, denn tatsächlich wird deutsch gesprochen, wenn sich Muttersprachler und Flüchtlinge einmal im Monat zu der Veranstaltung treffen. Wie beim Speed-Dating unterhalten sich jeweils zwei Gesprächspartner miteinander, bevor sie nach einigen Minuten die Plätze wechseln. „Im Deutschkurs ist es wie in einer normalen Schule. Hier haben wir mehr Spaß“, erzählt Issam. Der 34-jährige Syrer, der seit mehr als zweieinhalb Jahren in Deutschland lebt, kommt...

  • Bochum
  • 15.09.18
Sport
Bogenschießen war die erste Sportart, die die Sportler der DJK BW Annen in der Landessportschule ausübten. | Foto: DJK BW Annen
15 Bilder

„Holle Molle“ und Abenteuerspaß - ein tolles Wochenende mit der DJK BW Annen für Menschen mit Fluchtgeschichte

Ein Bewegungswochenende war der Programmhöhepunkt des Projektes „Sport für Flüchtlinge“ bei der DJK Blau-Weiß Annen. Eine Gruppe von 15 Personen war von Susanne Fuchs, erste Vorsitzende der DJK, in die Sportschule des Landessportbundes NRW eingeladen, um gemeinsam ein sportliches und abenteuerliches Wochenende zu verbringen. Annen. Los ging es an der DJK-Geschäftsstelle in Richtung Sorpe. Bei allen war es Sympathie auf den ersten Blick. Freundlich und erwartungsfroh wurde die Gruppenleiterin...

  • Witten
  • 04.01.17
Überregionales

Bergkamen: 4647 Sprachzertifikate in elf Jahren vergeben

Die VHS Bergkamen hat sehr früh erkannt, wie wichtig die deutsche Sprache für die Integration von Migranten ist und so schon Ende 2005 mit der Durchführung von Deutschkursen für Migranten begonnen. Angefangen hatte es mit zwei Kursen und 47 Teilnehmern. Mittlerweile haben seitdem 4647 Menschen an den Integrationskursen teilgenommen. Dabei sind 27300 Unterrichtsstunden zusammengekommen. Am Mittwoch konnten Bergkamens Beigeordnete Christine Busch, VHS Leiterin Sabine Ostrowski und Kursleiterin...

  • Bergkamen
  • 09.11.16
Kultur

Betreuer für Internet-Lerncafé gesucht

Wer Flüchtlingen beim Deutsch lernen behilflich sein möchte, ist hier gern willkommen. Wir suchen dringend Betreuer für unser Internet-Lerncafé. Wer Lust und Zeit hat ca. zweimal monatlich am Mittwoch von 17-19 Uhr Flüchtlingen beratend beim Deutsch lernen zur Seite zu stehen, ist herzlich willkommen. Grundkenntnisse am PC wären von Vorteil. Die Flüchtlinge lernen selbständig mittels eines Online-Portals des Goethe-Institutes. Die Betreuer geben bei Bedarf Hilfestellung. Es sind immer ca. 12...

  • Velbert-Neviges
  • 01.06.16
  • 2
Politik
Rund zwanzig Teilnehmer kamen zum Gründungstreffen der "Deutschförderer" Foto: Pielorz
3 Bilder

Deutschförderer: Sprache lebendig vermitteln

Die „Deutschförderer“ haben sich gegründet. Der STADTSPIEGEL berichtete über die Idee von Hans-Karl Höflich, einem ehemaligen Schulpsychologen, vormittags an Grund- und weiterführenden Schulen Unterstützung für Flüchtlingskinder anzubieten, die die deutsche Sprache lernen. Kontakt gibt es bereits zu fünf Grundschulen und der Gesamtschule in Welper. Zum Gründungstreffen dieser Initiative kamen rund zwanzig Besucher ins Gemeindezentrum in die Uhlandstraße. Ob wirklich alle „Deutschförderer“...

  • Hattingen
  • 15.02.16
Ratgeber
Foto: knipseline/pixelio.de

Sprachunterricht für Flüchtlinge mit Berufsschulpflicht

Seit Anfang Dezember ist das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen für junge Menschen zuständig, die berufsschulpflichtig sind, aber nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. An zwei Terminen in der Woche können sich die Jugendlichen beraten und in entsprechende Klassen an den Berufskollegs vermitteln lassen. Die Zahl der Flüchtlinge, die in den letzten Monaten in den Kreis Recklinghausen gekommen sind, ist deutlich angestiegen. Der Kreis und die Städte unternehmen...

  • Recklinghausen
  • 12.01.16
  • 1
Überregionales

Man muss sich trauen, den ersten Schritt zu gehen

Eine spannende neue Herausforderung für Christel H. aus Arnsberg. Deutschunterricht in der Turnhalle der Notunterkunft für Menschen auf der Flucht in der Pestalozzischule in Arnsberg. Christel H. folgt ihrem Herzen und bietet spontan - wie viele andere ehrenamtliche Helfer auch - ihre Zeit an. Lernbegierig machen gleich sechs "Jungs" aus den unterschiedlichsten Ländern mit. Sie lernen schnell. Sind hochmotiviert. Das begeistert die pensionierte Schulleiterin sehr. Sie verrät mir augenzwinkernd...

  • Arnsberg
  • 20.12.15
  • 2
  • 3
Überregionales
Seit dem 10. November lernen diese jungen Menschen im Rahmen eines VHS-Kurses im Fritz-Lange-Haus deutsch. Finanziert werden jetzt drei weitere Kurse, unter anderem durch Spenden der evangelischen Kirche und des Rotary-Clubs.

No english, please: Sprachkurse für Geflüchtete in Gladbeck

„Als Geflüchteter in Deutschland angekommen zu sein, bedeutet vor allem eins: Warten.“ Die evangelische Pfarrerin Reile Hildebrandt-Junge-Wentrup berichtet aus erster Hand, hat als Mitverantwortliche der evangelischen Flüchtlingshilfe in Gladbeck selbst unzählige Gespräche mit Geflüchteten geführt. „Die allermeisten kommen hier an und wollen am liebsten direkt anfangen zu lernen und zu arbeiten“, berichtet sie. Bis aber das Asylverfahren abgeschlossen ist, bleibt ihnen kaum eine Möglichkeit,...

  • Gladbeck
  • 26.11.15
Überregionales
Gewissenhaft und engagiert üben die jungen Männer Wort für Wort die deutsche Sprache.
2 Bilder

Die ersten Schritte in der neuen Sprache

Man ist in einem neuen Land. Alle um einen herum sprechen eine Sprache, die man nicht versteht. Das lange Warten auf Sprachkurse ist zermürbend. Hier hilft der Bunte Tisch den Flüchtlingen mit Erste-Hilfe-Deutschkursen. Der erste Schritt in einem fremden Land ist mit Sicherheit kein einfacher. Umso wichtiger, dass man eine Hand gereicht bekommt und die Möglichkeit, sich mit wenigen Worten zu verständigen. Genau dafür hat der Bunte Tisch jetzt ein Sprach-Café errichtet. Durch neue Räumlichkeiten...

  • Moers
  • 10.11.15
  • 1
  • 4
Überregionales
Der Freundeskreis Pestalozzischule spendet nicht nur Zeit, sondern auch Herz! Da bleibt es nicht aus, dass sich auch Freundschaften entwickeln. So auch bei Khalid M. (v,li.), Anton E. und Yaarub Al K. - diese drei Jugendlichen verstehen sich einfach - sprachliche Barrieren sind da zweitrangig und lösbar.

Was bleibt sind die Erinnerungen

Einerseits ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer – andererseits Mensch und Freund Flüchtlinge, Flüchtlinge, Flüchtlinge - es vergeht kein Tag mehr, an dem dieses pauschalisierende Wort keinen Weg in die Nachrichten findet, an dem nicht diskutiert wird, wie mit dem „Flüchtlingsstrom“ umgegangen werden soll. Und neben all dem vergeht auch kein Tag mehr, an dem die ehrenamtlichen Helfer nicht aktiv werden. Sie sind diejenigen, die fernab der politischen Flüchtlingsdebatte in der Nähe der Menschen in...

  • Arnsberg
  • 09.11.15
  • 3
  • 11
Kultur
Insgesamt 16 Teilnehmer möchten sich als Deutschlernpaten in der Hattinger Stadtbibliothek für Flüchtlinge engagieren. Los gehen soll es gleich nach den Ferien. Das Projekt heißt „Wortstark“ und ist eine Idee der Stadtbibliothek und der Volkshochschule. Foto: Pielorz

"Wortstark" für Flüchtlinge

Viele Flüchtlinge sprechen und verstehen kein Deutsch. Doch es fehlen Lehrer, um schnell zu helfen. Mit dem Projekt „Wortstark“ möchten Stadtbibliothek und VHS durch ehrenamtliche Deutschlernpaten erste Sprachkenntnisse und eine Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln. In Erkrath läuft das Projekt bereits erfolgreich und Bernd Jeucken, Leiter der Hattinger Stadtbibliothek, findet die Idee gut. Gemeinsam mit Berit H‘Loch von der VHS und seiner Mitarbeiterin Susanne Scholz hat er sich auf die Suche...

  • Hattingen
  • 14.10.15
  • 1
Überregionales
Ein Team des Kollegs holte die neuen Schüler in der City am Alten Markt ab. | Foto: RSBK

Herzlicher Empfang für die neuen Kolleg-Schüler

30 Jugendliche aus 13 verschiedenen Ländern besuchen seit kurzem das Robert-Schuman-Berufskolleg (RSBK) der Stadt Dortmund. Berufsschulpflichtige jugendliche Flüchtlinge und Asylbewerber sowie Jugendliche, die aus EU-Staaten zuziehen oder über Familienzuzug in die Stadt kommen brauchen besondere schulische Angebote. Um bei der Integration in das Bildungssystem, besonders beim Lernen von Lese- und Schreibstrategien zu unterstützen, hat das Kolleg daher zusammen mit dem „Projekt Deutsch lernen“...

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.