Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg. Wegen Sanierungsarbeiten eingerüstet. Erkennbar, die oberen Seilscheiben. | Foto: Siegmund Walter, 23.08.2024, 16:42 Uhr
4 Bilder

Zeitzeugen der Geschichte
Der Lohberger Förderturm, ein Wahrzeichen, eine stadtbildprägende Landmarke zugleich

Noch ist der denkmalgeschützte Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg wegen Montage- und Sanierungsarbeiten komplett eingerüstet, teilweise auch in Folie eingehüllt. Die oberen zwei Seilscheiben, die vor Kurzem eingebaut wurden, kann man schon erkennen. Vermutlich steigt deshalb auch die Neugierde der Bürger, Anwohner und Besucher, wieder neu an. Wie wird der Förderturm nach Fertigstellung wohl aussehen, ohne diese riesigen Gerüste und der weißen Folie? In dem Förderturm, auch...

  • Wesel
  • 23.08.24
  • 1
Kultur
Villa Urbahn / Lünen -  Filmlook Kodak Chrome 
#Ricoh meine Stadt

Villa Urbahn wird Museum
Alten Gemäuern neues Leben einhauchen

Villa Urbahn wird Museum die 1925 von Architekt Anton Huber gebaute Villa der Arztfamilie Urbahn ist vielen Lünern ein Begriff und ein vertrauter Anblick. Seit 2017 steht die mit einem Zollingerdach (rundes Dach) versehene Villa unter Denkmalschutz und ist nun auf dem Weg zu neuem Leben. Sie wird saniert, mit einem zusätzlichen Anbau versehen und beherbergt zukünftig das Museum der Stadt Lünen. Aktuell befindet sich dieses noch in den Wirtschaftsgebäuden des Schlosses Schwansbell und wartet auf...

  • Lünen
  • 30.08.23
  • 2
  • 3
Kultur
Thomas Rüttgers und sein Sohn Julian, die neuen Ratinger Kino-Pächter, müssen sich noch in Geduld üben. | Foto: Martin Poche

Schadstoffproblem
Kino-Sanierung in Ratingen dauert länger als geplant

Die Sanierung des Ratinger Kinos im Minoritenkloster dauert länger als geplant. Zur Neueröffnung kommt es nicht mehr vor Weihnachten 2022, diese ist jetzt für Ostern 2023 geplant. Das teilte der neue Pächter Thomas Rüttgers jetzt der Presse mit. Die Verzögerung hat vor allem damit zu tun, dass in den Decken der beiden Kinosäle und des Foyers Schadstoffe entdeckt wurden. Diese muss die Stadt Ratingen als Eigentümerin des Gebäudes nun beseitigen lassen. Aber wie heißt es so schön in einer...

  • Ratingen
  • 28.10.22
Natur + Garten
Viele Wetteraner verbinden Erinnerungen mit dem Gebäude, das eine bewegte Geschichte hat.
10 Bilder

Fassade erstrahlt in altem Glanz
Neues Gesicht für alte Wetteraner Villa

Die denkmalgeschützte Stadtvilla an der Wolfgang-Reuter-Straße 1 in Wetter erstrahlt seit einigen Monaten wieder im alten Glanz. Der Grund: Die Eigentümer Christian und Heike Burghardt sowie Christian Dieker und Melanie Kintscher haben die Fassade des Gebäudes komplett restaurieren lassen. Rund ein halbes Jahr haben die Arbeiten gedauert, der Aufwand hat sich allerdings sichtlich gelohnt. "Die Villa steht an einer sehr prominenten Stelle in Wetter, unweit des Rathauses und ist daher vielen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 06.09.22
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Politik
Der historische Wehrturm der ehemaligen Lindenhorster Kirche St. Johannes der Täufer wird - unabhängig von der Entwicklung einer Kita am Standort - saniert (Archivfoto). | Foto: Günter Schmitz
2 Bilder

Verkehrssicherheit ist herzustellen // Kita-Entwicklung wird entkoppelt
Lindenhorster Wehrturm wird saniert

Der marode Wehrturm der ehemaligen, im November 2013 entwidmeten Kirche Lindenhorst wird saniert. Dieses Bauvorhaben wird von der Projektentwicklung einer Kindertagesstätte am Standort Alte Ellinghauser Straße entkoppelt. Dies hat Stadtsprecher Michael Meinders heute (2.11.) mitgeteilt. Die Stadt Dortmund hatte vom Evangelischen Kirchenkreis den ehemaligen Kirchenstandort Lindenhorst für den Bau einer Tageseinrichtung für Kinder (TEK) und zur langfristigen Sicherung des alten Kirchturms als...

  • Dortmund-Nord
  • 02.11.21
Politik
Die Baerler Mühe stammt von 1794, im Frühjahr brach ein Flügel ab und wartet seitdem auf eine Sanierung. | Foto: Ferdi Seidelt

Crash am Flügelkreuz der Bergheimer Mühle
Es tut sich was

Mit großer Freude vernehmen die Bergheimer Mitglieder der Bezirksvertretung Rheinhausen, Jörg Schormann (SPD) und Kai Müller (CDU), dass es beim Erhalt beziehungsweise der Sanierung der Bergheimer Mühle Fortschritte gibt. Schnell hatte sich herumgesprochen, dass Mitte Juli ein Investoren-Treffen stattgefunden hatte mit Duisburg als Untere Denkmalschutzbehörde und einem niederländischen Mühlenrestaurator, letzterer hatte erst unlängst die Baerler Mühle saniert. Inhalt der Besprechung war die...

  • Duisburg
  • 03.08.21
Politik
Peter Funk, Anke Betzel, Bodo Goeritz und Ulf C. Betzel sowie andere Nachbarn der Heckstraße haben einen offenen Brief verfasst und darin die BV 9 um Hilfe gebeten.
Foto: Bangert
2 Bilder

Anwohner der Werdener Heckstraße wurden aufgeschreckt
Sie wollen kein Rosengäßchen

Die Sitzung der Bezirksvertretung ließ Anwohner der Werdener Heckstraße aufhorchen. Für die Grünen wies der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Ludger Hicking-Göbels beim Thema „Denkmalschutz an der Wigstraße“ darauf hin, dass hier ,,Blockbinnenwege" immer noch Teil des Bebauungsplanes seien. Engagiert plädierte Hanslothar Kranz aber dafür, dass Ansinnen eines Fußweges an dieser Stelle nicht zu verfolgen. Er kenne seine Mitbürger und wisse, dass die Anlieger von einem solchen „Blockbinnenweg"...

  • Essen-Werden
  • 14.04.21
Politik

Bauverwaltung enttäuscht
Bochumer Uhlandstraße wird 2021 wieder nicht "Übelste Schlaglochpiste Deutschlands"

Die Gesichter in der Bochumer Stadtverwaltung sind lang. Erneut scheiterte man mit der Bewerbung der Uhlandstraße für die “Übelste Schlaglochpiste Deutschlands”. Seit über 30 Jahren meldet das Fachamt für fachgerechte Pflege von Schlaglöchern und Flickschusterei die Uhlandstraße zu dem Wettbewerb an, der jeweils zum Tag des Schlaglochs am 15. Januar von der Gesellschaft für deutsche Schlaglochforschung ausgelobt wird. Aber auch diesmal hatte die Bewerbung keinen Erfolg. Der Sieg ging, wie schon...

  • Bochum
  • 16.01.21
  • 1
Politik
Rainer Enzweiler, Guido Schürken, Andree Haack, Frank Böttcher, Sören Link, Ellen Pflug und Marcus Jungbauer (v.l.) blicken der Zukunft des alten Hamborner Stadtbads optimistisch entgegen. Dessen Dornröschenschlaf ist beendet.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dornröschenschlaf beendet: Das alte Hamborner Stadtbad wird neue Wirkungsstätte des Jobcenters Duisburg-Nord
Von der Ruine zum modernen Bürokomplex

Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden bei Oberbürgermeister Sören Link und weiteren Kommunalpolitikern wach, als es bei einem Ortstermin um die Zukunft des alten Hamborner Stadtbads ging, das seit Jahren vor sich „hingammelt“. Jetzt wird die Nutzung als modernes Bürogebäude in historischen Mauern auf den Weg gebracht. „Ich habe hier schwimmen gelernt“, blickt Link gerne zurück. 1938 wurde das Bad eröffnet und diente vielen Menschen, Schulen und Vereinen sechs Jahrzehnte lang als „ihre...

  • Duisburg
  • 26.08.20
  • 1
  • 2
Ratgeber

Denkmalschutz
Bund fördert Sanierung eines wertvollen Privatgebäudes mit bis zu 150 000 Euro

Der Bund unterstützt die Sanierung eines bedeutenden und als Denkmal geschützten privaten Gebäudes in Dorsten mit bis zu 150 000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm. Diese erfreuliche Nachricht erhielt Bürgermeister Tobias Stockhoff in dieser Woche vom Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke. Die Stadt Dorsten hatte bei den lokalen Bundestagsabgeordneten der Region für die Unterstützung dieses Sanierungsvorhabens geworben. Bürgermeister Stockhoff: „Ich danke sehr herzlich für die...

  • Dorsten
  • 15.05.20
  • 1
Politik
Die Sanierung der 250 Jahre alten Kirche auf dem Platz Am Offers in Velbert wird mit 170.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm gefördert. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen.
2 Bilder

170.000 Euro für den Denkmalschutz
Geldsegen für die Alte Kirche in Velbert

"Mit 170.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm wird die Sanierung der Alten Kirche in Velbert gefördert. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen", freut sich der Bundestagsabgeordnete Peter Beyer. Eindringende Nässe, Schimmelbefall und morsche Balken - die Zeichen der Zeit nagen an der 250 Jahre alten Kirche am Offersplatz. Und auch die denkmalgeschützte barocke Ibach-Orgel im Gotteshaus befindet sich in keinem guten Zustand, so der Befund des Gutachters im...

  • Velbert
  • 08.05.20
Kultur
In seiner heutigen Form besteht die Fünte in Heißen seit 1761 und hat in all den Jahren so einiges erlebt. Früher stand es direkt am viel genutzten Ruhrschnellweg. Das Kulturzentrum war hier seit 2007 beheimatet. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Schock für Mülheimer Künstler
Aus von Kulturzentrum Fünte besiegelt

Die Fünte im Mülheimer Stadtteil Heißen schließt aufgrund einer umfangreichen Sanierung zum Jahresende. Ein Schock für viele Mülheimer, denn für das Kulturzentrum in dem denkmalgeschützten Haus bedeutet die Sanierung das Aus. Wie die Mülheimer Woche von Eigentümer Frank Bruns exklusiv erfuhr, wird in das historische Gebäude nach Wiedereröffnung ein Architektenbüro einziehen. Den Künstlerinnen und Künstlern wurde zum 31. März gekündigt. Zu Beginn will Frank Bruns klar stellen, dass die Fünte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.02.20
  • 2
Wirtschaft
Meinolf Remmert, Susanne Jakoby (beide AWO), Julia Kunz, Anja Kramp-Simon und Olaf Pestl (alle IGW) (v.l.n.r.) stellten das gemeinsame Sanierungsprojekt vor. Fotos: Schulte
8 Bilder

Rettung in letzter Minute
IGW gibt altem Fachwerkhaus am Fritz-Kühn-Platz eine neue Chance als zukünftiges AWO-Café

 "Momentan erleben wir hier jeden Tag eine neue Überraschung - und zwar nicht unbedingt nur schöne", gibt Julia Kunz, Projektleiterin bei der IGW, unumwunden zu. Von Christoph Schulte Wie schlecht der Zustand des alten Fachwerkhauses "Am Zeughaus 14" wirklich ist, erkennen inzwischen auch Laien, nachdem die Arbeiten zur Sanierung in den vergangenen Tagen begonnen haben. Das denkmalgeschützte Gebäude muss von allen Seiten mit mächtigen Holzbalken abgestützt und stabilisiert werden, damit es...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 30.03.19
  • 1
Politik
Die Zukunft des Rathauses ist weiterhin offen. | Foto: Möhlmeier

Sanierungsstau am Stadtmittelpunkt: Noch keine Entscheidung zur Zukunft des Rathauses

Die Zukunft des Rathauses ist nach wie vor offen. "Der Wunsch ist es, die Entscheidung im kommenden Jahr zu diskutieren", sagt Bürgermeister Rajko Kravanja auf Stadtanzeiger-Anfrage. Seit vor vier Jahren bekannt wurde, dass gut 30 Millionen Euro nötig wären, um den Komplex Stadtmittelpunkt zu sanieren, stehen bekanntlich drei Varianten im Raum: 1. etwas instand setzen, wenn Geld da ist; 2. eine Generalsanierung des gesamten Komplexes, 3. Abriss und Neubau des Rathauses und der...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.08.18
Politik
Hinter Planen verdeckt geht die Rathaussanierung in die nächste Runde. Der Turm wurde bereits fertiggestellt.
5 Bilder

Modernisieren und erhalten - Der Südflügel des Rathauses Witten wird zur neuen Bürgerhalle umgebaut

Da tut sich was: Versteckt hinter Planen geht die Sanierung des Rathauses mit dem Südflügel weiter, nachdem der Rathausturm im letzten Jahr fertiggestellt wurde. Die Gerüste stehen, auch das Wetter spielt mit: Sowohl an der Außenfassade als auch der Fassade im Innenhof - für Passanten unsichtbar - sind die Putz- und Malerarbeiten im Gange, damit hier die neue Bürgerhalle entstehen kann. Hierzu werden ebenfalls der Boden um zwei Meter abgesenkt, die teilweise schadstoffbelasteten Fenster...

  • Witten
  • 31.07.18
Kultur
Blick von der Bühne des Schauspielhauses in den Zuschauerraum mit dem Raumgerüst.
2 Bilder

Alte Farbe und neue Technik: Schauspielhaus wird in der Sommerpause saniert

Zurzeit spielt sich im Zuschauerraum des Schauspielhauses mehr ab als auf der Bühne. Seit dem 22. Mai wird der Saal saniert. Daneben wird an vielen weiteren Stellen im gesamten Haus während der spielfreien Zeit gewerkelt. Insgesamt werden rund 3,5 Millionen Euro ins Schauspielhaus investiert. Der knapp 800 Plätze umfassende Zuschauerraum soll bald wieder so erstrahlen wie zu seiner Fertigstellung vor 65 Jahren. „Vom Charakter bleibt alles genau so, aber der morbide Charme kommt weg“, sagt...

  • Bochum
  • 11.07.18
  • 1
Kultur
Visualisierung des Architekturbüros Schamp & Schmalöer: So soll das Haus später aussehen. | Foto: Schamp & Schmalöer
5 Bilder

Das neue Coeur 

Viele Dortmunder denken mit nostalgischen Gefühlen an die ehemalige Disco „Coeur“ in Husen. Auch die Großelterngeneration, die das Haus noch als „Lüneburger“ kennt, verbindet schöne Erinnerungen mit dem Haus. Kein Wunder, dass sich so mancher darum sorgte, ob das Haus noch zu retten sei. Das alte Fachwerkhaus hat in letzter Zeit einiges über sich ergehen lassen müssen: Zuerst wurde es in weiße Folie eingepackt und erinnerte so an ein Christo-Kunstwerk. Dann bekam es warme Füße: Mit einer...

  • Dortmund-Ost
  • 02.06.18
Politik
Dicke Luft herrscht derzeit in der BV, obwohl sich die Bezirksvertreter der verschiedenen Fraktionen einig sind. Niole Markner, Michaela Heuser, Yilmaz Günes, Barbara Soloch und Eduard Schreyer (v. li.) fordern gemeinsam die Berichterstattung der Verwaltung in der nächsten BV-Sitzung. Foto: maschu

Oststadt: Die unendliche Bürgerhaus-Geschichte geht weiter...

Wie arbeitet die Essener Stadtverwaltung? BV 7 hat fraktionsübergreifend ein Problem! Allein aufs Hörensagen will sich in der Bezirksvertretung VII in punkto Bürgerhaus Oststadt keiner mehr verlassen. Schon lange haben verschiedene Bezirksvertreter - die einen lauter, die anderen leiser - eine bessere Kommunikation mit der Verwaltung gefordert. Am Mittwoch trafen sich CDU, SPD, GRÜNE und FDP vor dem Objekt, das allen sieben - nein, eigentlich noch mehr (!) - Rätsel aufgibt. Das Bürgerhaus...

  • Essen-Steele
  • 17.05.18
  • 1
  • 1
Kultur
5 Bilder

Geschichte wird saniert

Seit 1905 existiert die Fußgängerbrücke über den Kö-Graben an der Bastionstraße. Jetzt, nach 111 Jahren, wird der denkmalgeschützten Brücke der Kampf angesagt. Gestern eröffnete der Verkehrsdezernent Dr. Stephan Keller die Instandsetzungsarbeiten an dem alten Bauwerk. Unzählige Rostschäden weist die denkmalgeschützte Brücke auf. Die stählerne Haupttragkonstruktion hat starke Korrosionsschäden. Die Betondeckenplatte ist durchfeuchtet und beschädigt. Durch Witterungseinflüsse sind vielen Stellen...

  • Düsseldorf
  • 16.06.16
  • 2
Politik
Den denkmalgeschützten Komplex an der Hövelstraße will die Stadt verkaufen. | Foto: Schwalbert
5 Bilder

Stadt will Gesundheitsamt zum Hohen Wall ziehen

Das denkmalgeschützte Gebäude des Gesundheitsamtes soll leer gezogen werden. Nach Plänen der Verwaltung sollen die Mitarbeiter von der Hövelstraße zukünftig zusammen mit dem Drogenkonsumraum und dem Café Kick am Hohen Wall im alten Postgiroamt eine neue Bleibe finden. Konzept für Bürostandort heißt das neue Konzept, welches der Verwaltungsvorstand heute vorstellte.Hierbei geht es um die Zukunft der Bürostandorte des Gesundheits-, des Sozial- und des Jugendamtes. Alle drei Gebäude in der...

  • Dortmund-City
  • 17.11.15
Kultur

Alte Kirche ab Sonntag wieder geöffnet

In den zurückliegenden 18 Monaten wurde die Alte Kirche am Alten Markt - fast parallel zum Neubau des angegliederten Gemeindezentrums - für rund 630.000 Euro saniert. Die Fundamente und damit die Statik der Stützsäulen stimmen jetzt wieder. Die Orgel und die Fassade wurden saniert, Bestuhlung, Heizung und der Steinboden sind neu. Die Kirchengemeinde und deren Spender hatten 380.000 Euro beizusteuern. Der Evangelische Kirchenkreis übernahm Kosten von 250.000 Euro. Außerdem finanzierte dieser mit...

  • Wattenscheid
  • 15.05.15
  • 4
Politik
Gründerzeitfassaden in Wattenscheid | Foto: Vorstudie: Fördergebiet Wattenscheid Innenstadt - Stadt Bochum

Rettet die Gertrudisstraße - Wie kann der Niedergang der Innenstadt in Wattenscheid aufgehalten werden?

Gertrudisstraße (früher Teil der Nordstraße), einer der letzten Orte in Wattenscheid, wo man noch erahnen kann, wie der Ort vor der Industrialisierung und zu Beginn Gründerzeit ausgesehen hat. Leider aber ist die Straße auch ein Beispiel dafür, wie eine Straße über die Jahre ihren Charakter verloren hat. In der Gertrudisstraße sieht man noch die kleinteilige Bebauung, die die Städte des Ruhrgebietes ausgemacht hat, bevor Orte wie Wattenscheid in alle Richtungen wucherten, um den in die Stadt...

  • Bochum
  • 23.11.13
Kultur
2 Bilder

Balanceakt zwischen gestern, heute und morgen - Sanierung der Alten Direction

Zum Tag des offenen Denkmals lud die Kettwiger Grundstücksgesellschaft (KGG) zur Baustellenführung ins ehemalige Verwaltungsgebäude der Scheidtschen Tuchfabrik ein. In der „Alten Direction“, wie das Gebäude jetzt heißt, wurde die Baustelle aufgeräumt und gefegt - und dann kamen jede Menge Besucher... Mit so viel Interesse hatte Heinz Schnetger, Geschäftsführer der KGG, nicht gerechnet - gut, dass er sowie Architekt Frank Ahlbrecht - gleich drei Führungen anberaumt hatten... Und es gab jede...

  • Essen-Kettwig
  • 13.09.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.