Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Ratgeber
Auch für dieses Denkmal ist die Stadt Wesel verantwortlich: Das Berliner Tor. | Foto: Stadt Wesel / de Leuw

„Virtuelle Baudenkmäler“ in Wesel
Europäische Union beschließt Aufbau einer Geodateninfrastruktur

Der Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris 2019 schockierte viele Menschen auf der ganzen Welt. Die Katastrophe offenbarte, wie schnell ein historisches Gebäude zerstört werden kann. Auch in Wesel gibt es zahlreiche historische Baudenkmäler. Die Europäische Union hat beschlossen, eine einheitliche, digitale Geodateninfrastruktur („INSPIRE“-Richtlinie – Fachbegriff) aufzubauen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Datenstruktur ist die digitale Erfassung alle Baudenkmäler. Bürgermeisterin...

  • Wesel
  • 23.08.22
Kultur
Vertreter aus mehreren christlichen Gemeinden in Velbert haben eine Patenschaft für die Sanierung der Orgel in der Alten Kirche zu Velbert übernommen. 
  | Foto: Bangert
2 Bilder

Paten für die Orgelpfeifen
Solidaritäts- und Freundschaftszeichen von den Gemeinden

Offiziell übernommen wurden kürzlich die „Orgel-Pfeifen-Patenschaften“ in der Alten Kirche und zwar durch die verschiedenen Kirchengemeinden. Ausgehend von einer Initiative aus der Katholischen Schwestergemeinde haben sich sechs Velberter Kirchengemeinden entschlossen, ein Solidaritäts- und Freundschaftszeichen zu setzen und als Gemeinden jeweils auch eine „Orgel-Pfeifen-Patenschaft“ für die Alte Kirche zu übernehmen. Das Projekt der „Orgel-Pfeifen-Patenschaften“ entstand, weil damit ein Teil...

  • Velbert
  • 20.08.22
Kultur
Historische Aufnahme einer Wohnstraße in der Siedlung Dunkelschlag | Foto: LVR

Öffentliche Anhörung
Denkmalblatt der Werkssiedlung Dunkelschlag wird überarbeitet

Das Denkmalblatt der Werksiedlung Dunkelschlag wird überarbeitet und fortgeschrieben. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Oberhausen am Mittwoch, 17. August, zu einer öffentlichen Anhörung ein. Der Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Siedlung an der Ecke Zechenstraße/Dammstraße. Beim dem Termin soll auch das weitere Vorgehen besprochen werden: Geplant ist im nächsten Schritt die Entwicklung einer Gestaltungssatzung, mit der die Zusammenarbeit zwischen Amt und Bewohnerschaft transparent und verbindlich...

  • Oberhausen
  • 15.08.22
Politik
4 Bilder

FDP-Ratsfraktion kritisiert Erhaltungszustand.
Haltt: "Wir brauchen einen neuen Umgang mit Kriegerdenkmälern."

Das 1868 errichtete Ehrenmal an der Hattinger Straße ist in einem schlechten Zustand. "Mittlerweile hat man den Eindruck, dass die Natur die Denkmalsanlage an der Hattinger Straße fast vollständig übernommen hat. Die gesamte Anlage ist überwuchert. Die erste Inschrifttafel an einer der Säulen, die an den Weitmarer Heinrich Dannenberg erinnert, ist verwittert und großflächig abgeplatzt. Insgesamt macht die Anlage einen völlig heruntergekommenen Eindruck", kritisiert Felix Haltt, Vorsitzender der...

  • Bochum
  • 24.06.22
Vereine + Ehrenamt
Der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld nimmt seine Arbeit auf. Auf dem Foto: Der Vorsitzende und Historiker Uwe Augustin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kulturgut

Neuer Verein in Langenfeld gegründet
Schutz von historischen Gebäuden und gegen das Vergessen

Nachdem alle bürokratischen Hürden überwunden wurden, nimmt der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld seine Arbeit auf.  In Langenfeld soll künftig auf spannende Art und Weise auf Spurensuche gegangen werden. "Kulturgut", der neu gegründete Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte, möchte dafür neue Wege beschreiten. Gegen das Vergessen arbeiten „Die Mitglieder werden sich nicht nur für den Schutz historischer und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.03.22
Fotografie
Wohnen mit Kran im Flur | Foto: © Margot Klütsch
14 Bilder

Das ehemalige Stahlwerk Becker in Willich
Schöner Wohnen in der Schmiedehalle

Der Übergang von der Schwerindustrie ins postindustrielle Zeitalter ist besonders im Revier an vielen Stellen hervorragend gelungen. Aber auch in kleinerem Rahmen kann eine Umstrukturierung  erfolgreich sein. Dabei wird fast ausschließlich auf Gewerbe und Dienstleistung gesetzt, wie bei dem "Gewerbepark Stahlwerk Becker" in Willich, westlich von Krefeld. Es geht aber auch anders: Ein kurioses GebäudeIn dem Gelände stieß ich auf ein merkwürdiges lang gestrecktes Gebäude: Das Dach teilweise...

  • Düsseldorf
  • 16.03.22
  • 14
  • 4
Reisen + Entdecken
5 Bilder

Denkmalschutz im Kreis Kleve
Schleuse Brienen

Die heute unter Denkmalschutz stehende Schleuse kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn sie wurde bereits 1656 bis 1688 erbaut. Das Rheinhochwasser setzte der Schleuse stark zu und zerstörte sie oft. Aber die Schleuse wurde immer wieder neu aufgebaut. Nach dem Jahrhunderthochwasser 1809 wurde die Schleuse zunächst nur provisorisch als Flutschleuse wieder hergestellt. Erst 1843 wurde mit dem Neubau der Schleuse begonnen. Vier Jahre später war sie als Kammerschleuse vollendet und...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.02.22
  • 12
  • 3
Politik
Die BV Duisburg-Süd befasst sich mit dem Antrag, die St. Stephanus-Kirche in Ungelsheim unter Denkmalschutz zu stellen.
Archivfoto: Harald Molder
2 Bilder

Bezirksvertretung Duisburg-Süd
Nachsitzen und vorausschauen

Wenn am 10. März die Bezirksvertretung Duisburg-Süd zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen kommt, gibt es eine Menge zu beschließen, vor allem aber zu besprechen. Neben den Themen der ausgefallenen Januar-Sitzung ist dann einiges auf den Weg zu bringen, was keinen Aufschub duldet. „Die Sitzung wird in jedem Fall durchgeführt, komme, was wolle“, sagt Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (SPD). „Das wird eine Mammutsitzung, denn einerseits müssen wir nachsitzen, ab- und aufarbeiten,...

  • Duisburg
  • 23.02.22
Fotografie
Die "Drei Grazien" 
freigelegt beim Abriss der ehemaligen Brauerei Ibing in der Stadt Mülheim an der Ruhr | Foto: Ivo Franz
6 Bilder

Vergänglichkeit - "DIE DREI GRAZIEN" vom Heuweg
#KulturSpur - Mülheim hat jetzt eine Ruine weniger

Mit dem Abriss der Reste der ehemaligen Brauerei Ibing Ecke Heuweg / Alte Straße ist ein weiteres Zeugnis der Industriekultur im Ruhrtal beseitigt. Es gibt unzählige Fotos dieses Geländes unter der Rubrik "LOST PLACES" - nicht nur Fledermäuse haben sich dort wohlgefühlt. Zu der Reihe der Fotodokumentation wurden hier 5 Aufnahmen ausgewählt. Zur Webseite #KulturSpur hier der Link:

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.02.22
  • 1
Kultur
Haus Grothof ist eins der letzten, in fast originalem Zustand erhaltenen Bauernhäuser in Gelsenkirchen. | Foto: Gelsenkirchener Geschichten e.V.

240.000 Euro für erste Maßnahme
Haus Grothof bleibt erhalten

„Die sehr positiven Nachrichten zum Erhalt von Haus Grothof freut uns in Hassel sehr. Eins der letzten Gebäude aus der vorindustriellen Zeit unserer Stadt ist damit zumindest in der Bausubstanz gerettet,“ jubelt Dominic Schneider vom Ortsverein Hassel-Süd/Bergmannsglück. In der Sitzung der Bezirksvertretung Nord berichtete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), welche Pläne und Maßnahmen stattfinden, damit das denkmalgeschützte Haus fachgerecht renoviert wird. „Ich bin gespannt auf die...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.22
Kultur
10 Bilder

Fördergelder für Zechenwerkstatt Lohberg genehmigt
Lebendige Industriekultur - ermöglicht von Bürgern für Bürger

Die Zechenwerkstatt Lohberg soll auch in Zukunft als Denkmal des Bergbaus und als Bezugsort für den Stadtteil, die Stadt und die Region erhalten bleiben. Dafür ist zum einen die Instandsetzung des Gebäudes als Industriedenkmal und zum anderen die Belebung des Gebäudes als Begegnungs- und Identifikationsort – miteinander und für jeden zugänglich, geplant. Für die Umsetzung wurde im September 2020 ein Antrag auf Förderung an das NRW-Ministerium gestellt, der jetzt genehmigt wurde. Aus...

  • Dinslaken
  • 21.12.21
Politik

Schleusenförderverein hat Grund zur Freude
Stadt Kleve bereitet Handlungskonzept "Kleve - Stadt am Wasser" vor und folgt dem Werben von Stadt . Land . Fluss ... Schluss? e.V.

Die Stadt Kleve kündigte in der Rheinischen Post heute an, den Auftrag für ein Handlungskonzept "Kleve - Stadt am Wasser" vorzubereiten. Mit der Ausarbeitung dieser Expertise folgt sie dem unermüdlichen Werben des Klever Schleusen- uns Spoykanal-Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? e.V. Sie ist ein wahrer Grund zur Freude für die Engagierten des Klever Fördervereins, die aktuelle Mitteilung der Stadt Kleve: Die Stadt will ein Handlungskonzept mit dem Titel "Kleve - Stadt am Wasser"...

  • Kleve
  • 03.12.21
Politik

Die Sonne auf mein Dach gehört mir.
Photovoltaik in der Altstadt des Ortsteils Arnsberg

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bittner, Herr Bannes, Mitleserys, lassen Sie mich begründen, warum ich Ihre Antwort zum Denkmalschutz auf das Ansinnen der Antragsteller für unzulässig und unzureichend angesichts der unaufhaltsam kommenden Heißzeit halte. Aus meiner Sicht haben die Bürger im Wohnungsbestand durchaus ein Recht und auch eine weltgemeinschaftliche Pflicht im Antropozän die eigene Sonneneinstrahlung auf der eigenen Dachfläche energetisch zu nutzen, schon weil dadurch die Dachfläche...

  • Arnsberg
  • 17.11.21
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Politik
UWG: Freie Bürger stellt im Planungsausschuss Fragen zur NRW-Denkmalschutzgesetz-Novelle. Foto: stockata

UWG: Freie Bürger stellt im Planungsausschuss Fragen zur NRW-Denkmalschutzgesetz-Novelle
„Die neue Situation für Bochum findet nicht unsere Zustimmung“

„Die Landesregierung hat im März 2021 eine Neufassung des Denkmalschutzgesetzes für Nordrhein-Westfalen eingeleitet. Dieser geänderte Entwurf zur Novelle liegt nun vor und wirft für uns eine Reihe Fragen auf“, sagt Hans-Josef Winkler, Mitglied im Ausschuss für Planung und Grundstücke. Die Gesetzessystematik, sagt er, werde auf eine neue Grundlage gestellt, darüber hinaus gebe es umfassende und weitreichende Änderungen sowie Erweiterungen der gesetzlichen Vorschriften im Einzelnen. „Demnach soll...

  • Bochum
  • 16.11.21
Politik

Ablehnung des Denkmalschutzes für Schacht AV8
Wie stark ist die Stadt Haltern am See vom Bergbau geprägt?

Foto: lichtkunst.ruhr HALTERN AM SEE. Einst galt die vielbeschworene „Nordwanderung des Bergbaus“ über die Lippe hinaus in den Raum Haltern als hoffnungsvolle Zukunftsvision für das Ruhrgebiet. Haltern sollte Bergbaustadt werden zum Überleben des Bergbaus im nördlichen Ruhrgebiet. Doch die hier in großer Tiefe lagernden Steinkohlenreserven wurden nur bis unter der Lippe abgebaut, dann kam die große Wende mit der Abkehr von der heimischen Kohle und der Stilllegung der letzten Bergwerke im...

  • Haltern
  • 07.11.21
  • 1
Politik
Der historische Wehrturm der ehemaligen Lindenhorster Kirche St. Johannes der Täufer wird - unabhängig von der Entwicklung einer Kita am Standort - saniert (Archivfoto). | Foto: Günter Schmitz
2 Bilder

Verkehrssicherheit ist herzustellen // Kita-Entwicklung wird entkoppelt
Lindenhorster Wehrturm wird saniert

Der marode Wehrturm der ehemaligen, im November 2013 entwidmeten Kirche Lindenhorst wird saniert. Dieses Bauvorhaben wird von der Projektentwicklung einer Kindertagesstätte am Standort Alte Ellinghauser Straße entkoppelt. Dies hat Stadtsprecher Michael Meinders heute (2.11.) mitgeteilt. Die Stadt Dortmund hatte vom Evangelischen Kirchenkreis den ehemaligen Kirchenstandort Lindenhorst für den Bau einer Tageseinrichtung für Kinder (TEK) und zur langfristigen Sicherung des alten Kirchturms als...

  • Dortmund-Nord
  • 02.11.21
Kultur

Wird Kleve ein weiteres historisches Bauwerk verlieren?
Von einer erlebnisreichen Vergangenheit zu einer ungewissen Zukunft der Briener Schleuse

Dass um den Erhalt der Schleuse in Brienen nach wie vor weiter gerungen wird, ist vielen in und um Kleve wohl hinlängst bekannt. Gleich zwei nahezu zur gleichen Zeit ins Leben gerufene Schleusen-Vereine bemühen sich mit ganz unterschiedlichen Strategien unermüdlich darum, den Abriss des Baudenkmals noch zu verhindern. Für einige nährt das die Hoffnung, dass das historische Bauwerk nicht beseitigt wird. Andere wiederum können das Thema nicht mehr hören, haben den Glauben daran längst verloren...

  • Kleve
  • 28.10.21
  • 4
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Der Klever Schleusen-Förderverein Stadt . Land . Fluss … Schluss? arbeitet an einer Gesamtlösung
Ehrenamtliche werben für einen Spoyland-Masterplan

Es ist vielleicht das weitreichendste Projekt seit Beginn des bürgerschaftlichen Engagements für die Schleuse in Brienen, für das der Klever Verein Stadt . Land . Fluss … Schluss? e.V. bereits seit einiger Zeit wirbt. Zusammen mit der Stadt Kleve insbesondere der Verwaltung, den Ratsleuten und den Mitgliedern der politischen Ausschüsse, zahlreichen interessierten Vereinen, der Hochschule Rhein-Waal und vielen anderen Engagierten soll nach den Vorstellungen der ehrenamtlich tätigen Schleusen-...

  • Kleve
  • 27.10.21
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Denkmalschutz mit zweierlei Maß?
Gedanken zur Briener Schleuse

Wie vielen bekannt sein dürfte, werden zurzeit am ganzen Niederrhein die vorhandenen rechts- und linksrheinischen Deiche erneuert, verlegt und auf den neuesten Stand betreffend Hochwasserschutz gebracht. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern erfordert sorgfältigste Planungen. Doch in einem Punkt, nämlich den Denkmalschutz betreffend, gibt es zwischen der rechten und der linken Rheinseite wohl Unterschiede. Vor einiger Zeit war in der Rheinischen Post zu lesen, dass dem Sprecher des...

  • Kleve
  • 26.10.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Mit Peter Fuchs geht es durch die historische Siedlung Oberdorstfeld. | Foto: Stadt DO

Spaziergang durch die Werkssiedlung Oberdorstfeld
Fine Frau und Lange Fuhr

Seit 1993 ist sie offiziell ein Denkmal: die Werkssiedlung Oberdorstfeld. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild einer Gartenstadt vom Essener Architekten Oskar Schwer entworfen und ab 1913 von der Gewerkschaft Dorstfeld, der Eigentümerin der Zeche Dorstfeld, errichtet. Einen Spaziergang durch die historische Siedlung bietet Peter Fuchs am Mittwoch (27.10.) 16 Uhr. Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Fine Frau“ an der Lange Fuhr/ Ecke Hügelstraße. Fuchs erzählt von den Wohn- und...

  • Dortmund-West
  • 25.10.21
Vereine + Ehrenamt
Das Heimathaus in Mengede ist im Oktober das "Denkmal des Monats".  | Foto: Maluck/Stadt DO
3 Bilder

Im heutigen Heimathaus stand einst das erste Telefon in Mengede
Bewegte Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause kehrt das öffentliche Leben zurück in das Heimathaus des Heimatvereins Mengede. Grund genug für die Dortmunder Denkmalbehörde, das ehrwürdige Haus zum "Denkmal des Monats" zu erklären. Wie Urkunden bezeugen, stand bereits 1666 an dieser Stelle das älteste Gasthaus Mengedes - allerdings in einem Vorgängerbau. Das heutige Fachwerkgebäude wurde vermutlich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Zusammen mit weiteren Fachwerkhäusern aus dieser Zeit...

  • Dortmund-West
  • 14.10.21
Kultur
Die Schüler der neunten Jahrgangsstufe wurden bei diesem Projekt zu richtigen Experten in Sachen Schadstoffanalytik ausgebildet. | Foto: Ruhr-Gymnasium
4 Bilder

Ruhr-Gymnasium erneut digitale und MINT-freundliche Schule
Tabakanbau und Schadstoffeanalyse

Wie können Schadstoffe gemessen werden? Dieser Frage gehen Schüler der neunten Jahrgangsstufe des Bionikkurses des Ruhr-Gymnasiums Witten bei einem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Projekt mit dem Titel „Denkmalsch(m)utz an der Ruhr – Auswirkungen von Feinstaub und Abgasen auf die Denkmale Ruhr-Gymnasium Witten und Burg Hardenstein“ (denkmal-aktiv.de/) nach. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie sich Feinstaub und Abgase auf Bauwerke und Lebewesen auswirken....

  • Witten
  • 28.09.21
Kultur
Die Scharounschule ist ein herausragendes Beispiel für das organhafte Bauen des Architekten Hans Scharou. Foto: Stadt Marl/ Pressestelle

Auf architektonische Stadtführungen durch Marl

Mit den drei letzten Rundgängen läutet das Stadtinformationsbüro i-Punkt jetzt den Endspurt bei den diesjährigen Stadtführungen ein. Stadtführerin Ingrid Rill-Schelenz nimmt Spurensucherinnen und Spurensucher mit auf eine architektonische Entdeckungsreise durch die Scharounschule, eine Ikone der modernen Architektur. Die Regioguides Reiner und Sylvia Eggers nehmen Interessierte mit auf eine historische Expedition in den Stadtteil Alt-Marl. Anmeldungen sind ab sofort im i-Punkt möglich....

  • Marl
  • 28.09.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.