Denkmalpflege

Beiträge zum Thema Denkmalpflege

Politik
4 Bilder

Untersuchungen des Denkmalamtes an der Baugrube Stiftkirche abgeschlossen
Alle warten auf den Kampfmittelräumdienst

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege sieht keine historisch bedeutsamen Funde im Ausgrabungsbereich südlich der ehemaligen Stiftskirche in Kleve, teilt die Pressestelle des Amtes aus Bonn mit. Alle warten nun auf den Kampfmittelräumdienst. Bekanntlich möchte die Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt zwischen Kapitelstraße und Nassauer Mauer ein Pfarrzentrum und eine neue Familienbildungsstätte errichten. Das Jugendzentrum „Kalle“ und einige Wohngebäude sind bereits abgerissen worden. Aus dem Erdreich...

  • Kleve
  • 12.04.20
Kultur

Schäden werden behoben
Arbeiten an der Lichtburg-Fassade kommen schneller voran

Am denkmalgeschützten Lichtburggebäude wurden im Herbst 2019 an der gesamten Fassade Schäden festgestellt. Diese werden - in Abstimmung mit Denkmalschutz und Denkmalpflege - nun behoben. Durch die Geschäftsschließungen während der Corona-Krise können die Arbeiten jetzt schneller durchgeführt werden. Die Stadt Essen nutzt den coronabedingten Stillstand in der Essener Innenstadt zur Beschleunigung erforderlicher Arbeiten an der Fassade des denkmalgeschützten Lichtburggebäudes. An der Fassade...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 2
  • 1
Politik
2 Bilder

Anfragen zum Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege und zur StadtLandBahn GbR

Düsseldorf, 5. April 2020 Zur Ratsversammlung am 26. März 2020 hat die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER unterschiedlichste Anfragen an die Verwaltung gestellt. Da wegen COVID-19 derzeit keinerlei politischen Sitzungen stattfinden, hat der Oberbürgermeister mitgeteilt, dass die Anfragen seitens der Verwaltung schriftlich beantwortet werden. Die Stadtverwaltung Düsseldorf informierte in der Pressemitteilung vom 28. Februar 2020 darüber, dass das „Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege...

  • Düsseldorf
  • 05.04.20
Vereine + Ehrenamt
Versteckt in einem kleinen Waldstück liegt das Kellerkopfdenkmal im Ortsteil Hengsen.     Foto: Jörg Prochnow
15 Bilder

Als Duo wollen Miriam Franke und Bernd Busemann die Geschichte Holzwickedes bewahren
Die schönsten Plätze der Emschergemeinde

Fragt man die Bürger unseres Kreises, was sie in Holzwickede kennen, werden die meisten vermutlich das Wasserschloss Opherdicke oder den Emscherquellhof nennen. Das sind mit Sicherheit die bekanntesten Bauwerke der Emschergemeinde, doch gibt es hier noch eine Menge anderer Sehenswürdigkeiten. Die muss man allerdings erst ein wenig suchen. Fragt man die beiden Holzwickeder Ortsheimatpfleger Bernd Busemann (50) und Miriam Franke (34) nach den Lieblingsplätzen in ihrer Heimatgemeinde, bekommt man...

  • Holzwickede
  • 15.01.20
  • 2
  • 1
Politik
Für den Bereich Untere Soester Straße wurde ein B-Plan aufgestellt, sodass hier das geschichtliche Erbe erhalten wird. Die Straße selbst wurde jüngst nach historischem Vorbild saniert | Foto: Stadt Arnsberg

Denkmal des Monats
Besondere Auszeichnung für Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg

Der im Januar 2019 veröffentlichte Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg wurde durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) zum Denkmal des Monats Oktober gekürt. „Normalerweise werden hier denkmalgeschützte Objekte, Bodendenkmale oder besondere bewegliche Denkmale zum Denkmal des Monats präsentiert. Auch deshalb ist die Erwähnung des Denkmalpflegeplans Alt-Arnsberg an dieser Stelle nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch etwas ganz Besonderes“, freut sich Ralf Herbrich, Denkmalpfleger der...

  • Arnsberg
  • 26.10.19
Politik
Hanslothar Kranz überreicht Dr. Petra Beckers ein Buch mit Widmung.
Foto: privat
2 Bilder

Auch Hanslothar Kranz verabschiedete die Leiterin des Instituts für Denkmalschutz und -pflege
Zeitzeugnisse des Stadtbildes

Die Leiterin des Essener Instituts für Denkmalschutz und -pflege Dr. Petra Beckers ging in den Ruhestand. Nun wurde sie offiziell verabschiedet und auch Hanslothar Kranz sagte Dankeschön. Seit Oktober 1991 hatte Petra Beckers in Essen die Bereiche Denkmalpflege und Denkmalschutz in leitender Funktion gestaltet. In seinen politischen Funktionen war Hanslothar Kranz ein Weggefährte, auch als einer der sachkundigen Bürger für Denkmalschutz und -pflege. Als deren „Dienstältester“ überreichte Kranz...

  • Essen-Werden
  • 14.08.19
Politik
Das historische und denkmalgeschützte Gebäude "Am Geist 1" wurde von der Stadt Kamen jetzt verkauft. Fotos (9): Anja Jungvogel
8 Bilder

Mit Video: Aus der „Alten Apotheke“ am Geist wird ein ambulantes Schmerztherapiezentrum
Kamener Baudenkmal unter moderner Nutzung

Die Stadt Kamen hat sich von einem ihrer Baudenkmäler getrennt: Die „Alte Apotheke“, in deren Räumlichkeiten bis jetzt die VHS Kamen-Bönen ansässig ist, hat mit Michael Nosiadek einen neuen Eigentümer gefunden. Der Bergkamener Investor hat ein Ideenkonzept für die künftige Nutzung der denkmalgeschützten Immobilie erstellt, das nicht nur bei der hiesigen Baudenkmalbehörde großen Zuspruch fand. Nach aufwändigem Umbau soll „Am Geist 1“ demnächst ein ambulantes Schmerztherapiezentrum entstehen, das...

  • Kamen
  • 03.07.19
Politik
 Eröffnung: Ralf Herbrich (Untere Denkmalbehörde),  Stephan Strauß (Büro Historische Bauwerke), Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Planungsdezernent Thomas Vielhaber (v.li.) stellten das umfangreiche Werk vor. 
 | Foto: Peter Benedickt

Arnsberger Denkmalpflegeplan vorgestellt
Stadtentwicklungspolitik bleibt Dauerthema

„Alt-Arnsberg ist ein schützenswertes und historisches Viertel, das unserer besonderer Aufmerksamkeit sicher sein muss“, erläuterte Planungsdezernent Thomas Vielhaber die Vorstellung des Denkmalpflegeplans. Dafür war mit dem Lichtturm genau der passende Ort ausgesucht worden, um diese wichtige Ausarbeitung der Öffentlichkeit vorzustellen. Unter der Führung von Dr. Stephan Strauß, Büro Strauß/Fischer- Historische Bauwerke, wurde eine umfangreiche Anleitung erarbeitet, die für die nächsten 20 bis...

  • Arnsberg
  • 12.02.19
Kultur

Aus geplanter "Tatortbesichtigung" wird Hoffnungsmarsch
Wanderung zur Burgruine

Menden. Antonius Fricke, Heimatdenkmalpfleger, bietet am Samstag kurzfristig eine Führung zur Rodenburg an. Diese Wanderung war eigentlich dazu gedacht, Interessierten zu zeigen, in welch desolatem Zustand sich die Überreste der Burg befinden. Fricke hatte vor kurzem den Vorschlag gemacht, dieses zeitgeschichtliche Dokument zuzuschütten - um es vor Vandalen zu schützen, die bereits Schäden hinterlassen haben. Daraufhin entbrannte auch im Internet eine Diskussion über Kosten, Möglichkeiten und...

  • Menden (Sauerland)
  • 11.01.19
Kultur
10 Bilder

Favarettos Granitmonument mit dem Titel The Momentary Monument – The Stone in Marl wurde zerstört

 Lara Favarettos Granitmonument mit dem Titel The Momentary Monument – The Stone sind von Bearbeitungsspuren aus dem Steinbruch gezeichnete monolithische Blöcke, aus denen nicht sichtbar der Kern herausgeschnitten wurde. Durch einen kleinen Schlitz konnte Geld eingeworfen werden.  Nach Ausstellungsende wurden der  Steine zerstört und der Schutt für Bauvorhaben anderer Art weiterverwendet. Der Marler Stein hat noch  eine Zeit nach Ende der Ausstellung auf dem Creiler Platz vor dem Rathaus...

  • Marl
  • 18.03.18
Kultur
2 Bilder

"kopflose" Denkmalpflege

„kopflose kunstvolle“ Denkmalpflege Ich habe mal geschaut , was überhaupt hinter dem Wort „ Denkmalpflege“ steht. Natürlich habe ich das Internet dazu befragt und folgenden Satz gefunden: … ein lebendiges Bild der Baukunst und Lebensweise vergangener Zeiten zu erhalten. Darüber musste ich erst mal nachdenken und recherchieren. Tatsächlich habe ich auch einen Artikel gefunden über dieses Denkmal ...von 2010, der den jetzigen Zustand beschreibt. Also schon seit über 7 Jahren wird dort am...

  • Bochum
  • 19.02.18
  • 2
  • 2
Kultur
Die ehemalige Zeche Sterkrade an der von-Trotha-Straße. Foto: Klaus-Peter Schneider.

Führungen über Zeche Sterkrade am Sonntag

Das rote Fördergerüst leuchtet von Weitem und ist vor allem zahlreichen Radlern bekannt. Am Sonntag, 10. September, haben Besucher von 11 bis 17 Uhr Gelegenheit, das Industriedenkmal Zeche Sterkrade Schacht 1 in genauer kennen zu lernen. Das markante Fördergerüst über Schacht 1 an der von-Trotha-Straße stammt aus dem Jahr 1903 und zählt zu den wenigen erhaltenen dreibeinigen Strebengerüsten im Ruhrgebiet. Darüber hinaus ist es eines der ältesten noch erhaltenen Strebengerüsten in NRW, ein...

  • Oberhausen
  • 07.09.17
Ratgeber
Der Bismarckturm im Seilerwald ist von 13 bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet. | Foto: Archiv

Iserlohn: Tag des offenen Denkmals

Für Iserlohn haben Heike Berlinski und Michael Knaack von der unteren Denkmalbehörde der Stadt und weitere Denkmalpfleger am Tag des offenen Denkmals am 10. September ein interessantes Programm zusammengestellt, das die unterschiedlichen Seiten des Denkmalschutzes aufzeigen möchte. Iserlohn. Die denkmalgeschützte Bauhaus-Siedlung Schlieper hat inzwischen ein neues Kleid bekommen und auch im Inneren der Gebäude hat sich schon vieles getan. Mitarbeiter der IGW werden vor Ort sein und von 14 bis...

  • Iserlohn
  • 15.08.17
Überregionales
Die Arbeitsgruppe Niederberg für Bodendenkmalpflege im Rheinland: Josef Niedworok (von links), Jürgen Lohbeck, Sven Polkläser, Bernd Rasche und Bernd Knop.
5 Bilder

Denkmalpfleger bitten um Mithilfe: Zeitzeugen gesucht!

Zufallsfund beweist: Velberter Stadtstollen hat größeres Ausmaß als bisher vermutet Es wird wieder spannend! Schon die Recherche rund um das „Velberter Scheindorf“ lenkte den Fokus der breiten Öffentlichkeit auf den zweiten Weltkrieg. Jetzt hat das Team um Geschichtsschreiber Jürgen Lohbeck ein neues Projekt: Aus den „Tiefen der Vergessenheit“ beförderten sie viel Wissenswertes über den sogenannten „Velberter Stadtstollen“ ans Tageslicht. Nach zwei Jahren Recherche sind die ehrenamtlichen...

  • Velbert-Langenberg
  • 07.07.17
Kultur
Webseite der Stiftung Denkmalschutz am 16. Mai 2017
3 Bilder

Stichtag 16. Mai 2017: Denkmal des Tages in Deutschland kommt heute aus Mülheim an der Ruhr

Stichtag 16. Mai 2017: Denkmal des Tages in Deutschland Bundesweites Programm zum Tag des offenen Denkmals 2017 LINK ZU ALLEN 2017 OFFENEN DENKMÄLERN IN MÜLHEIM Motto 2017: "Macht und Pracht" Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt jeden Tag das „Denkmal des Tages“ vor. 3 Tage lang ist diese Vorstellung auf der Webseite der Stiftung zu sehen. Am 16. Mai 2017 ist das „Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl in der Ruhrstr. 3 in Mülheim an der Ruhr“ bundesweit das Denkmal des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.05.17
Kultur
14 Bilder

"BIG HERITAGE – Welche Denkmale welcher Moderne?“ Ausstellung im Marler Rathaus

Zum Abschluss der Ausstellung "BIG HERITAGE – Welche Denkmale welcher Moderne?“ präsentieren Studierende der TU Dortmund am Samstag, 3. Dezember 2016, im Rathaus die Ergebnisse eines viertägigen Workshops zur Stadtmitte. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse anzusehen und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen. Während ihres Workshops analysieren und deuten die Studentinnen und Studenten die Marler Mitte und entwickeln städtebauliche und...

  • Marl
  • 30.11.16
  • 1
Politik
25 Bilder

BIG HERITAGE – WELCHE DENKMALE WELCHER MODERNE? AUSSTELLUNG IM MARLER RATHAUS

Die Ausstellung „BIG HERITAGE" im Marler Rathaus wurde von Prof. Dr. Sonne von der Technischen Universität Dortmund eröffnet. In seiner Rede ging er auf aktuelle Fragen ein: Welche Denkmale welcher Moderne?“ Er gab einen Einblick in die Denkmal-Debatten über und den denkmalpflegerischen Umgang mit diesen Bauten. Anhand von 40 Beispielfällen aus ganz Europa wird gezeigt, dass und wie derzeit um die Denkmalwürdigkeit großer Architekturen gestritten wird. Sie stellen sie ein sperriges und nicht...

  • Marl
  • 13.11.16
  • 1
Politik

Bundestag fördert Denkmalpflege

Jüdische Gemeinde Essen erhält Bundesmittel zur Sanierung in Essen Huttrop In seiner heutigen Sitzung bewilligte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 24.000 Euro für die Restaurierung der Toranlage an der Trauerhalle auf dem Jüdischen Friedhof Schulzstraße (Huttrop). Jutta Eckenbach: „Sehr gern bin ich der Aufforderung zur Unterstützung durch den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Herr Budnizkij, nachgekommen und freue mich, dass die Mitglieder des Haushaltsausschusses sich der...

  • Essen-Nord
  • 11.11.16
  • 1
Kultur
15 Bilder

BIG HERITAGE in Marl, vom 10.11.– 03.12.2016

Die Architektur der 60er und 70er Jahre in in Marl steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Big Heritage. Welche Denkmale welcher Moderne?“ in der Rathaus-Galerie. Zur Eröffnung sind architektur-interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Projektleiter für die TU Dortmund wird die Ausstellung am Donnerstag (10.11.) um 17 Uhr im Rathaus eröffnen. Kirchen, Schlösser und Fachwerkhäuser gelten heute unbestritten als Baudenkmale. Wie aber wird der Wert von...

  • Marl
  • 09.11.16
  • 1
Überregionales
Gut gelaunt trotz 15 Stunden Anreise nach Krzyzowa: Die sieben Unnaer Teilnehmer des ewoca³-Projektes. | Foto: privat
7 Bilder

Jugendliche aus Unna zum europäischen Gemeinschaftsprojekt in Polen

Statt ihre Ferien im Freibad oder am Strand zu verbringen, arbeiten sieben Schüler des Werkstatt Berufskollegs Unna an der Zukunft Europas mit. Zwei Wochen lang helfen sie gemeinsam mit jungen Menschen aus Italien und Polen bei der Denkmalpflege und Dokumentation auf dem Jüdischen Friedhof und in der Synagoge in Dzierżoniów. Das Projekt ewoca³ - European Workcamps - ist ein Förderprogramm des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks (IBB) e.V. in Dortmund und wird vom Land...

  • Unna
  • 15.07.16
Kultur
Musikschulleiter Günter Braunstein (v.l.), Dr. Fred Kaspar, Stiftung Kleines Bürgerhaus, stellvertretender Bürgermeister Axel Großer, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Dr. Ulrich Krings, Kölner Stadtkonservator a.D., Dr. Paul-A. Memmesheimer, Stiftung Kleines Bürgerhaus und LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens beim Auftakt des 7. Westfälischen Tages für Denkmalpflege. | Foto: LWL/Schmidt
4 Bilder

Westfälischer Tag für Denkmalpflege in der Scharounschule in Marl

Rund 170 Teilnehmer aus Politik, Denkmalpflege, Stadtplanung, Kultur und Architektur haben die Vielfalt der Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre in der Scharounschule in Marl Drewer diskutiert und sich über denkmalpflegerische Fragestellungen zur Erhaltung und Pflege von Bauten dieser Zeit ausgetauscht. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit dem 7. Westfälischen Tag für Denkmalpflege, der in der Scharounschule in Marl statt-fand, einen Beitrag zur denkmalpflegerischen...

  • Marl
  • 23.05.16
  • 1
Kultur
Vorderseite mit Haupteingang
8 Bilder

Wehrturm bei Langschede

Der aus Bruchstein erichtete Wehrturm stammt aus dem 16. Jahrhundert.Man findet ihn bei Langschede auf dem Grundstück bei Haus Hoppe.Das dreistöckige Gebäude sammt Uhrenturm und Barockhaube ist ein wahrer Blickfang.Leider hat auch an ihm der Verschleiss seine Spuren hinterlassen. Mir blutet das Herz,wenn ich darüber nachdenke was passieren soll,wenn das Grundstück eines Tages dem Erdboden gleich gemacht wird? Einen Zeitzeugen wie diesen kann man doch nicht einfach dem Erdboden gleich machen....

  • Menden-Lendringsen
  • 27.11.15
  • 12
  • 13
Kultur
Frontansicht
7 Bilder

Haus Hoppe

Das Haus Hoppe bei Langschede/Ruhr wurde im Jahre 1709 erbaut und steht seit 1995 unter Denkmalschutz.Weitere Nebengebäude wie Scheune und Stall sowie ein aus dem 16.Jahrhundert aus Bruchstein erichteter dreigeschossiger Wehrturm mit Uhrentürmchen und Barockhaube finden sich auf dem fast 17.000 qm großem Gelände wieder. Das Hauptgebäude besitzt eine Wohnfläche von 990 qm welche auf 30 Zimmer verteilt sind. 180 qm Nutzfläche bieten sich zum Beispiel für Gastronomie an. Die exponierte Lage an der...

  • Menden-Lendringsen
  • 26.11.15
  • 10
  • 8