Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Foto: Markus Bollen

Führungen Koepchenwerk Herdecke
Führung und Besichtigung am Wochenende

Wer das Maschinenhaus des Koepchenwerks betritt, ist meist überwältigt vom Anblick großer Maschinen und jeder Menge Technik. Bei den Führungen über das bedeutende Industriedenkmal haben Besucher am Wochenende Gelegenheit, mehr über die Geschichte des historischen Pumpspeicherkraftwerks und seine Funktionsweise zu erfahren. Schritt für Schritt werden Maschinensätze „entzaubert“, indem ihre Aufgaben erklärt werden. Führungen Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Dezember, jeweils 11 bis 17 Uhr...

  • Herdecke
  • 15.12.22
Fotografie
Wohnen mit Kran im Flur | Foto: © Margot Klütsch
14 Bilder

Das ehemalige Stahlwerk Becker in Willich
Schöner Wohnen in der Schmiedehalle

Der Übergang von der Schwerindustrie ins postindustrielle Zeitalter ist besonders im Revier an vielen Stellen hervorragend gelungen. Aber auch in kleinerem Rahmen kann eine Umstrukturierung  erfolgreich sein. Dabei wird fast ausschließlich auf Gewerbe und Dienstleistung gesetzt, wie bei dem "Gewerbepark Stahlwerk Becker" in Willich, westlich von Krefeld. Es geht aber auch anders: Ein kurioses GebäudeIn dem Gelände stieß ich auf ein merkwürdiges lang gestrecktes Gebäude: Das Dach teilweise...

  • Düsseldorf
  • 16.03.22
  • 14
  • 4
Reisen + Entdecken
Am Samstag, 6. November und Sonntag 7. November finden jeweils von 11 bis 17 Uhr stündliche Kurzführungen durch das Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk statt. | Foto: Markus Bollen

Koepchenwerk entdecken
Farbiger Maschinenpark: Führung über das Koepchenwerk am Wochenende in Herdecke

Wer das Industriedenkmal Koepchenwerk, Im Schiffwinkel 43, in Herdecke betritt, sieht sich im Inneren von zahlreichen mannshohen Maschinen umgeben. Der Eingang ist von der Seeseite ungefähr in der Mitte des Längsbaus möglich. Bei Führungen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur am Wochenende erfahren Besucher, wieso der Maschinenpark so farbig gehalten ist. Was kennzeichnen die Farben Blau und Orange, in denen die Maschinen gestrichen sind? Diese und andere Fragen zur...

  • Herdecke
  • 05.11.21
Kultur
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, in der Maschinenhalle Zweckel zur Übergabe der historischen Adler-Skulptur als Dauerleihgabe. Foto: Markus Bollen
4 Bilder

Historische Skulptur kehrt zurück in die Maschinenhalle
Der Adler ist gelandet

Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten Maschinenhalle das Geländer der Jugendstil-Empore im Inneren des Gebäudes. Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, übergab nun die Skulptur an Ursula...

  • Gladbeck
  • 13.09.21
Kultur
Haus Harkorten | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

Positive Nachricht
Aufnahme in den Welterbeantrag: Haus Harkorten und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet

Nächste positive Nachricht für Hagen und Haus Harkorten. Bei der Überarbeitung des Welterbeantrags „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“, in den die Stadt Hagen wie auch andere Kommunen aus dem Ruhgebiet eingebunden sind, wird Haus Harkorten mit seiner wichtigen Bedeutung für die Entwicklung des Ruhrgebietes nun aufgenommen. Der Antrag wird federführend durch die Industriedenkmalpflegestiftung betreut. Oberbürgermeister Erik O. Schulz hatte sich für die Aufnahme von Haus Harkorten in den...

  • Hagen
  • 04.09.20
Reisen + Entdecken
29 Bilder

Wandern, Natur und Geschichte (4)
Der alte Feldofen in De Groenlanden

Habe ich schon mal erwähnt, dass ich diese alten Orte mag? ;-) Ich fürchte, nicht nur einmal! Aber jedes Mal, wenn ich einen dieser meist geschichtsträchtigen Plätze besuche, habe ich das Gefühl, sie könnten jeden Moment loslegen und eine spannende Geschichte erzählen.  Diesmal hat es uns an den Ooijpolder verschlagen und an das Naturreservat De Groenlanden. Welches ganz in der Nähe der niederländischen Stadt Nimwegen liegt. Dieses schöne Fleckchen Erde beheimatete früher einige Ziegelfabriken,...

  • Kleve
  • 05.02.20
  • 6
  • 4
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
Kultur
Phoenix - West
6 Bilder

Phoenix - West 2

.....im Hochofenwerk Phoenix - West wurde das Roheisen hergestellt und im Stahlwerk - Ost weiterverarbeitet. Beide Anlagen waren durch die sogenannte Eliasbahn miteinander verbunden. Die Bahn transportierte flüssiges und glühendes Roheisen von West nach Ost. Die Bahntrasse lag teilweise feuergeschützt in einem Trog aus Beton und Stahl.......mitten durch den Ort ...heute ein Fahrradweg...

  • Dortmund-Süd
  • 09.02.14
  • 8
  • 16
Kultur
8 Bilder

Erinnerung an das Eisenwerk Rödinghausen

In Menden-Lendringsen ist mir folgendes Erinnerungsstück an das Eisenwerk Rödinghausen, das durch den Mendener Künstler H. Prause aufgearbeitet wurde, aufgefallen. Am dortigen Erinnerungsstück ist eine Tafel zu der Geschichte dieses Werkes angebracht. Möglicherweise lässt sie sich als Foto nicht gut lesen und deshalb habe ich den Text der Tafel hier noch einmal im Original wiedergegeben: Zur Erinnerung an das Eisenwerk Rödinghausen Gründungsmitglied der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft im...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.03.12
  • 2
  • 1
Überregionales

Die Dampfmaschine hinter dem Lippebad

Als ich in der vergangenen Woche das Bild von der Dampfmaschine hier eingestellt habe, hatte ich keine Ahnung, dass ich heute in er Westfälischen Rundschau lesen sollte, dass eben diese Maschine nach Dortmund verschenkt wird. Lünen hat offensichtlich keinen Platz, und natürlich auch kein Geld dafür, dieses Kulturdenkmal zu erhalten. Nun könnte diese dekorative Maschine ja einfach da stehen bleiben, aber das passt, laut Stadtwerke, nicht ins Architekturkonzept. Konzepte aber kann man ändern....

  • Lünen
  • 13.10.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.