Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Politik

Rote Mützen für den Ostwall !

Rote Mützen für den Ostwall ! Nikolaus ist ein guter Mann , dem man nicht genug danken kann ... Ob dies auch im Falle des alten Museums am Ostwall 7 zutrifft, ist noch nicht entschieden. Das alte Museum am Ostwall 7 gehört allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Setzen Sie mit uns ein Zeichen. Wir, die ehemalige Bürgerinitiative und jetzt Verein "Das bleibt! Altes Museum am Ostwall 7" möchten mit Ihnen zusammen ein Zeichen für den Rat der Stadt Dortmund setzen. Rote Mützen für den Ostwall !...

  • Dortmund-City
  • 27.11.14
Kultur
Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.
23 Bilder

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte. Der Bahnhof entstand 1879 als Gemeinschaftsbahnhof der Rheinischen Eisenbahn und der Niederländisch-Westfälischen Eisenbahn. Die Bahnstrecke sollte die Textilindustrie des Achterhoek um Winterswijk mit Kohle versorgen, wurde aber auch intensiv in der Gegenrichtung benutzt, um Lebensmittel in das wachsende Ruhrgebiet zu bringen. Das Bahnhofsgebäude in Insellage zwischen den Bahnstrecken Duisburg–Quakenbrück (eröffnet am 1. Juli 1879) auf der westlichen und...

  • Dorsten
  • 26.10.14
  • 6
  • 4
Kultur
Phoenix - West
6 Bilder

Phoenix - West 2

.....im Hochofenwerk Phoenix - West wurde das Roheisen hergestellt und im Stahlwerk - Ost weiterverarbeitet. Beide Anlagen waren durch die sogenannte Eliasbahn miteinander verbunden. Die Bahn transportierte flüssiges und glühendes Roheisen von West nach Ost. Die Bahntrasse lag teilweise feuergeschützt in einem Trog aus Beton und Stahl.......mitten durch den Ort ...heute ein Fahrradweg...

  • Dortmund-Süd
  • 09.02.14
  • 8
  • 16
Kultur
Phoenix-West
5 Bilder

Phoenix - West

Das Hochofenwerk Phoenix - West ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen. Der "Skywalk" wurde 2011 für Führungen den Besuchern zugänglich gemacht . 99 Stufen geht es hinauf in 26 Metern Höhe und einer Strecke von 350 Metern über das Areal von Phoenix - West , wo bis 1998 Hochöfen flüssiges Roheisen erzeugten....

  • Dortmund-Süd
  • 08.02.14
  • 19
  • 21
Kultur
Auch die Steinwache an der Steinstraße wird  zum Tage des Offenen Denkmals zu besichtigen sein. | Foto: Archiv

Unbequeme Orte

In diesem Jahr beteiligt sich Dortmund bereits zum 20. Mal am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Das diesjährige Motto lautet „Unbequeme Denkmale?“ Damit stellt sich auch der Dortmunder Denkmaltag einer verbreiteten Meinung, Denkmale seien häufig unbequem - in ihrem Aussehen, ihrer Nutzung, ihrer Erhaltung und manchmal auch in ihrem Erinnerungswert. Der Tag des offenen Denkmals zielt darauf ab, das vermeintlich Unbequeme an Denkmalen zu „entlarven“: als etwas Besonderes und...

  • Dortmund-City
  • 03.09.13
Kultur
11 Bilder

Vater Rhein und seine Töchter

Das neobarocke, in Romantik, Historismus und Wilhelminismus wurzelnde Denkmal verdankt seine Entstehung dem Fest, das die Rheinischen Stände am 18. September 1884 für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta gaben. Die Anlage wurde zunächst als Innendekoration in Gips errichtet. Aufgrund des großen Anklangs in der Bevölkerung wurde wenige Jahre später ein Bronzeguss in Auftrag gegeben. Am 7. März 1897 wurde dann das Denkmal als Zierbrunnen endgültig vor dem Ständehaus aufgestellt. Aufgrund der...

  • Düsseldorf
  • 23.06.13
Politik

Städtische Kultur verfällt schleichend - Denkmalschutz bald nur noch auf Kredit

Haltt: "Die Kürzungen der Fördermittel des Landes für Denkmalschutz sind nicht akzeptabel." In NRW gibt es knapp 100.000 eingetragene Denkmäler. "Denkmäler sind ein wichtiger Teil unserer Kultur. Für lebendige Städte und Gemeinden mit hoher Lebensqualität ist ein attraktives Kulturangebot unverzichtbar. Kultur schafft Identität und Identifikation und prägt die Individualität unserer Orte", erläutert Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat. Trotzdem will das Land Nordrhein-Westfalen die...

  • Bochum
  • 25.04.13
  • 2
Kultur

Holz und Geschichte(-n) im Schloß Broich, Mülheim an der Ruhr

Am Sonntag, dem 9. September 2012 um 11, 15 und 16 Uhr: Führungen durch die ständige Ausstellung des Historischen Museums unter Berücksichtigung des Themas "Holz" am diesjährigenTag des offenen Denkmals: Holz ist der älteste und beliebteste Baustoff seit Menschengedenken, aber auch einer der vergänglichen. So verwundert es nicht, dass Holz aus der Bauzeit historischer Gebäude selten am Ursprungsort anzutreffen ist. Dies gilt in hohem Maße für Schloß Broich: Von den Palisaden und Pfostenbauten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.09.12
Kultur
HERZLICH WILLKOMMEN sagten Pfarrerin Monika Holthoff (ganz links), Pfarrer Rüdiger Holthoff (zweiter von rechts) und Dr. Wilhelm Tappe (ganz rechts)!
39 Bilder

ST. JOHANN BAPTIST KIRCHE - HERZLICH WILLKOMMEN IN DER KIRCHENGEMEINDE DORTMUND BRECHTEN - Bürgerreportage Uwe H. Sültz - Lünen

„HERZLICH WILLKOMMEN!“, mit diesen lieben Worten wurden wir von Pfarrerin Monika Holthoff im Gemeindehaus der St. Johann Baptist Kirche Dortmund/Brechten empfangen! Es gab am Freitag eine Einladung der St. Johann Baptist Kirche an den Kreis des Mittagsgebetes der St. Georg Stadtkirche Lünen. (…auf der Höhe des Tages innehalten, aus dem Alltagsgeschäft aussteigen und für eine gute halbe Stunde zur Mitte kommen und Kraft tanken, das ist die Einladung des Mittagsgebetes jeden Freitag um 12:00 Uhr...

  • Dortmund-Nord
  • 29.07.12
  • 12
Überregionales

Die Dampfmaschine hinter dem Lippebad

Als ich in der vergangenen Woche das Bild von der Dampfmaschine hier eingestellt habe, hatte ich keine Ahnung, dass ich heute in er Westfälischen Rundschau lesen sollte, dass eben diese Maschine nach Dortmund verschenkt wird. Lünen hat offensichtlich keinen Platz, und natürlich auch kein Geld dafür, dieses Kulturdenkmal zu erhalten. Nun könnte diese dekorative Maschine ja einfach da stehen bleiben, aber das passt, laut Stadtwerke, nicht ins Architekturkonzept. Konzepte aber kann man ändern....

  • Lünen
  • 13.10.11
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.