Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Auch die Steinwache an der Steinstraße wird  zum Tage des Offenen Denkmals zu besichtigen sein. | Foto: Archiv

Unbequeme Orte

In diesem Jahr beteiligt sich Dortmund bereits zum 20. Mal am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Das diesjährige Motto lautet „Unbequeme Denkmale?“ Damit stellt sich auch der Dortmunder Denkmaltag einer verbreiteten Meinung, Denkmale seien häufig unbequem - in ihrem Aussehen, ihrer Nutzung, ihrer Erhaltung und manchmal auch in ihrem Erinnerungswert. Der Tag des offenen Denkmals zielt darauf ab, das vermeintlich Unbequeme an Denkmalen zu „entlarven“: als etwas Besonderes und...

  • Dortmund-City
  • 03.09.13
Kultur
Der Botanische Garten ist nur einer von 50 Standorten die Sonntag, am Tag des offenen Dankmals, zu Erkundungen einladen. | Foto: Denkmalbehörde/Wertz

Tag des Denkmals: DO auf dem Holzweg

Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, widmet sich mit Holz erstmals einem konkreten Baumaterial. "Holz ist deshalb so spannend, weil es seit Jahrtausenden beinahe überall in Kunst und Architektur verwendet wird. Damit prägt es auch den Dortmunder Denkmalbestand“, sagt Svenja Schrickel. „Das Spektrum reicht von mittelalterlichen Pfahlgründungen über landwirtschaftlich genutzte Fachwerkhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu kostbaren Kirchenausstattungen und nicht zuletzt...

  • Dortmund-City
  • 07.09.12
Kultur
HERZLICH WILLKOMMEN sagten Pfarrerin Monika Holthoff (ganz links), Pfarrer Rüdiger Holthoff (zweiter von rechts) und Dr. Wilhelm Tappe (ganz rechts)!
39 Bilder

ST. JOHANN BAPTIST KIRCHE - HERZLICH WILLKOMMEN IN DER KIRCHENGEMEINDE DORTMUND BRECHTEN - Bürgerreportage Uwe H. Sültz - Lünen

„HERZLICH WILLKOMMEN!“, mit diesen lieben Worten wurden wir von Pfarrerin Monika Holthoff im Gemeindehaus der St. Johann Baptist Kirche Dortmund/Brechten empfangen! Es gab am Freitag eine Einladung der St. Johann Baptist Kirche an den Kreis des Mittagsgebetes der St. Georg Stadtkirche Lünen. (…auf der Höhe des Tages innehalten, aus dem Alltagsgeschäft aussteigen und für eine gute halbe Stunde zur Mitte kommen und Kraft tanken, das ist die Einladung des Mittagsgebetes jeden Freitag um 12:00 Uhr...

  • Dortmund-Nord
  • 29.07.12
  • 12
Kultur
Jaa glaubste neee....ist dat schön hier vor dem Schauspielhaus zu sitzen.
2 Bilder

Ein Denkmal für Tana Schanzara, jetzt sitzt Tana auf einer Bank vor dem Bochumer Schauspielhaus und freut sich "über die Leute die da vorbei gehn".

Tana Schanzara wurde zwar am 19. Dezember 1925 in Kiel geboren, wuchs aber eigentlich schon früh im Ruhrgebiet auf. Ihre Eltern, beide Opernsänger hatten lange Zeit ein Engament am Dortmunder Opernhaus. Nach dem Abitur nahm Tana Schanzara, Schauspielunterricht bei Friedel Münzer in Köln, hatte danach schnell ein Engagement bei den Kammerspielen in Bonn, sowie an Theatern in Köln, Mannheim, Oldenburg und Gelsenkirchen. Seit 1956 gehörte Sie dem Schauspielhaus in Bochum als "Kohlenpott-Duse"an....

  • Bochum
  • 03.07.12
  • 9
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.