Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Politik
Foto: Pixabay

Auf dem Weg zu den Wahlen
Vielleicht besser ganz den Mund halten - und sich aus allen Diskussionen raushalten? Das Wahlkreuzchen kann niemandem genommen werden!

Denke ich an Deutschland, und nicht nur in der Nacht, stelle ich eine eigenartige politische Atmosphäre fest, die auf unversöhnliche Polarisierung hinausläuft, in deren Sog inzwischen schon die politische Mitte geraten ist, auf welche die meisten Menschen mit äußerer Zurückhaltung und Schweigen reagieren, und gerade jetzt, da Neuwahlen anstehen, Neuwahlen, dessen Wahlkampf weniger, auch wenn im Vordergrund zu stehen scheinend, von der Migrationspolitik als vielmehr von gesellschaftlich...

  • Rheinberg
  • 05.02.25
  • 24
  • 2
Politik

Nur mal ganz kurz
Warum neigen LK-User dazu, ihre eigene Blase nicht zu verlassen?

Ja, es fällt mir auf: Im politischen Bereich, von dem hier im LK doch so manches, vielleicht auch nicht ausreichend viel zu lesen ist, verbleiben viele der betroffenen User bedauerlicherweise in ihrer eigenen Blase. Manchen reicht es, ihre Beiträge einzustellen, geben gleichsam nur eine Duftnote ab und halten sich ansonsten aus allem heraus, auch aus allen Kommentarverläufen, auch aus denen zu ihren eigenen Beiträgen, andere schalten sich nur in die Kommentarverläufe ihrer eigenen Beiträge oder...

  • Rheinberg
  • 11.01.25
  • 33
  • 3
Politik
Foto: Pixabay

Frage an die LK-Community
Ist unsere deutsche Demokratie in Gefahr?

75 Jahre Grundgesetz, Grundlage unserer deutschen Demokratie! Deutschland dazu einen herzlichen Glückwunsch! Doch überschattet wird die Rückschau aktuell immer wieder von dem Kassandraruf, der da lautet: Die Demokratie ist in Gefahr! Entschuldigung, auch wenn ich weltweit einen Wettstreit, einen Kampf Autokratie vs. Demokratie zu erkennen glaube, in dem die Autokratie m.E. keine schlechten Karten hat, so sehe ich die deutsche Demokratie nicht in akuter Gefahr, die mir heraufbeschworen zu sein...

  • Rheinberg
  • 23.05.24
  • 29
  • 3
Politik
Foto: Pixabay

Demos in Hamburg
Kalifat oder andere Theokratie: Ein Gott, so es ihn gibt, kann nur noch verzweifeln genauso wie alle Menschenfreunde an den Menschenfeinden

In Deutschlands politischer Geschichte hat das Christentum eine herausragende Bedeutung. Weltliche und christlich-kirchliche Herrschaft waren über viele Jahrhunderte eng miteinander verwoben. Die Zeiten sind längst vorbei, die Trennung von Staat und Kirche sind selbstverständlich. Doch nun stelle man sich vor: Christliche Fundamentalisten gehen auf die Straße und fordern in der heutigen Zeit für Deutschland einen christlichen Gottesstaat, in dem die Bibel, das Alte und das Neue Testament,...

  • Rheinberg
  • 04.05.24
  • 62
  • 4
Politik
Foto: pixabay (Eingang Gerichtsgebäude Halle)

Ist es nicht absurd?
Nazispruch am Gerichtsgebäude, in dem jemand wegen eines Nazispruchs angeklagt ist

Dieselben Worte (Jedem das Seine) missbrauchten die Nazis auf dem Eingangstor zum KZ Buchenwald, das sechzig Kilometer von Halle entfernt liegt. Nicht einmal bei der Totalsanierung 2013 wurde der Schriftzug am Gerichtsgebäude aus wilhelminischer Zeit entfernt (Auch bei google maps erkennbar). Vielleicht kommt es auf den Kontext an. Es finden sich zahlreiche Verwendungen des Satzes in Philosophie, Musik und Lyrik der letzten Jahrhunderte. Heute ziert der lateinische Ausdruck weiterhin einige...

  • Rheinberg
  • 20.04.24
  • 40
  • 1
Politik
Foto: pixabay

Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht
Die Mitte verliert zunehmend Vertrauen in etablierte Parteien

Die deutsche Mittelschicht verliert zunehmend Vertrauen in die etablierten Parteien. Sie ist anfälliger geworden für Populismus. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Warum lässt man es zu, dass sich der Populismus in Deutschland immer weiter verbreitet? - Rund 78 Prozent der Befragten erwarten Mehrkosten für den Sozialstaat durch Zuwanderung. 74 Prozent befürchten Wohnungsnot in Ballungsräumen und 73 Prozent Konflikte zwischen Einheimischen und Zugewanderten. 71 Prozent sorgen sich...

  • Rheinberg
  • 11.04.24
  • 2
Politik
Foto: pixabay

Wir müssen wieder „mehr Demokratie“ wagen
Besteht die Gefahr, dass sich in Deutschland eine Kultur des staatlich geförderten Denunziantentums breitmacht?

In Deutschland wird ein sogenannter Kampf „gegen Rechts“ geführt, und laut dem Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang soll dieser bereits „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ beginnen. Wer sich bisher fragte, was das wohl bedeuten könnte, weiß es nun: Ein Schulleiter ruft wegen eines harmlosen Schlümpfe-Videos einer Schülerin die Polizei. Obwohl kein Anfangsverdacht einer Straftat bestand, wurde trotzdem von der Polizei und der Schulleitung mit der 16-Jährigen Gymnasiastin ein...

  • Rheinberg
  • 17.03.24
  • 12
  • 2
Politik
Foto: Pixabay

Anlässlich der deutschen Demonstrationswelle
Für Demokratie und Vielfalt - was bedeutet das eigentlich? Womöglich auch eine Frage nach Sein oder Schein?

Für Demokratie und Vielfalt! Ja, dafür gehen viele Menschen derzeit auf die Straße. Da mögen die Fragen erlaubt sein: 1. Was verstehen die Demonstranten eigentlich unter Demokratie - und inwiefern ist die so verstandene Demokratie vermeintlich gefährdet? 2. Was bedeutet Vielfalt - eine ethnisch bunte Gesellschaft, vielfältige bzw. verschiedene Meinungen und Weltanschauungen, vielfältige Wertvorstellungen, oder was?

  • Rheinberg
  • 09.03.24
  • 8
  • 2
Politik
Foto: pixabay

INSA-Umfrage Europa-Wahl
AfD sowohl im Westen (20 %) als auch im Osten (32 %) zweitstärkste Partei

Die AfD bleibt trotz der groß angelegten Gegenkampagne stark. Sie verdoppelt ihren Stimmenanteil in Gesamtdeutschland auf 22%, während die Grünen die Hälfte ihrer Stimmen (jetzt 10,5%) verlieren. Das BSW erreicht immerhin 5,5 %. Die FDP kommt sowohl im Westen, als auch im Osten auf nur noch 3 %. Im Osten ist die AfD fast doppelt so stark wie die mit 17% zweitplatzierte CDU. Die Frage, die sich stellt: Werden weitere Proteste die AfD schwächen oder vielleicht sogar eher stärken? Quelle: t-online...

  • Rheinberg
  • 13.02.24
Politik

Ein Blick zu unserem Nachbarn
Gibt es doch noch eine Regierung oder bald Neuwahlen?

Die bisherigen Regierungsverhandlungen sind gescheitert. Der Vorsitzende des NSC ist ausgestiegen. Er wollte nicht die von Geert Wilder geplanten Steuersenkungen, niedrigeres Rentenalter, ausgebaute Gratisangebote im öffentlichen Verkehr sowie mehr Geld für das Gesundheits- und Sozialwesen, mittragen. Gäbe es Neuwahlen, könnte Wilders mit weiteren erheblichen Stimmenzuwächsen rechnen.

  • Rheinberg
  • 12.02.24
  • 2
Politik
Foto: Pixabay

Aus der Geschichte lernen, die Demokratie stärken!
Nachkommen von Widerstandskämpfern rufen zur Verteidigung der Demokratie und zum Wählen auf

Wortlaut des Aufrufs: "Aus der Geschichte lernen, die Demokratie stärken! Unzufriedenheit, Pessimismus, Zukunftsangst: In vielen Ländern gewinnen Populisten und Feinde der Demokratie an Zustimmung. Sie schüren Ängste: vor sozialem Abstieg, vor Fremden, vor allem Neuen. Sie schüren Misstrauen und Hass: auf die Medien, auf die Regierung, auf „Eliten“, auf Minderheiten, auf alle, die „anders“ sind. In Krisenzeiten sind Menschen dafür besonders empfänglich. Wir haben in Deutschland schon einmal...

  • Rheinberg
  • 05.02.24
  • 20
  • 2
Politik

Zwischendurch-Gedanken
Demokratie ist anstrengend und anspruchsvoll - werden wir, ob LKler oder nicht, ihr gerecht?

Heutzutage gellt der Ruf durch Deutschland: Wir müssen unsere Demokratie schützen und bewahren. Gut so, wie ich finde, zumal kein anderes System dem Einzelnen so viel Freiheit und Selbstbestimmung überlässt. Demokratie erschöpft sich aber nicht im Setzen eines Wahlkreuzchens, einer zunächst rein formalen Manifestation. Einer Manifestation wessen eigentlich? Einer Zufallsentscheidung, eines unreflektierten Bauchgefühls, einer Traditionsentscheidung oder womöglich einer diffusen...

  • Rheinberg
  • 01.02.24
  • 17
  • 2
Politik

Denke ich an Deutschland in der Nacht, ...
Deutschland: Krisen, Vertrauen und Führung in fehlender Balance?

Nein, nein, nein, ich will hier nicht dem Pessimismus, dem Schimpfen und dem Wutbürgertum das Wort reden! Um Gottes willen! Aber auch nicht dem Gefühl, wir Deutsche könnten uns zufrieden zurücklehnen. Wir leben seit Jahren in einer Zeit mit Krisen, manche hausgemacht wie die Bildungskrise, andere wie die Klimakrise oder die Ukrainekrise von außen hereingetragen, wieder andere wie die Migrationskrise sowohl von außen hereingetragen als auch hausgemacht. Und seit Ende 2021, als die Ampelregierung...

  • Rheinberg
  • 06.10.23
  • 23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bürgermeister Christoph Fleischhauer mit den drei neuen Ehrenring-Trägern (v.l.n.r.) Elmar Welling, Siegmund Ehrmann und Dr. Thomas Voshaar | Foto: Stadt Moers

Moers - Neue Ehrenringträger
Großes Engagement in verschiedenen Bereichen

Ehrenringe für Siegmund Ehrmann, Dr. Thomas Voshaar und Elmar Welling „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ Und frei nach Wilhelm Busch bedankte sich Bürgermeister Christoph Fleischhauer - auch stellvertretend für den Stadtrat - bei drei ganz besonderen Persönlichkeiten für ihr Engagement. Siegmund Ehrmann, Dr. Thomas Voshaar und Elmar Welling erhielten am Freitag, 23. September, von ihm den Ehrenring der Stadt Moers. „Sie geben uns ‚was Gutes‘. Sie...

  • Moers
  • 27.09.22
Politik
Am iPad stand Bürgermeister Fleischhauer gerne Rede und Antwort. | Foto: pst

Christoph Fleischhauer stellte sich den Fragen der Vorschulkinder
Ein Bürgermeister mit Palast und Krone?

„Hat der Bürgermeister einen Palast und trägt er eine Krone?“ Diese und viele andere Fragen hatten die Kinder der evangelischen Kita „Kleine Arche“. Und sie stellten sie Bürgermeister Christoph Fleischhauer - in einer Videokonferenz. Kita-Leiterin Melanie Hendel-Mangold hatte die Idee: „Die Vorschulkinder beschäftigen sich gerade mit der Stadt. Und sie wollten mal mit dem ‚Chef von Moers‘ reden“. Bürgermeister Fleischhauer hat sofort zugesagt: „Das mache ich natürlich sehr gerne. Dann schießt...

  • Moers
  • 30.03.21
Kultur
Rund 200 Moerser Bürger nahmen am Wochenende am Lichterfest der Demokratie vor dem alten Landratsamt teil. | Foto: Klaus Dieker

Lichterfest der Demokratie am Alten Landratsamt in Moers
Brennende Botschaft

Gut 200 Bürger der Moerser Stadtgesellschaft hatten sich am Samstagabend pünktlich um 19 Uhr vor dem alten Landratsamt in Moers versammelt. Die brennenden Kerzen in den Kirchen waren in der DDR das Symbol der friedlichen Revolution, die 1899 erst die Mauer zum Einsturz und den Deutschen 1990 die Einheit brachte. Unter der musikalischen Leitung von Dennis Kittner hatte sich auf der Freitreppe des alten Landratsamtes ein achtköpfiges Männerquartett aus Mitgliedern des Opernchores der Vereinigten...

  • Moers
  • 06.10.20
Kultur
Katja Nießen (Enni), Giovanni Malaponti (Sparkasse), Konrad Göke, Stipe Madzar (Wirtshaus) und Eva Marxen (v.l.n.r.) freuen sich anlässlich des 30. Tages der Deutschen Einheit auf das erste Lichterfest der Demokratie am Alten Landratsamt.  | Foto: Sparkasse

Förderung des Festes durch Sparkasse, Enni und das Wirtshaus Moers
Lichterfest der Demokratie am 3. Oktober

Zum ersten Lichterfest der Demokratie lädt das Kulturbüro der Stadt am Tag der Deutschen Einheit ein. Vor dem Alten Landratsamt am Kastellplatz verteilen Eva Marxen, die Leiterin des Kulturbüros, und Veranstalter Konrad Göke am Samstag, 3. Oktober, Liedblätter und Kerzen. Beginn ist um 19 Uhr. Acht Sänger des Opernchores der vereinigten Bühnen Krefeld-Mönchengladbach sowie acht Blechbläser der Gruppe Niederrheinbrass unter der Leitung von Chorleiter Dennis Kittner begleiten das Lichterfest...

  • Moers
  • 02.10.20
LK-Gemeinschaft

"Moerser Signal" stellt ab sofort wieder Mittel bereit
10.000 Euro für Demokratie-Projekte

10.000 Euro für Projekte zur Stärkung von Demokratie und zur Überwindung von Extremismus stehen auch im Jahr 2021 wieder zur Verfügung. Ab sofort können alle Jugend- und Initiativgruppen, Einrichtungen, Vereine und Institutionen die Mittel des „Moerser Signal“ beim Kinder- und Jugendbüro beantragen. Wie in den letzten drei Jahren sollen in erster Linie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr sowie Personen, die diese Gruppen betreuen, ausbilden oder erziehen im...

  • Moers
  • 18.09.20
Kultur
Foto: Anne-Frank-Gesamtschule

Moers - Wanderausstellung des Landtags Nordrhein-Westfalen
Was ist Demokratie?

Wanderausstellung begeistert Schüler Die Chance, Demokratie hautnah zu erleben, eröffnete sich kürzlich den Schülern des Oberstufen-Pädagogikkurses der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Seit Kurzem steht die Wanderausstellung des Landtags Nordrhein-Westfalen nun in der Schule. Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtags NRW, wurde unterstützt durch Bürgermeister Christoph Fleischhauer und den aktuellen Bürgermeisterkanditaten der SPD, Ibrahim Yetim, auf dessen Initiative hin die Ausstellung an...

  • Moers
  • 21.02.20
  • 1
  • 1
Politik
Landrat Dr. Ansgar Müller (Mitte) mit der Leiterin des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs Marlies Zimmermann-Schubert (2.v.l)., Abteilungsleiterin Maria Kalaitzidou (2.v.r.), Susanne Lukatsch, Politiklehrer Christoph Bir (4.v.l.) sowie Prof. Dr. Frank Bätge (3.v.r.) und den Schülern Tabea Rusch, Hahan Abdul Kader, Aya Mohammad, Danial Sheydei, Armita Amini und Jan Ritthoff. | Foto: privat

70 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 70 Jahre Grundgesetz
Festakt für die Demokratie im Weseler Kreishaus

Das 70-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und ihres Grundgesetzes feierte kürzlich der Kreis Wesel im Rahmen eines Festaktes im Kreishaus.  Landrat Dr. Ansgar Müller hatte zu der Veranstaltung eingeladen und begrüßte die Gäste: „Ein wichtiger Ansatz gegen Demokratieverdrossenheit ist es, über Demokratie aufzuklären. Und wo kann ein solches Ansinnen besser gelingen als auf der kommunalen Ebene, wo die Menschen Demokratie erleben und mit wenig Aufwand Einfluss nehmen können?“ Eigene...

  • Wesel
  • 12.12.19
Politik
Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel setzt sich dafür ein, dass Fraueninteressen mehr Gewicht in den Räten und Parlamenten erhalten. | Foto: privat

E-Card wird an Parteien im Kreis Wesel versendet
Gleichstellungsbeauftragte fordern Parité

Frauen stellen 51 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung. Gemessen daran sind sie im Vergleich zu Männern in den Stadt- und Gemeinderäten sowie im Kreistag unterrepräsentiert. Aktuell liegt der Frauenanteil im Kreis Wesel bei rund 25 Prozent. Spitzenreiter ist hier der Stadtrat Moers mit immerhin 32 Prozent Frauenanteil, trauriges Schlusslicht der Stadtrat Dinslaken mit nur noch 13 Prozent, der Kreistag hat knappe 26 Prozent. Dass hier die Interessen und Belange von Frauen nicht repräsentiert...

  • Wesel
  • 31.10.19
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.