Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Ratgeber
Dr. Viola Nordström | Foto: Thomas Tratnik

Veränderung der Nervenzelloberfläche kann vor Alzheimer schützen

Eine Veränderung der Zelloberfläche von Nervenzellen im Gehirn kann vor der Alzheimer-Krankheit schützen. Das bestätigt die Forschung von Dr. Viola Nordström vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Acta Neuropathologica Communications“ publiziert. Das Projekt wird durch den Erwin Niehaus-Preis der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit 40.000 Euro gefördert. Nervenzellen verfügen über...

  • Düsseldorf
  • 26.09.16
Ratgeber
Anlässlich der "Woche der Demenz" hatte das AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock die erfahrene Demenzexpertin Barbara Josfeld (stehend) eingeladen. Foto: Kappi

Demenz: Das Vergessen verstehen

"Demenz ist vielleicht die schlimmste Krankheit, die wir kennen", sagt Barbara Josfeld. Die langjährige Demenzberaterin schuf zur "Woche der Demenz" ein Forum im AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock, in dem sich Betroffene und Angehörige austauschen konnten. Dazu gab es jede Menge fachlichen Rat. Wenn das Gedächtnis versagt und das Denken immer schwerer wird, stehen Betroffene und Angehörige vor einer schweren Situation. Demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer verändern das Leben der Patienten und...

  • Bottrop
  • 22.09.16
Ratgeber
Mit Spaß, aber auch ausreichend Ruhe ist die neue Betreuungsgruppe der Inneren Mission für demenzkranke Menschen gestartet.

Auszeit von der Pflege

Innere Mission richtet eine Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen ein, um Angehörige zu entlasten Sich eine Auszeit vom stressigen Alltag zu gönnen – für viele Angehörige von Demenzkranken ist das nicht einfach. Oft bedeutet die Pflege eine umfassende Aufgabe mit nur wenig Zeit für sich selbst. Um diese Zeit zu schaffen, bietet die Innere Mission – Diakonisches Werk Bochum in Kooperation mit den Diakonischen Diensten Bochum und dem Demenz-Servicezentrum NRW eine neue Betreuungsgruppe an....

  • Bochum
  • 04.08.16
Ratgeber

Mit Alzheimer-Patienten durch die Urlaubszeit

Düsseldorf, 27. Juni 2016 – In der Urlaubszeit stehen viele Angehörige, die einen Menschen mit Alzheimer betreuen, vor einem Dilemma. Da Pflege und Betreuung sehr fordernd sind, brauchen pflegende Angehörige dringend eine Auszeit, um bei Kräften zu bleiben. Oft fällt es ihnen aber nicht leicht, sich Zeit für einen Urlaub zu nehmen, weder emotional noch organisatorisch. Sie fühlen sich in der Verantwortung und wollen den Patienten nicht alleine lassen. Eine passende Betreuung zu finden und zu...

  • Düsseldorf
  • 27.06.16
Ratgeber

Neue Gruppe für Ehepaare bei der Alzheimer Gesellschaft

Die Alzheimer Gesellschaft Witten-Wetter-Herdecke möchte eine neue Gruppe aufbauen, in der sich Paare, bei denen ein Ehe- oder Lebenspartner an einer Demenz erkrankt ist, treffen können. „Einfach mal raus kommen oder etwas Schönes unternehmen, das kommt bei vielen Betroffenen zu kurz“, weiß Petra Möller von der Alzheimer Gesellschaft. „Häufig ziehen sich betroffene Paare ganz aus der Öffentlichkeit zurück - aus einer Unsicherheit heraus oder weil sie selbst erst einmal mit der neuen Situation...

  • Witten
  • 23.06.16
Überregionales
Scheckübergabe: Heinrich Menn und AFI-Geschäftsführerin Oda Şanel

Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt Alzheimer Forschung Initiative mit 5.000 Euro

Zum Geburtstag etwas Gutes tun: Der Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) aus Düsseldorf mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Anlässlich seines 70. Geburtstags verzichtete der Jubilar auf Präsente und wünschte sich stattdessen von seinen Gästen Geldgeschenke. Diese rundete er auf die großzügige Spendensumme auf. Menn unterstützt die AFI bereits seit 1999. „Die Alzheimer-Krankheit ist noch zu wenig erforscht. Mit...

  • Düsseldorf
  • 15.06.16
  • 1
Ratgeber

Alzheimer-Früherkennung: Zehn Zeichen auf die Sie achten sollten

Düsseldorf, 19. Mai 2016 – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man mal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines Bekannten vergisst? Welche Veränderungen wirklich auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen können, wissen noch zu wenige Menschen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt zehn Symptome vor, die...

  • Düsseldorf
  • 19.05.16
Ratgeber

Selbstbestimmt alt werden – Rechtliche Vorsorge ist wichtig

Selbstbestimmt alt werden: Damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden kann, ist eine frühzeitige rechtliche Vorsorge wichtig. Denn aufschieben sollte man das Thema auf keinen Fall: Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht existiert auch in schwersten Krisensituationen kein gesetzliches Vertretungsrecht für den Ehepartner oder einen volljährigen Verwandten. Darauf weist die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) hin. Um unterschiedliche Lebensbereiche abzudecken, gibt es...

  • Düsseldorf
  • 09.05.16
  • 1
Ratgeber

Treffen der SHG Angehöriger Alzheimerkranker

Zum regelmäßigen, monatlichen Treff der Selbsthilfegruppe Angehöriger Alzheimerkranker fanden sich am gestrigen Donnerstag erneut die Teilnehmer in einem Tagungsraum der Gladbecker Malteser zusammen. Die Malteser stellen hierbei die Räumlichkeiten für ein Treffen zur Verfügung, aufgrund ihrer Kompetenz in sozialpflegerischer Aus- und Weiterbildung, die nicht nur von zahlreichen Pflegediensten und Wohlfahrtsverbänden gerne genutzt wird, ergeben sich zusätzlich vielfältige Möglichkeiten zu...

  • Gladbeck
  • 22.04.16
Ratgeber
Gerontopsychologin Gabriele Krefting (sitzend) und Maria-Elisabeth Warnecke von der Alzheimer Gesellschaft Hattingen/Sprockhövel im Büro in der Oststraße. Foto: Pielorz

Serie "Alt werden": Wenn das Gedächtnis nicht mehr will

Sie befinden sich in einem fremden Land. Sie verstehen die Sprache nicht, kennen die Gebräuche nicht. Ständig reden Menschen auf Sie ein, versuchen zu erklären und erwarten, dass Sie das verstehen. So fühlen sich Menschen, die eine dementielle Erkrankung haben. „Alzheimer“ ist dabei ein häufiges Beispiel für eine Demenz. Störungen des Gedächtnisses, der Sprache, des Denkens, des Erkennens und der zeitlichen sowie örtlichen Orientierung gehören zum fortschreitenden Krankheitsbild. Die...

  • Hattingen
  • 12.04.16
  • 2
  • 2
Kultur
Clownin Rosalore in Arnsberg | Foto: Thora Meißner
2 Bilder

Clownin Rosalore zaubert Lachfalten

Jung und Alt im Café Zeitlos in Arnsberg sind fasziniert Rosalore, die aus Hamburg kommende Clownin für ältere Menschen, besuchte vier Tage lang die Stadt Arnsberg, um gemeinsam mit der Fachstelle Zukunft/Alter eine Humorwoche zu veranstalten. Nachdem sie am Montag bereits durch die Altstadt Arnsbergs spazierte, um den “Humor” zu finden, begab sie sich am Dienstag ins Café Zeitlos im Jugendbegegnungszentrum Liebfrauen Arnsberg. Rosalore eroberte die Herzen im Sturm. Über 50 Gäste waren...

  • Arnsberg
  • 23.03.16
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Gesine Kellermann Renate Jacobi Ursula Sank Barbara Wisser
2 Bilder

Jakobus/St. Andreas spendet für die Alzheimer-Demenz Selbsthilfegruppe

Was für eine schöne Überraschung beim Betreuungsnachmittag im Paulus Gemeindehaus. Die Damen vom ökumenischen Abendkreis der Frauen Jakobus/St. Andreas aus Helfe überreichen den Erlös ihres Adventsbasars 2015 an die Alzheimer-Demenz Selbsthilfegruppe. Frau Barbara Wisser darf einen Scheck in Höhe von 600 Euro von Frau Renate Jacobi, Frau Gesine Kellermann und Frau Ursula Sank entgegennehmen. Alles erarbeitet durch die verschiedenen Gruppierungen im Ökumenischen Gemeindezentrum Hagen Helfe....

  • Hagen-Vorhalle
  • 20.03.16
  • 2
  • 7
Vereine + Ehrenamt
Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Dr. Dr. Marc Aurel Busche erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Der Münchner Alzheimer-Forscher Dr. Dr. Marc Aurel Busche wird mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) geehrt. Der Kurt Kaufmann-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die AFI zeichnet damit die Arbeit von Dr. Dr. Busche auf dem Gebiet der Erforschung von langsamen Schlafwellen (englisch: slow oscillations) aus. Der Wissenschaftler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München arbeitet...

  • Düsseldorf
  • 10.03.16
Überregionales
Renate Jacobi, Gesine Kellermann und Ursula Sank vom ökomenischen Abendkreis übergaben an Barbara Wisser von der Alzheimer-Demenz Selbsthilfegruppe einen großzügigen Scheck in Höhe von 600 Euro. Foto: Privat

Basteln und kochen für die Selbsthilfe

Frauen des ökomenischen Arbeitskreises übergaben Spende Helfe. Sie haben getöpfert, gebastelt und hübsche Dinge aus Holz gebaut. Die Frauen des ökomenischen Abendkreises Jakobus/St. Andreas aus Helfe waren fleißig im vergangenen Jahr. Auf dem Adventsbasar fanden ihre Handarbeiten viele Abnehmer, was sich auch in Euro und Cent niederschlug. Jetzt übergaben Renate Jacobi, Gesine Kellermann und Ursula Sank vom ökomenischen Abendkreis an Barbara Wisser von der Alzheimer-Demenz Selbsthilfegruppe...

  • Hagen
  • 04.03.16
Politik

WAS „KIDZELT“ DENN DA?

WAS „KIDZELT“ DENN DA? Ein Fernsehbeitrag des Senders aus Zukunft Alter Arnsberg vom 2.3.2016 http://www.rtl-west.de/beitrag/artikel/was-kidzelt-denn-da/ Mit dieser Spielmodulreihe können Kindergartenkinder auf spielerische Art und Weise an das Thema Demenz herangeführt werden. Damit sie schon früh erkennen, wie wichtig es ist Menschen, die „anders“ sind, so anzunehmen wie sie sind. Gegenseitige Besuche von pflegerischen Einrichtungen und Kindereinrichtungen helfen dabei.Die Initiatoren möchten...

  • Arnsberg
  • 02.03.16
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter neu im Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative

Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter verstärken den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Isabella Heuser und Jochen Walter zwei erfahrene und hochrespektierte Wissenschaftler für den Wissenschaftlichen Beirat gewinnen konnten“, sagte der Beirats-Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Arendt. Prof. Dr. Isabella Heuser (61) studierte Psychologie und Humanmedizin an der Universität Mainz. Seit 2001 ist sie...

  • Düsseldorf
  • 22.02.16
Vereine + Ehrenamt
Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg | Foto: Eventfotografie Schneider

Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko?

Auch für die nicht vererbbare Form der Alzheimer-Krankheit gibt es einen genetischen Risikofaktor. Rund 60 Prozent der Alzheimer-Patienten sind Träger dieses Gens mit dem Namen Apolipoprotein E 4 (ApoE4). Im Gehirn hat ApoE4 eine Funktion beim Transport von Fetten. Diese untersucht Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützt das Forschungsprojekt...

  • Düsseldorf
  • 16.02.16
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Wiebren Zijlstra | Foto: Deutsche Sporthochschule Köln

Rastlosigkeit bei Alzheimer: Kölner Forscher untersuchen Bewegungsverhalten

Die Alzheimer-Krankheit kann zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens führen: Ein Teil der Patienten verliert ihre körperliche Aktivität, andere Patienten erleben eine Rastlosigkeit, die ein ständiges Umherwandern mit sich bringt. Auch Änderungen im Tag-Nacht-Rhythmus können auftreten. Von den Angehörigen werden diese Veränderungen als sehr belastend empfunden. Die Arbeitsgruppe „Gerontopsychiatrie in Bewegung“ von Prof. Dr. Wiebren Zijlstra vom Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie...

  • Düsseldorf
  • 10.02.16
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Michael Ewers | Foto: Eventfotografie Schneider
2 Bilder

Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome beginnt. Eine frühe Diagnose bringt daher viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren...

  • Düsseldorf
  • 02.02.16
  • 1
Ratgeber

Bei Gedächtnisproblemen den Arztbesuch planen

Wer bei sich eine Verschlechterung des Gedächtnisses feststellt, sollte immer einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, früh und professionell abzuklären, was der Auslöser der Vergesslichkeit ist, um mögliche Ursachen zu behandeln oder im Falle einer Alzheimer-Erkrankung frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) rät, den Arztbesuch vorher zu planen. Für viele Menschen ist es nicht einfach, offen mit dem Arzt über ihre Beschwerden zu sprechen, zumal die...

  • Düsseldorf
  • 14.01.16
Ratgeber

Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Fördergelder aus

Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt auch in diesem Jahr wieder Forschungsgelder für engagierte Alzheimer-Forscher bereit. Dank zahlreicher privater Spenden konnte die AFI bisher insgesamt 177 Forschungsaktivitäten mit über 7,7 Millionen Euro unterstützen. Damit ist die AFI der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Wissenschaftler an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen können die...

  • Düsseldorf
  • 06.01.16
Überregionales
Walter Rupert. Mein "Gesicht des Jahres 2015" mit "seiner" Reportage. Danke für seine Offenheit und Ehrlichkeit! | Foto: Thora Meißner
2 Bilder

Mein Gesicht des Jahres 2015!

Das Gesicht des Jahres 2015 ist definitiv für mich persönlich der 94jährige Walter Rupert aus Arnsberg. Ich ziehe meinen Hut vor ihm. Seine Geschichte hat mich zutiefst berührt und bewegt. Sie lässt mich nicht mehr los. Mir stockte der Atem, als er erzählte: „Manchmal wünsche ich mir, dass meine Frau endlich einschläft ... damit ich auch einschlafen kann! Diese Worte lassen mir das Blut in den Adern gefrieren, sind jedoch verständlich, wenn man das Leben des Walter Rupert kennenlernt -...

  • Arnsberg
  • 27.12.15
  • 1
  • 2
Ratgeber

Die Gefühle bleiben: Weihnachten feiern mit Alzheimer-Patienten

Weihnachten ist das Fest der Familie. Ist ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, stellt das die Familienmitglieder an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet Tipps und Anregungen für die Feiertage. Die Weihnachtstage bieten viele Gelegenheiten, Menschen mit Alzheimer einzubeziehen und schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. „Alzheimer ist eine Erkrankung, bei der das Gedächtnis weggeht, nicht die Gefühle“, sagt der...

  • Düsseldorf
  • 10.12.15
Ratgeber
Der neue Arbeitskreis (v.l.): Andrea Kaesberger, Wolfgang Wessels (beide Alzheimer-Gesellschaft), Angelika Dieckmann, Christine Drüke (beide Seniorenbüro Mitte), Sabine Timmer, Ulla Tameling (beide St. Marienstift), Hafize Cakar (Ifak), Andrea Röper (Kontakt- und Beratungsstelle „Pavillon“).

Es tut sich was für Senioren im Westend

Seniorenbüro Mitte und Alzheimer-Gesellschaft haben einen neuen Arbeitskreis angeschoben Die Bochumer organisieren sich weiter in ihrer Nachbarschaft. Nach dem Seniorennetzwerk Altenbochum hat sich jetzt ein Arbeitskreis mit dem Namen „Leben im Westend – Senioren und mehr“ gegründet. Wie in Altenbochum hat das Seniorenbüro Bochum-Mitte nun auch rund um den Springerplatz Akteure zusammengebracht, die etwas für ihr Viertel auf die Beine stellen wollen. Bei „Leben im Westend“ ist auch das...

  • Bochum
  • 03.12.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.