Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Ratgeber
Fußball-WM Memospiel

Altersgerechte Alzheimer-Aufklärung: WM-Memospiel mit den AFi-KiDS

Düsseldorf, 5. Juni 2014 – Der WM-Start rückt näher und unsere AFi-KiDS Katja und Max hat das Fußball-Fieber gepackt. Damit den beiden die Zeit bis zum Anpfiff nicht zu lang wird, stimmen sie sich mit ihrem eigenen Spiel auf die Fußball-WM ein. Vor ihnen liegt bereits ein WM-Memospiel ausgebreitet. Die Bildkarten zeigen den jeweiligen Weltmeister, das Jahr und die Flagge des Landes. So trainieren unsere AFi-KiDS ihr Gedächtnis und stecken mit ihrem WM-Wissen die TV-Experten schon bald locker in...

  • Düsseldorf
  • 05.06.14
Ratgeber
Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Düsseldorf, 2. Juni 2014 – Fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) macht sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde nur jeder Dritte (32 %) seine persönliche Alzheimer-Prognose tatsächlich wissen wollen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Insgesamt 58 Prozent gaben dabei an, dass sie lieber nicht wissen wollen, ob sie erkranken werden. Obwohl Alzheimer eine Alterserkrankung ist, steigt das...

  • Düsseldorf
  • 02.06.14
Ratgeber
Deutsche sorgen sich vor Alzheimer | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Repräsentative Umfrage: Deutsche sorgen sich vor Alzheimer

Alzheimer ist mit rund 1,2 Millionen Patienten eine Volkskrankheit. Dementsprechend groß ist auch die Sorge der Deutschen, selbst im Alter von der Alzheimer-Krankheit betroffen zu sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fürchtet fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) eine solche Erkrankung. Dabei ist die Sorge bei Frauen deutlich größer (51 %) als bei Männern (39 %). Die Sorge nimmt auch zu, wenn es in der Familie (66 %)...

  • Düsseldorf
  • 14.04.14
Ratgeber
Mit Koffein gegen Alzheimer - Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn | Foto: Universität Bonn
2 Bilder

Tasse oder Kännchen? Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit

Koffein zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Es ist in Kaffee und Tee enthalten oder Süßgetränken zugesetzt. Seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee- und Tee-Trinker in höherem Alter bessere Gedächtnisleistungen zeigen und ein verringertes Risiko aufweisen, an Alzheimer zu erkranken. Im Rahmen eines deutsch-französischen Forschungsprojekts konnte ein Team um Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn und Dr. David Blum (Inserm U837,...

  • Düsseldorf
  • 07.04.14
Ratgeber
Prof. Dr. Agnes Flöel, Leiterin der Arbeitsgruppe kognitive Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin | Foto: Charité AG Kognitive Neurologie

Agnes Flöel erhält ersten Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Düsseldorf, 13. März 2014 – Prof. Dr. Agnes Flöel von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält den erstmals verliehenen Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die AFI zeichnet damit die Arbeit der Neurowissenschaftlerin auf dem Gebiet der Alzheimer-Prävention aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Fortführung ihrer Forschungsarbeit mit einer Probandenstudie. „Agnes Flöel hat sich in den zurückliegenden Jahren sehr ausführlich und in einer...

  • Düsseldorf
  • 13.03.14
Ratgeber

Mit mediterraner Ernährung das Alzheimer-Risiko senken

Lecker essen und etwas für die körperliche und geistige Gesundheit im Alter tun: Das muss kein Widerspruch sein. Ein Patentrezept, um sein Alzheimer-Risiko wegzuessen, gibt es aber nicht. Dennoch ist bekannt, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an Alzheimer erkranken. Große Studien belegen, dass die Ernährung hierbei eine wichtige Rolle spielt. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) deshalb über Alzheimer-Prävention...

  • Düsseldorf
  • 05.03.14
  • 1
Ratgeber

Was hat der Zebrafisch, das ich nicht habe? - Alzheimer Forschung Initiative e.V. unterstützt zehn Forschungsprojekte

Schön und schlau: Der Zebrafisch fasziniert den Gehirn-Regenerations-Forscher Prof. Dr. Michael Brand vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden – Exzellenzcluster an der Technischen Universität Dresden (CRTD) – nicht nur, weil er im Aquarium nett anzuschauen ist, sondern wegen seiner beeindruckenden Fähigkeit: Im Gegensatz zum Menschen kann der Zebrafisch den Verlust von Nervenzellen nach Schädigung des Gehirns durch die Bildung neuer Nervenzellen ausgleichen, wie Prof. Brand...

  • Düsseldorf
  • 06.01.14
Ratgeber
21. September: Welt-Alzheimer-Tag

Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Ist Alzheimer-Vorbeugung möglich?

„Irren ist menschlich. Alzheimer auch.“ – Alzheimer ist eine Volkskrankheit: Rund 1,2 Millionen Betroffene und 200.000 Neuerkrankungen jedes Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Da die Krankheit bislang nicht heilbar ist, möchten sich viele Menschen vor Alzheimer schützen. Aber ist eine wirksame Vorbeugung überhaupt möglich? Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit ihrem Faltblatt „Alzheimer Forschung direkt“ über die...

  • Düsseldorf
  • 12.09.13