Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Ratgeber

Weihnachten mit Alzheimer-Patienten - Anregungen für die Feiertage mit der Familie

Für viele Menschen ist das Weihnachtsfest im Kreise der Familie ein Höhepunkt des Jahres. Oft sind aber auch Stress und Hektik damit verbunden. Für Familien mit einem alzheimerkranken Angehörigen sind die Feiertage häufig eine besondere Herausforderung. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. gibt Anregungen für die gemeinsamen Weihnachtsfeiertage mit der Familie. Mit der feierlichen Atmosphäre und den stimmungsvollen Ritualen bieten die Weihnachtstage viele Gelegenheiten,...

  • Düsseldorf
  • 13.12.17
  • 1
Ratgeber

Sicher Auto fahren im Alter: Checklisten für Autofahrer und Angehörige zeigen Risiken auf

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) setzt sich für die Verkehrssicherheit von Senioren ein. Hierzu gibt die AFI die kostenlose Broschüre „Sicher Auto fahren im Alter“ heraus, die unter der Telefonnummer 0211 - 86 20 66 0 oder über die Webseite www.alzheimer-forschung.de/sicher-auto-fahren bestellt werden kann. In der dunklen Jahreszeit sehen sich Autofahrer mit witterungsbedingten Herausforderungen konfrontiert. Durch Nebel, Glatteis, Schnee und Dunkelheit steigt das...

  • Düsseldorf
  • 20.11.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Kurt Kaufmann-Preis

Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Kurt Kaufmann-Preis zum Thema „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Alzheimer-Krankheit“ aus

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bittet um Anträge für den Kurt Kaufmann-Preis 2018. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Er richtet sich gezielt an junge Wissenschaftler bis zu sechs Jahren nach der Promotion. Prämiert wird die Fortführung einer Forschungsarbeit, die sich mit dem Themenkomplex „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Alzheimer-Krankheit“ beschäftigt. Einsendeschluss ist Montag, der 4. Dezember 2017. Die...

  • Düsseldorf
  • 05.10.17
Ratgeber
Alzheimer vorbeugen – Checkliste für ein gesundes Altern | Foto: Wolf R. Ussler

Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Alzheimer vorbeugen – Checkliste für ein gesundes Altern

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Weil die häufigste Form der Demenz bislang nicht heilbar ist, steigt das Interesse am Thema Alzheimer-Prävention stetig. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September eine Checkliste für ein gesundes Altern an. Denn Alzheimer-Forscher haben nachgewiesen: Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich das Alzheimer-Risiko zumindest senken. Ein Patentrezept für eine...

  • Düsseldorf
  • 07.09.17
Ratgeber
AFi-KiDS.de: Alzheimer-Experte in 12 Schritten

AFi-KiDS.de: Alzheimer-Experte in 12 Schritten

Kindgerechte Alzheimer-Aufklärung im Comic-Stil: Das bietet die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit dem Online-Angebot AFi-KiDS. Monatliche Aktions- und Basteltipps laden Kinder dazu ein, sich spielerisch mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Bei der aktuellen Aktion „Alzheimer-Experte in 12 Schritten“ können Kinder ihr Wissen über die Alzheimer-Krankheit kreativ unter Beweis stellen. Dazu basteln die Kinder mithilfe einer Bastelanleitung zunächst zwölf Wissenskarten....

  • Düsseldorf
  • 11.07.17
Ratgeber
Vergesslichkeit ist nicht gleich Alzheimer

Vergesslichkeit ist nicht gleich Alzheimer

Im Alter nimmt die Gedächtnisleistung ab. Ältere Menschen brauchen mehr Zeit, um Neues zu lernen oder sich an Altes zu erinnern. Das ist ganz normal und Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Trotzdem bereiten diese Entwicklungen Senioren oftmals große Sorgen. Viele haben Angst, an einer Alzheimer-Erkrankung zu leiden. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) klärt über die Unterschiede zwischen der Alzheimer-Krankheit und altersbedingter Vergesslichkeit auf. Jeder hat...

  • Düsseldorf
  • 19.06.17
  • 1
Ratgeber
Foto aus dem Seniorenheim | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Ist Alzheimer wirklich ansteckend? - Fünf Vorurteile über die Alzheimer-Krankheit

Die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Alzheimer-Krankheit ist ein wichtiges Anliegen der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Dabei wird immer wieder deutlich, wie viel Verunsicherung es im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit gibt. Deshalb stellen wir fünf Vorurteile richtig, die uns in unserer täglichen Arbeit begegnen. Die Alzheimer-Krankheit ist ansteckend. Es fehlt bislang jeder wissenschaftliche Nachweis, dass die Alzheimer-Krankheit beim Menschen ansteckend ist. Demnach...

  • Düsseldorf
  • 18.05.17
Vereine + Ehrenamt
Jun.-Prof. Dr. Alexander Büll

Düsseldorfer Forscher Jun.-Prof. Dr. Alexander Büll mit Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. ausgezeichnet

Jun.-Prof. Dr. Alexander Büll (34) von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am Freitagabend mit dem Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) geehrt worden. Das Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro kommt seinem Grundlagenforschungsprojekt „Untersuchung von künstlichen Amyloid-Plaques“ zugute. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Grundlagenforschung zu stärken. Nur so können neue Konzepte entwickelt werden, die in Zukunft hoffentlich die Behandlung der...

  • Düsseldorf
  • 03.03.17
Ratgeber
Privatdozent Dr. Marco Düring | Foto: patrick-lux.de

Deutsch-niederländisches Forscherduo will Diagnostik bei Alzheimer und vaskulärer Demenz verbessern

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Viele Menschen mit Alzheimer haben aber zusätzlich Veränderungen an den Hirngefäßen, die für eine vaskuläre, also gefäßbedingte, Demenz typisch sind. Bislang ist es schwierig, bei der Diagnosestellung den Anteil der Alzheimer-Krankheit und den der vaskulären Demenz an den Symptomen des Patienten zu bestimmen. Dies wäre allerdings für eine individuelle Therapie von großer Bedeutung. Privatdozent Dr. Marco Düring vom Institut für...

  • Düsseldorf
  • 13.02.17
Überregionales
Dr. Wolfgang Hoyer | Foto: Steffen Köhler

Wirkstoff gegen die Alzheimer-Krankheit: Forscher aus Düsseldorf und Jülich ist neuen Substanzen auf der Spur

Neue Wirkstoffe gegen die Alzheimer-Krankheit werden dringend benötigt. Ein Ansatz kann sein, die Zusammenlagerung von Molekülen des Beta-Amyloid-Proteins zu unterbinden. Bei der Alzheimer-Krankheit verklumpt das Beta-Amyloid-Protein und bildet im Nervengewebe zunächst so genannte Oligomere und später Ablagerungen, so genannte Plaques. Beide wirken toxisch auf das Nervengewebe. Dr. Wolfgang Hoyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) möchte...

  • Düsseldorf
  • 06.02.17
Ratgeber
Aliki Marouli, Peter Tonk (Demenz-Servicezentrum Düsseldorf), Selina Pangal | Foto: Ursula Kieninger

Alzheimer-Information in türkischer und griechischer Sprache

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet ab sofort auch telefonische Auskunft in türkischer und griechischer Sprache an. Dazu haben die AFI-Mitarbeiterinnen Selina Pangal und Aliki Marouli die Schulung „Brücken bauen – kultursensibel helfen“ besucht. Dieser deutschlandweit einzigartige Qualifizierungskurs wurde vom Interkulturellen Demenz-Netzwerk Düsseldorf initiiert und vom Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf koordiniert. Im Mittelpunkt der 30-stündigen Schulung...

  • Düsseldorf
  • 02.02.17
  • 1
Überregionales
Privatdozent Dr. Oliver Wirths | Foto: patrick-lux.de

Sind Alzheimer-Plaques nur schädlich? Göttinger Wissenschaftler überprüft gängige Forschungsmeinung

Die Alzheimer-Krankheit ist unheilbar. Neue Wirkstoffe richten sich zumeist gegen Protein-Ablagerungen aus Beta-Amyloid. Diese „Alzheimer-Plaques“ gelten als ein untrügliches Zeichen der Alzheimer-Krankheit. Studienergebnisse der letzten Jahre zeigen jedoch, dass diese Wirkstoffe bislang keinen Erfolg bringen. Privatdozent Dr. Oliver Wirths von der Universitätsmedizin Göttingen hat eine mögliche Erklärung für das Scheitern gefunden. In seinem Grundlagenforschungsprojekt „Verfügen Beta-Amyloid...

  • Düsseldorf
  • 31.01.17
Vereine + Ehrenamt
Prof. Dr. Anne Eckert

Verstärkung für die Alzheimer Forschung Initiative: Prof. Anne Eckert neu im Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Anne Eckert verstärkt den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Als Professorin für Experimentelle Psychiatrie der Medizinischen Fakultät der Universität Basel erforscht Anne Eckert die Neurobiologie psychiatrischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf Stress-assoziierten psychiatrischen Erkrankungen und Demenz. „Mit Anne Eckert konnten wir eine erfahrene und hochrespektierte Wissenschaftlerin für den Wissenschaftlichen Beirat gewinnen,...

  • Düsseldorf
  • 25.01.17
Ratgeber

Ratgeber „Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen“ erhältlich

Düsseldorf, 16. Januar 2017 – Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ oft gleichbedeutend verwandt. Dabei ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form der Demenz. Daneben gibt es noch weitere demenzielle Erkrankungen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat jetzt den Ratgeber „Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen“ überarbeitet und neu aufgelegt. „Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen“ kann kostenfrei bestellt werden unter der...

  • Düsseldorf
  • 16.01.17
Ratgeber
Mit Alzheimer-Patienten durch die Weihnachtszeit | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Mit Alzheimer-Patienten durch die Weihnachtszeit

Ist ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, stellt das die Familienmitglieder an den Weihnachtstagen vor besondere Herausforderungen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt deshalb Tipps und Anregungen für die Feiertage. „Alzheimer ist eine Erkrankung, bei der das Gedächtnis schwindet, nicht die Gefühle“, sagt der AFI-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Lorrain, der als Nervenarzt in Düsseldorf niedergelassen ist. Die Weihnachtstage bieten besonders viele Gelegenheiten,...

  • Düsseldorf
  • 12.12.16
Überregionales
So fahren Sie auch im Alter sicher: Checkliste für Senioren

So fahren Sie auch im Alter sicher: Checkliste für Senioren

Nebel, Glatteis, Schnee: Die dunkle Jahreszeit ist für Autofahrer mit besonderen Herausforderungen und einem erhöhten Unfallrisiko verbunden. Besonders ältere Menschen sollten auf mögliche Probleme beim Autofahren achten. Sie haben zwar zumeist viel Erfahrung hinter dem Steuer, dennoch kann der Alterungsprozess einige Probleme mit sich bringen, die durch die Witterung noch verstärkt werden. Beeinträchtigungen wie Augenkrankheiten und Sehprobleme, Hörprobleme und Bewegungseinschränkungen können...

  • Düsseldorf
  • 17.11.16
Überregionales
2 Bilder

Wo ist Annemarie Hammers? Polizei sucht 74-jährige Frau aus Düsseltal

Seit Mittwochnachmittag wird die 74 Jahre alte Annemarie Hammers aus Düsseldorf-Düsseltal vermisst. Die Frau verließ gegen 16 Uhr ihre Wohnung an der Lindemannstaße und ging Richtung Dorotheenstraße. Hier verliert sich ihre Spur. Frau Hemmers leidet an Demenz und ist orientierungslos. Die Vermisste ist circa 1,60 Meter groß und hat kurze grau-blonde Haare. Sie trug einen hellen Mantel, eine blaue Jeanshose, eine schwarz-weiß karierte Bluse und schwarze Stiefeletten. Hinweise nimmt das...

  • Düsseldorf
  • 08.07.16
Ratgeber

Mit Alzheimer-Patienten durch die Urlaubszeit

Düsseldorf, 27. Juni 2016 – In der Urlaubszeit stehen viele Angehörige, die einen Menschen mit Alzheimer betreuen, vor einem Dilemma. Da Pflege und Betreuung sehr fordernd sind, brauchen pflegende Angehörige dringend eine Auszeit, um bei Kräften zu bleiben. Oft fällt es ihnen aber nicht leicht, sich Zeit für einen Urlaub zu nehmen, weder emotional noch organisatorisch. Sie fühlen sich in der Verantwortung und wollen den Patienten nicht alleine lassen. Eine passende Betreuung zu finden und zu...

  • Düsseldorf
  • 27.06.16
Überregionales
Scheckübergabe: Heinrich Menn und AFI-Geschäftsführerin Oda Şanel

Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt Alzheimer Forschung Initiative mit 5.000 Euro

Zum Geburtstag etwas Gutes tun: Der Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) aus Düsseldorf mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Anlässlich seines 70. Geburtstags verzichtete der Jubilar auf Präsente und wünschte sich stattdessen von seinen Gästen Geldgeschenke. Diese rundete er auf die großzügige Spendensumme auf. Menn unterstützt die AFI bereits seit 1999. „Die Alzheimer-Krankheit ist noch zu wenig erforscht. Mit...

  • Düsseldorf
  • 15.06.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Dr. Dr. Marc Aurel Busche erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Der Münchner Alzheimer-Forscher Dr. Dr. Marc Aurel Busche wird mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) geehrt. Der Kurt Kaufmann-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die AFI zeichnet damit die Arbeit von Dr. Dr. Busche auf dem Gebiet der Erforschung von langsamen Schlafwellen (englisch: slow oscillations) aus. Der Wissenschaftler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München arbeitet...

  • Düsseldorf
  • 10.03.16
Vereine + Ehrenamt

Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter neu im Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative

Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter verstärken den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Isabella Heuser und Jochen Walter zwei erfahrene und hochrespektierte Wissenschaftler für den Wissenschaftlichen Beirat gewinnen konnten“, sagte der Beirats-Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Arendt. Prof. Dr. Isabella Heuser (61) studierte Psychologie und Humanmedizin an der Universität Mainz. Seit 2001 ist sie...

  • Düsseldorf
  • 22.02.16
Vereine + Ehrenamt
Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg | Foto: Eventfotografie Schneider

Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko?

Auch für die nicht vererbbare Form der Alzheimer-Krankheit gibt es einen genetischen Risikofaktor. Rund 60 Prozent der Alzheimer-Patienten sind Träger dieses Gens mit dem Namen Apolipoprotein E 4 (ApoE4). Im Gehirn hat ApoE4 eine Funktion beim Transport von Fetten. Diese untersucht Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützt das Forschungsprojekt...

  • Düsseldorf
  • 16.02.16
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Wiebren Zijlstra | Foto: Deutsche Sporthochschule Köln

Rastlosigkeit bei Alzheimer: Kölner Forscher untersuchen Bewegungsverhalten

Die Alzheimer-Krankheit kann zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens führen: Ein Teil der Patienten verliert ihre körperliche Aktivität, andere Patienten erleben eine Rastlosigkeit, die ein ständiges Umherwandern mit sich bringt. Auch Änderungen im Tag-Nacht-Rhythmus können auftreten. Von den Angehörigen werden diese Veränderungen als sehr belastend empfunden. Die Arbeitsgruppe „Gerontopsychiatrie in Bewegung“ von Prof. Dr. Wiebren Zijlstra vom Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie...

  • Düsseldorf
  • 10.02.16
  • 1
Ratgeber

Bei Gedächtnisproblemen den Arztbesuch planen

Wer bei sich eine Verschlechterung des Gedächtnisses feststellt, sollte immer einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, früh und professionell abzuklären, was der Auslöser der Vergesslichkeit ist, um mögliche Ursachen zu behandeln oder im Falle einer Alzheimer-Erkrankung frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) rät, den Arztbesuch vorher zu planen. Für viele Menschen ist es nicht einfach, offen mit dem Arzt über ihre Beschwerden zu sprechen, zumal die...

  • Düsseldorf
  • 14.01.16