Dürreperiode

Beiträge zum Thema Dürreperiode

Natur + Garten
Ausgetrocknetes Bachbett der Heve im Arnsberger Wald mit freiliegenden Schottersteinen. | Foto: Volkmar Brockhaus
6 Bilder

Hevebach im Dürrejahr 2022
Blick auf die Heve im Naturpark Arnsberger Wald im Dürrejahr 2022

Auch wenn jetzt wieder Regen gefallen ist, die Heve im Naturpark Arnsberger Wald wird noch lange brauchen, um sich von der Dürre zu erholen. Dort, wo sich vorher im klaren Wasser die Fische tummelten, ist an vielen Stellen nur noch ein nahezu restlos ausgetrocknetes Bachbett zu sehen, in dem ab und zu eine kleine Pfütze sichtbar ist, wo Jungfische um ihr Überleben kämpfen. Für die Fische blieb nur die Flucht flussabwärts in Richtung Möhnesee. Einige versuchen in so genannten Kolken,...

  • Arnsberg
  • 10.09.22
  • 1
Politik

SPD beantragt
Schwammstadtkonzept für Schwerte

„Wir möchten, dass kurz-, mittel und langfristige Maßnahmen ergriffen werden, damit Schwerte im ganzen Stadtgebiet gewappnet ist für die Klimaveränderungen, für Starkregen und auch Dürrephasen“, so die SPD-Fraktion Schwerte. Sie hat den Antrag auf den Weg gebracht, ein Regenwassernutzungskonzept im Sinne einer Schwammstadt  (Sponge-City) für Schwerte zu entwickeln. Hüfthoch stand das Wasser am 14. Juli 2021 in den Technikräumen, Duschen und auf den Liegewiesen im Elsebad. Dreckiger Schlamm und...

  • Schwerte
  • 26.07.21
  • 2
Natur + Garten

Ratinger Bäume haben Hitze gut überstanden

Ratingen. Monatelanger Sonnenschein, anhaltendes Südeuropa-Feeling mit heißen Sommertagen und lauen Nächten, aber auch große Hitze und extreme Dürre – für all das steht der Sommer 2018. Letztere - hohe Temperaturen und Trockenheit - haben insbesondere der Natur arg zu schaffen gemacht. Rund eine Million Bäume in NRW, so schätzt der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, sind aufgrund der Hitze abgestorben. Und in Ratingen? Da scheinen die Bäume den Sommer gut überstanden zu haben!...

  • Düsseldorf
  • 28.09.18
Ratgeber
3 Bilder

Es macht uns Spass, dir Freude zu schenken!

Zum Verzehr sind die Pflanzen nicht geeignet - siehe durchgestrichenes Essbesteck. Diesen Kaktus habe ich mir heute zugelegt. Damit kann man wirklich nicht viel falsch machen. Lateinischer Name: Sempervivum Volkstümliche Bezeichnung: Sukkulenten, Kaktus Sukkulenten stammen ursprünglich aus warmen und trockenen Regionen, wie Afrika und (Süd)Amerika. Die Pflanzen können extreme Dürreperioden überstehen, indem sie in der Regensaison Wasser in den Blättern speichern. Danach kann die Pflanze...

  • Menden (Sauerland)
  • 25.08.12
  • 2