Cybermobbing

Beiträge zum Thema Cybermobbing

Vereine + Ehrenamt

Kinderschutz
Wie man Kinder vor Mobbing schützt

Leider ist Gewalt an Schulen, insbesondere Mobbing, kein neues gesellschaftliches Phänomen. Im Zeitalter von Internet und digitalen Medien gibt es sowohl Mobbing in der Schule als auch Cybermobbing im digitalen Raum. Mobbing stellt die häufigste Form von Gewalt an Schulen in Deutschland dar. Dabei ist Mobbing ein wesentlicher Risikofaktor für psychische und emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten. In diesem Artikel erfahren Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder vor Mobbing...

  • Menden (Sauerland)
  • 15.05.24
  • 1
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Cybermobbing bei Kindern - Folgen, Prävention und Maßnahmen

Kinder und Heranwachsende nutzen mittlerweile ganz selbstverständlich die Sozialen Medien und Messenger im Alltag. Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram haben eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Gleichaltrigen. Leider birgt diese auch Risiken. Das Mobbing, das früher primär auf dem Pausenhof stattfand, kann in den digitalen Raum übertragen werden. Dann spricht man von Cybermobbing. Was ist Cybermobbing? Facebook, WhatsApp, TikTok oder Snapchat sind beliebte soziale Orte für...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.07.23
LK-Gemeinschaft
HKH Stefan Hellwig berät am Telefon. | Foto: Polizei Kleve

Direkter Draht zum Experten
Info-Hotline zum Thema "Sicheres Surfen im Netz"

Aufgrund des Erfolgs der beiden vorherigen Telefonaktionen informiert Kriminalhauptkommissar Stefan Hellwig von der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Kleve auch am Donnerstag, 20. Mai, wieder darüber, wie man sich im Internet sicher bewegt und seine Accounts vor einem Zugriff durch Unberechtigte schützt. Kreis Kleve. In der Zeit von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr steht er unter Tel. 02821/504-5000 bei Fragen rund ums sichere Surfen im Netz zur Verfügung. Das Informationsangebot...

  • Kleve
  • 17.05.21
Ratgeber
Er ist Experte für Internet Prävention: Stefan Hellwig. | Foto: Polizei Kleve

Sicherheit im Netz
Polizei-Experte berät am "Safer-Internet-Day"

1234567 - die Zahlenreihe ist leicht zu merken und gehört daher zu den am häufigsten genutzten Passwort-Codes. Aufgrund ihrer Einfachheit birgt sie aber auch ein großes Sicherheitsrisiko und macht es Cyberkriminellen leicht, Zugangsdaten für Online-Dienste zu hacken. Kreis Kleve. Wie man sich im Internet sicher bewegt und seine Accounts mit individuellen Passwörtern vor einem Zugriff durch Unberechtigte schützt, darüber informiert Kriminalhauptkommissar Stefan Hellwig von der Kriminalprävention...

  • Kleve
  • 08.02.21
Ratgeber
Helfen ihren Mitschülern, wenn sie im Netz gemobbt werden (von links): Lara, Christin, Marlen und Annika (nicht im Bild) sind die Medienscouts am EBG.

Virtuelle Gewalt

Kinder und Jugendliche haben heutzutage immer früher Zugang zum Internet. Die vielfältigen Möglichkeiten, mit echten und virtuellen Freunden zu kommunizieren, haben auch eine Schattenseite: Cybermobbing. Es ist der bis heute weltweit wohl aufsehenerregendste Fall von Cybermobbing: Am 10. Oktober 2012 nahm sich die 15-jährige Amanda Todd das Leben. Die Kanadierin hatte sich drei Jahre zuvor von einem Fremden im Internet dazu verführen lassen, den Oberkörper zu entblößen. Der Mann lancierte die...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.01.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.