Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Kultur
Kulturschaffende können noch bis zum 15. April einen Antrag auf Förderung stellen. | Foto: Pixabay

Endspurt für die Kultur
Antragsfrist für dritten Corona Sonderfonds läuft noch bis zum 15. April

Bereits zum dritten Mal wurde der Corona Sonderfonds Kultur aufgelegt, um zum Erhalt der vielfältigen Kunst- und Kulturszene in Essen beizutragen. Welch wichtigen Beitrag dieser Sonderfonds zur Unterstützung der Künstler leistet, auch in Ergänzung zu den Förderungen von Land und Bund,hat sich in den vergangenen beiden Jahren gezeigt. Schon im ersten Jahr des Corona Sonderfonds Kultur 2020 überstiegen die hohe Zahl der Anträge auf Förderung von 176 und das Antragsvolumen in Höhe von rund 1,34...

  • Essen
  • 07.04.22
Politik

Tempolimit? Ja oder Nein?
DACIA Freunde Ruhrpott rufen zur Teilnahme an Umfrage auf

Die Dacia Freunde Ruhrpott starten eine Umfrage bei der es einmal mehr um das Thema Tempolimit geht. Hintergrund der Umfrage ist, das es bereits unzählige Umfragen gab, aber wer wurde da gefragt? Matthias Wurst, Administrator der Daciafreunde sagt:" ADAC, ACE, die verschiedensten Medien berichten immer wieder das Autofahrer kein Tempolimit wünschen. Wer da gefragt wurde, erklärt keiner der Umfrageersteller" Bei einer Umfrage die Umfrage im Auftrag von "Mobil in Deutschland" wurde unter 591...

  • Essen-Nord
  • 20.11.21
Ratgeber
Das Impfen gegen das Corona-Virus verzögert sich weiter. Foto: Pixelio/C.Falk

Lieferungen von Biontech/Pfizer stocken
Corona-Impfstopp in den NRW-Kliniken

In der Vorwoche verkündete das NRW-Gesundheitsministerium noch die zusätzlichen Lieferungen des Corona-Impfstoffs durch den Hersteller Moderna. Gestern machte sich sich dann der angekündigte Lieferengpass durch den Hersteller Biontech/Pfizer bemerkbar. Das Ministerium verbreitete einen Erlass, nachdem alle Impstofflieferungen für Erstimpfungen in Krankenhäusern im Januar storniert sind. Schon die für heute und morgen bestellten Impfstoffe werden nicht mehr zugestellt.  Wegen der verzögerten...

  • Essen
  • 20.01.21
  • 3
LK-Gemeinschaft
Der Radio-Verkehrsfunk am vergangenen Sonntag vermeldete Orte, die man dort sonst kaum hört: Brilon, Hellenthal, Niedersfeld. Ansturm auf die schneebedeckten Höhen Nordrhein-Westfalens. Symbolbild: Daniel Magalski

Straßen verstopft, Notdurft am Wegesrand, Müll in der Natur
Ignoranten im Schnee

"Charakter zeigt sich in der Krise". Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt prägte diesen Ausspruch. Angesichts der Verhältnisse in den Höhenlagen Nordrhein-Westfalens am vergangenen Wochenende muss hier vielen Zeitgenossen ein massives Defizit attestiert werden.  Schnee im Sauerland und in der Eifel. So etwas lockt immer an und in pandemiefreien Zeiten ist es gut für Liftbetreiber, Gastronomie oder Einzelhandel, die sich an den Wochenenden auf die Tagestouristen freuen. Im Januar 2021 sind...

  • Essen
  • 05.01.21
  • 18
  • 6
Ratgeber
Die Zulassung vorausgesetzt kann mit den Impfungen gegen das Coronavirus am 27. Dezember begonnen werden. Foto: pixelio.de/Martin Büdenbender

Aktuelle Informationen zum Kampf gegen das Virus
Impfbeginn gegen Corona am 27. Dezember

Am 21. Dezember will die Europäische Arzneimittel-Agentur über die Zulassung des Impfstoffs gegen das Coronavirus COVID 19 entscheiden, diese Zulassung wird allgemein als gesichert angesehen. Der zur Zulassung anstehende Impfstoff des Herstellers Bointech/Pfizer wird aus Belgien geliefert. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kündigt den Beginn der Impfungen für den 27. Dezember an. "Wir gehen davon aus, dass das Impfen an diesem Tag beginnen kann. Der aus Belgien anzuliefernde Impfstoff kommt...

  • Essen
  • 17.12.20
  • 14
Politik
Protestkundgebung gegen Klinik-Schließungen am 13.07.20 auf dem Burgplatz.
3 Bilder

Gesprächsrunde von "Essen steht AUF"
Marienhospital und St. Vincenz-Krankenhaus müssen erhalten bleiben!

Ende Juni gab die katholische Contilia-Gruppe ihre neuen Pläne bekannt, das Marienhospital in Altenessen und das Krankenhaus St. Vincenz in Stoppenberg zu schließen. Die klinische Nahversorgung für rund 160.000 Einwohner der Stadtbezirke IV, V und VI bzw. die 200.000 Einwohner nördlich der A40 würde damit einschneidend verschlechtert. Dagegen regte sich sofort breiter Protest. Auf zwei Protestkundgebungen wurde das deutlich. Deutlich wird auch ein Ringen darum, mit welchen Forderungen und...

  • Essen-Nord
  • 04.08.20
  • 2
Politik
Der Busbahnhof untern dem Einkaufszentrum Rtashaus Galerie - nach 23.00 fahren fahren jetzt drei jetzt seit über drei Monaten weder ein 196 Richtung Vogelheim, noch irgendwelche Nachtbusse , U-Bahn und Tramlinie dann sowie bereits alle auf dem Weg in ihren Betriebshof. Den stehengelassenen Fahrgästen bleibt dann nur Fahrrad, Taxi, Fußweg oder zu allem Leidwesen doch der eigene PKW.  So kann keine Verkehrswende funktionieren. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Andauernde Einschränkungen des Essener Ruhrbahnangebots
Seit einem Vierteljahr - Corona-Einschnitte im ÖPNV gehen weiter

In vielen Bereichen unseres Lebens hat die Coronakrise auch nach Ende des strengen Lock-downs sichtbare Spuren hinterlassen. Nicht alle Menschen können und wollen ständig im home-office sein oder home-schooling betreiben. Wer zum Arbeiten oder Einkaufen die Wohnung verlassen muss, brauchte eigentlich auch in den vergangenen Monaten einen verlässlichen öffentlichen Personennahverkehr.  Leider bietet die Ruhrbahn aber bei gleichbleibenden Ticketpreisen und Tarifen für Monatskarten jetzt schon...

  • Essen-Nord
  • 25.06.20
Politik
Für viele kleine Lokale - wie hier am Kopstadtplatz in der Stadtmitte - ist unter den Corona-Abstandsregelungen die ausgeweitete Außengastronomie ein wichtiger Baustein zum wirtschaftlichen Überleben. | Foto: Helmar Pless
2 Bilder

Hilfe für Gaststätten in Corona-Zeiten
Zeeb: Außengastronomie auf öffentlichen Flächen und Parkplätzen ausweiten

Die Ratsfraktion der Grünen setzt sich in einem Ratsantrag für eine unbürokratische und zeitnahe Ausweitung von Betriebsflächen der Außengastronomie ein, um den Essener Gaststätten angesichts der wirtschaftlichen Einbußen während der Corona-Pandemie zu helfen. Dazu erklärt Elke Zeeb, ordnungspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen: „Die Essener Gastronomiebetriebe brauchen wegen der existenzgefährdenden Einnahmeausfälle während der Corona-Pandemie schnelle und unbürokratische Hilfe. Den...

  • Essen-Nord
  • 29.05.20
Ratgeber
Solange in Corona-Zeiten solche Treffen nur mit Abstand und Schutzmaßnahmen möglich sind, bietet Andreas R. Crüsemann kostenlos Atem-Übungsfolgen als Youtube-Videos an.  | Foto: Crüsemann
2 Bilder

Atemtherapeuten Andreas R. Crüsemann bietet kostenlose Youtube-Videos an
Coronakrise? - "Tief durchatmen!"

Besonders die Risikogruppe der Älteren und Vorerkrankten ist vom grassierenden Corona-Virus stark bedroht. Viele Reha-Angebote liegen derzeit auf Eis, Angebote zur Stärkung der Gesundheit sind nur begrenzt möglich. Da kommt ein Angebot des Atemtherapeuten Andreas R. Crüsemann aus dem Essener Süden gerade recht, der nun Atem-Übungsfolgen als Youtube-Videos kostenlos anbietet. Der Stadtspiegel hat mit ihm gesprochen.   Was macht die derzeitige Pandemie besonders für ältere und vorerkrankte...

  • Essen-West
  • 20.05.20
Ratgeber
Machen "Essen.Hotel.Heimat" möglich (von links): Heinz-Georg Anschott (Vorstandsvorsitzender GENO BANK ESSEN eG), Vivian-Jessica Schiller (Direktorin Schlosshotel Hugenpoet), Patrick Rausch (F&B Manager Schlosshotel Hugenpoet), Richard Röhrhoff (Geschäftsführer EMG – Essen Marketing GmbH).  | Foto: Michael Gohl

Essen.Hotel.Heimat startet vom 5. bis zum 15. Juni
Eine Nacht im Traumhotel

Einfach mal im Schlosshotel Hugenpoet, Mintrops Stadt oder Land Hotel, im Sengelmannshof, dem Parkhaus Hügel sowie weiteren Essener Hotels übernachten und es sich gutgehen lassen. Vom 5. bis zum 15. Juni ist dies mit "Essen.Hotel.Heimat" günstiger als sonst möglich. Mit Unterstützung der GENO BANK ESSEN eG stellen 18 Hotels eine begrenze Anzahl Zimmer nur für Essenerinnen und Essener zur Verfügung. Pro Stern und Person werden 10 Euro fällig – im Schlosshotel Hugenpoet, als 5-Sterne Superior...

  • Essen-West
  • 20.05.20
  • 1
Ratgeber

Die amüsanten Seiten der Coronakrise...
Leute, kauft Klopapier

Die Coronakrise hat ja auch durchaus ihre amüsanten Seiten, wenngleich diese leider ziemlich selten sind: Stichwort "Klopapier". Wurde am Anfang auf Teufel komm' raus Toilettenpapier gehamstert, so dass Psychologen weltweit über Ursachen und Bedeutung philosophiert haben, ist nun in den Regalen von Supermärkten und Drogerien Normalität eingekehrt. Mehr noch: Inzwischen stehen ganze Paletten mit dem gerollten Gut in den Gängen oder vor den Läden. Erfreulich: Zumeist sind die Preise stabil...

  • Essen-West
  • 18.05.20
Kultur
Derzeit Corona bedingt kaum genutzt, der überdachte wie bestens durchlüftete große Pavillion in der Gruga: Für kleine Theater sind hier Auffführungen mit ausreichend Publikum wie auch nötigem physischen Abstand möglich. Weitere ähnliche Spielorte, z.B. die Dubois-Arena am Schloß Borbeck sind denkbar. | Foto: Helmar Pless
3 Bilder

Corona-bedingte Probleme kleiner Theater
Mews: Auftritte der freien Theaterszene in Grugapark und auf städtischen Bühnen ermöglichen

Wiederaufnahme des Spielbetriebs in neuer Raumgröße? Die anlässlich der Corona-Pandemie einzuhaltenden Vorschriften bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs stellen vor allem für die kleinen Amateurtheater in Essen kaum einzuhaltende Bedingungen dar. Dazu erklärt Lisa Mews, kulturpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen: „Die Stadt sollte während der Corona-Pandemie der freien Theaterszene städtische Spielstätten wie den Musikpavillon im Grugapark oder aber die städtischen Bühnen zur...

  • Essen-Nord
  • 12.05.20
  • 1
  • 1
Sport
RWE-Vorstand Marcus Uhlig kämpft um eine Chance im Aufstiegsrennen. | Foto: Michael Gohl

RWE und RWO wollen ihre Aufstiegschance
Zwei Spiele sollen Relegationsteilnehmer der Regionalliga West ermitteln

16 von 18 Vereinen der Fußball-Regionalliga West hatten kürzlich für einen Abbruch der wegen der Corona-Krise unterbrochenen Spielzeit votiert, RWE war dagegen. Die Relegation um den Aufstieg in die Dritte Liga soll aber noch gespielt werden. Da Tabellenführer SV Rödinghausen keine Lizenz beantragt hat, würde der Zweite SC Verl auf den Tabellenführer der Regionalliga Nordost treffen. Damit wollen sich der Dritte Rot-Weiss Essen und der Vierte Rot-Weiß Oberhausen allerdings nicht abfinden. Die...

  • Essen-Borbeck
  • 12.05.20
Politik
Pausenhalle der Hauptschule an der Bischofstrasse in Altenessen: Mangelhafte Schulausstattungen sind während der Corona-Krise noch problematischer als in den Jahren zuvor. Alle weiterführenden Schulen brauchen eine gut arbeitsfähige digitale Ausstattung. Dass die Schüler*innen auch zuhause und nicht nur in der Schule Zugang zu modernen digitalen Endgeräten haben, darf nicht nur für Gymnasien, sondern muss für alle weiterführenden Schulen gelten.  Falls die Stadt als Schulträger diese Lernvoraussetzungen noch nciht schaffen kann, darf sie sich nicht darauf verlassen, dass ein Schulförderverein das mit eigenen Mitteln vor Ort dann schon leisten wird. Schnell müssen jetzt alle vorhandenen Landes- und Bundesschulfördertöpfe  ausgeschöpft werden. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Grüne: Mehr Tempo für die Schuldigitalisierung
Schmutzler-Jäger: Digitale Teilhabe für alle Schüler*innen ermöglichen

Digitalisierung der Schulen vorantreiben7-Punkte-Plan zur besseren Schul-DigitalisierungDie Ratsfraktion der Grünen hat einen 7-Punkte-Plan für eine bessere Digitalisierung der Schulen in Essen in den kommenden Schulausschuss und Rat eingebracht. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die Schließung der Schulen verstärkt die sozialen Ungleichheiten in Essen. Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien verfügen nicht über die...

  • Essen-Nord
  • 07.05.20
  • 2
Politik

Lass uns mal wieder reden. Iss ja nich so, als gäb es nix ...
❗Online Bürger-Dialog❗

Die EBB - Politiker im Bezirk Zollverein) bieten am Donnerstag, dem 7. Mai 2020 eine Online-Bürgersprechstunde an. 💻 Ratsherr Arndt Gabriel und Andreas Walter, Fraktionssprecher in der BV Zollverein, sind dann unter dem Link http://buergerdialaog.ebb-fw.de/ von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr erreichbar. Für das Handy oder ein "Tablet" kann die App "JITSI Meet" genutzt werden. "Alle Begegnungsmöglichkeiten, wo man sonst Menschen trifft, liegen derzeit auf Eis" erläutert Arndt Gabriel, der für...

  • Essen-Nord
  • 07.05.20
Politik
Die hastige Wiederöffnung der Schulen in der Coronakrise kann der Stadt - natürlich auch anderen Kommunden in Nordrhein-Westfalen - noch böse auf die Füsse fallen. Die Hoffnung bleibt natürlich, dass vor dem Abitur oder der zentralen Abschlußprüfung in den Realschulen stehende Schüler*innen oder diese kurzzeitigen Schulbesuche gesundheitlich unbeschadet überstehen. Es ist aber sicher keine keine Tatsache, dass ohne diese Abschlußprüfungen im Schuljahrgang 2020 etwa der Einstieg in Berufsausbildungen oder die Studierfähigkeit gefährdet wären. Im Bild das Alfred-Krupp-Gymnasium an der Frohnhauser Strasse. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Übereilte Schulöffnungen in NRW
Verantwortung auf Kommunen abgewälzt - Schüler*innen zahlen auch in Essen den Preis

Eine Woche nach der Öffnung der Schulen in Essen ziehen die beiden GRÜNEN-Vorsitzenden, Gönül Eğlence und Kai Gehring, Bilanz: „Eine Woche nach der übereilten Öffnung der Schulen durch die Landesregierung hat sich leider bestätigt, dass viele Schulen in unserer Stadt baulich kaum die Voraussetzungen erfüllen, um in kürzester Zeit pandemiebedingte Hygiene- und Schutzvorkehrungen zu gewährleisten. Nur dank des engagierten Krisenmanagements der Lehrerkollegien konnte die fahrlässige Entscheidung...

  • Essen-Nord
  • 28.04.20
Politik
Auch in Coronazeiten darf die Kommunalpolitik nicht allein aus Dringlichkeitsentscheidungen von Kämmerer oder Oberbürgermeister bestehen. Es ist wichtig dass jetzt zumindest der Hauptausschuss wieder tagt, um wichtige Haushalt(sperren)entscheidungen durch alle gewählten Ratsparteien und Gruppen kontrollieren zu können. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf kommunalen Haushalt
Grüner Antrag zum kommunalen Rettungssschirm

Schmutzler-Jäger: Altschuldenhilfe nötiger denn jeAuf Anregung der Ratsfraktion der Grünen befasst sich der Hauptausschuss der Stadt Essen am 24. April mit einer interfraktionellen Resolution zum Thema „Kommunaler Rettungsschirm und Altschuldenhilfe angesichts der Corona-Pandemie“. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die dramatischen Einnahmenausfälle und finanziellen Mehrbelastungen für die Stadt Essen infolge der Corona-Pandemie machen...

  • Essen-Nord
  • 23.04.20
  • 1
Politik
Fußpflegerin Antje Grass-Kraus aus Essen (hier auf einem Archivfoto, deshalb ohne Schutzmaßnahmen) ist - z.B. anders als Frisöre - weit weg vom Kunden (-Fuß). Frisöre dürfen ab 4. Mai wieder öffnen, Fußpflege-Studios nicht. Foto: Archiv
3 Bilder

Fußpflege wieder erlauben
Mülheim macht es ab heute, Essen wartet ab

UPDATE: Die SPD bringt das Thema heute in die Sitzung des Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales ein.  Schauen sich gleich ab 15.30 Uhr live rein. Hier Ab 4. Mai dürfen Frisöre wieder öffnen. Haare kann man auch selbst waschen, aber viele sind mit ihrem Schnitt nicht mehr zufrieden. Tausende Menschen haben aber ein größeres und noch dazu schmerzhaftes Problem: Sie müssen dringend zur Fußpflege! Die Haare schön - die Füße blutig! Doch erlaubt ist nur der Besuch beim Podologen. Hier dürfen...

  • Essen-Steele
  • 22.04.20
  • 4
  • 4
Wirtschaft
Seit Montag haben viele Geschäfte im Centro Oberhausen wieder geöffnet. Doch es gibt Vorgaben.  | Foto: Oliver Blobel
3 Bilder

Manager von Einkaufszentren in Essen, Oberhausen und Mülheim sehen Öffnungen entspannt
Der Ansturm blieb aus

In Einkaufszentren dürfen jetzt wieder mehr Geschäfte öffnen - ein erster Schritt in Richtung Normalität. Ausgenommen bleiben jedoch weiterhin Läden, die eine Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern übersteigen. Wie gehen die großen Einkaufszentren Centro Oberhausen, Limbecker Platz Essen und das Rhein-Ruhr-Zentrum Mülheim mit der neuen Situation um? Wir begaben uns auf Stimmenfang. Seit dem 18. März durften aufgrund der Coronakrise nur noch die so genannten systemrelevanten Geschäfte wie...

  • Oberhausen
  • 21.04.20
  • 1
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Politik
Auch in Corona-Krisenzeiten und drohenden neuen roten Zahlen, darf der Stadtrat bei einer derartig wichtigen Entscheidung wie einer rigorosen, vorankündigungslsoen Haushaltssperre nicht entmachtet werden. Oberbürgermeister Kufen und Kämmerer Grabenkamp haben eigentlich kein Mandat, diese einschneidenden Maßnahmen einfach am Stadtrat vorbei als Dringlichkeitsentschiedung durchzusetzen | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Haushaltssperre des Kämmerers der Stadt Essen in der Kritik
Grüne fordern Sondersitzung des Rates zur Haushaltssperre

Anlässlich der am 8. April vom Kämmerer der Stadt Essen Gerhard Grabenkamp verfügten Haushaltssperre erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Das Instrument der Haushaltssperre ist in der derzeitigen Krisensituation falsch. Denn die Stadt Essen benötigt gerade jetzt gewisse Spielräume, um Existenz sichernde Hilfemaßnahmen zu finanzieren. Insbesondere im Gesundheitsbereich und im Bereich der öffentlichen Fürsorge, wie auch bei bereits geplanten...

  • Essen-Nord
  • 09.04.20
  • 2
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.