Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Kultur
Zur Zeit keine Rückreise nach Italien möglich. Das Clown-Ehepaar Elisa Pellegrini-Saly  und  Gyula Saly. Gemeinsam mit ihrem Sohn Victor ( Jonglage & Drums) leben sie derzeit im Winterquartier des Circus Probst
21 Bilder

Zwischen Bangen um die Existenz und Hoffen auf eine bessere Zukunft
Corona 2020 – unser längstes Gastspiel läuft derzeit im Winterquartier

Circus Probst:  Corona schafft uns nicht. Wir hoffen auf die Fortsetzung der Saison noch in diesem Jahr. Der Gelsenkirchener-und Krefelder- Weihnachtscircus ist einer der bekanntesten und beliebtesten Circus-Unternehmen in Deutschland. Auch im Ruhrgebiet erfreut er seit Jahrzehnten die großen und kleinen Zuschauer mit einem jährlich wechselnden Programm. Der Circus Probst steht für ‚Kultur pur‘ und einem Programm zwischen klassisch-traditionellen und modernen Circus-Darbietungen. Aufgrund der...

  • Gelsenkirchen
  • 07.05.20
LK-Gemeinschaft
Regierungsbezirk Münster hatte am Samstag 5.286 Corona Infektionen | Foto: © Bezirksregierung Münster

Gelsenkirchen Samstag. 02. Mai. hatte Gelsenkirchen 338 Infizierte das waren zum Vortag zwei mehr
02. Mai. 2020: Aktuell 5.286 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster

Münster. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage wie folgt dar: Coronavirus: Aktueller Stand für den Regierungsbezirk Münster vom 02. Mai.2020, 13:05 Uhr Für den Regierungsbezirk Münster wurden 4.217 Genesene und 183 Verstorbene gemeldet. 5.286 Infektionen Das entspricht einem Anstieg von 1,05 % zur vorherigen Meldung. Die Zahlen in Klammern entsprechen den Zahlen vom Vortag. Stadt Bottrop: Infizierte 155 (147),...

  • Gelsenkirchen
  • 03.05.20
Ratgeber
Ab 1964 Geschwister-Scholl-Schule, heute ein Teil der Gesamtschule Horst | Foto: Heinz Kolb

Gelsenkirchener Schulen öffnen teilweise wieder
Strenge Hygienemaßnahmen sollen die Ansteckungsgefahr verringern

Ab Donnerstag, 23. April 2020, sollen in Gelsenkirchen die ersten Schülerinnen und Schüler der Schulen zur Vorbereitung auf ihre Prüfungen und Abschlüsse wieder in die Schule gehen können. Die Teilnahme am Unterricht ab dem 23. April. 2020 und den anderen damit im Zusammenhang stehenden schulischen Veranstaltungen ist verpflichtend - für Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs mit bevorstehenden Terminen für dezentrale Abschlussprüfungen, für den schriftlichen Teil von...

  • Gelsenkirchen
  • 22.04.20
Sport

Gelsensport erlässt Beiträge - Förderportal des Landessportbundes
Geld für Sportvereine

Für das laufende Jahr verzichtet der Stadtsportbund auf Beitragszahlungen seiner 190 Mitglieder und greift den Gelsenkirchener Sportvereinen dadurch in der aktuellen Krise finanziell unter die Arme. Das Land NRW und der Landessportbund NRW stellen weitere Hilfen zur Verfügung. Unklar bleibt weiterhin, wie lange die umfassenden Sportverbote bestehen bleiben. „Dass ich eine so dramatische Situation am Ende meiner 45-jährigen Amtszeit erlebe, hätte ich mir in meinen schlimmsten Albträumen nicht...

  • Gelsenkirchen
  • 20.04.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Helfer sind bemüht, den Abstand zu den Hilfebedürftigen einzuhalten. Die Hilfsbereitschaft in Gelsenkirchen ist groß und jeder, der aufgrund von Alter oder Krankheit die Wohnung besser nicht verlassen sollte, kann die ehrenamtliche Hilfe in Anspruch nehmen.  | Foto: Gerd Kaemper

Neues Portal der Ehrenamtsagentur
Hilfsangebote gebündelt

Einkäufe, Apotheken-Besuche, Gassi-Gänge mit dem Hund – diese alltäglichen Besorgungen sind für viele Gelsenkirchener, die zu Risiko-Gruppen gehören oder unter Quarantäne stehen, inzwischen nahezu unmöglich geworden. Die anhaltende Corona-Pandemie schränkt zudem den Alltag vieler Bürger ein. Die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen reagiert darauf und organisiert Nachbarschaftshilfen für die besonders gefährdeten Gruppen. Denn auf der anderen Seite ist auch die Hilfsbereitschaft der Bürger dieser...

  • Gelsenkirchen
  • 10.04.20
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
Politik
Eine Ratssitzung in Corona-Zeiten unterscheidet sich in vielen Dingen von dem üblichen Prozedere. Denn auch hier ist Abstandhalten das Gebot der Stunde. Foto: Gerd Kaemper

Infektionsrisiko minimieren
Ratssitzung mit Abstand

Auch die Sitzung des Rates der Stadt in der vergangenen Woche wurde angesichts der Corona-Epidemie mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt. So hatte der Ältestenrat vor der Sitzung Regelungen vereinbart, um die Sitzungsdauer auf das erforderliche Maß zu beschränken und das Infektionsrisiko für alle Teilnehmer und Besucher möglichst gering zu halten. Die Zahl der Teilnehmer wurde auf rund die Hälfte reduziert. Die Fraktionen und Gruppen schicken heute ausgewählte Ratsmitglieder in die...

  • Gelsenkirchen
  • 08.04.20
Politik
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Wirtschaft
"Soforthilfen werden ab heute ausgezahlt". Das gab NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart heute in Düsseldorf bekannt. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Corona-Krise: Bereits 320.000 Kleinunternehmen in NRW haben Antrag auf Soforthilfe gestellt
Ab heute wird ausgezahlt

Seit sechs Tagen können von der Corona-Krise betroffene Kleinunternehmen und Freiberufler Soforthilfen von Land und Bund beantragen. 320.000 Anträge wurden laut Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) bereits gestellt, 300.000 bewilligt. Seit dem heutigen Donnerstag werden die ersten Gelder (bis maximal 25 Tsd Euro) ausgezahlt. Das gab Pinkwart am Vormittag in Düsseldorf bekannt. "Wir wollten schnell und unbürokratisch sein, das ist uns auch gelungen", zog der Minister Zwischenbilanz....

  • Essen-Süd
  • 02.04.20
  • 4
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
Vereine + Ehrenamt
Foto: THW OV Gelsenkirchen

THW Gelsenkirchen
Ehrenamtliche Arbeit in Zeiten von Corona !

Hallo Freunde des THW OV Gelsenkirchen, mit der Ausbreitung des SARS-CoV-2 (Corona Virus) und der Absage des traditionellen Osterfeuers beim THW OV Gelsenkirchen wurde es etwas ruhiger um uns. Wir haben und werden uns in dieser schwierigen Zeit mit Postings bewusst zurückhalten. Zur Zeit befinden wir uns alle in einer Situation, die surreal und auch erschreckend sein mag. Niemand hätte sich je vorgestellt, dass eine solch gravierende Einschränkung des öffentlichen Lebens in Gelsenkirchen jemals...

  • Gelsenkirchen
  • 25.03.20
  • 3
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.