Contilia

Beiträge zum Thema Contilia

Politik
Oberbürgermeister Thomas Kufen. Foto: Schultheiss
2 Bilder

Essen, Krankenhaus im Norden
Wann kommt Klartext von OB Kufen?

POST AN... Oberbürgermeister Thomas Kufen   Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Menschen im Essener Norden sind nach den Krankenhausschließungen in Altenessen und Stoppenberg unzufrieden und empört. Regelmäßig ziehen Protestzüge durch die Stadtteile, doch Sie... schweigen. Als Stadtoberhaupt sind Sie auch verpflichtet, "bittere Medizin" zu verabreichen. Hat Essen nicht immer noch zu viele Betten? Wie soll also im Essener Norden ein neues Krankenhaus entstehen - dazu müssten Sie zumindest...

  • Essen-Steele
  • 24.02.21
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft
Am 19. Januar wird es neben der Informationsveranstaltung zum Thema "Zukunft der Gesundheitsversorgung im Essener Norden" auch eine Protestkundgebung geben. Treffpunkt ist um 16 Uhr am  Rathauseingang Ost an der Klosterstraße (hinter Rathaus-Galerie). | Foto: Fotolia Underdog Studios / lokalkompass.de

Internationalistisches Bündnis kritisiert fehlendes Rederecht für Bürger bei Infoveranstaltung
So soll es mit der Gesundheitsversorgung im Essener Norden weiter gehen

Die beiden Krankenhäuser in Altenessen und Stoppenberg sind geschlossen. Das ist Fakt. Doch das Thema Zukunft der Gesundheitsversorgung im Essener Norden ist damit nicht vom Tisch. Wie genau es weitergehen soll, darüber wird am Dienstag, 19. Januar, im Rathaus informiert. Um 17 Uhr beginnt dort eine Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung. Mit dabei ist neben Stadtdirektor und Geschäftsbereichsvorstand für Soziales, Arbeit und Gesundheit der Stadt Essen, Peter Renzel, auch...

  • Essen-Borbeck
  • 15.01.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Seit Bekanntwerden der Schließungspläne wird im Essener Norden protestiert. Am 30. Dezember findet ein Trauerzug für das St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg statt.  | Foto: cHER (Archiv)
2 Bilder

Am Jahresende ist Schluss im Vincenz Krankenhaus: Am Mittwoch wird noch einmal protestiert
"Jeder Patient kann in der geltenden Hilfsfrist von einem Notarzt erreicht werden"

Am Donnerstag ist Schluss im St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg. Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes „Essen versorgt Essen“ wird das Krankenhaus die Patientenversorgung wie angekündigt zum Jahreswechsel beenden. Dann läuft alles über Borbeck: das Philippusstift ist dann Zentrum der medizinischen Versorgung für den Essener Norden. Dafür hat sich in Borbeck einiges getan. Wie geplant wurde der Umzug der Fachabteilungen in das Philippusstift in den letzten Monaten schrittweise vollzogen, um...

  • Essen-Borbeck
  • 29.12.20
  • 1
Politik
Am 3. Dezember versammeln sich Gegner der Krankenhausschließung zu einer weiteren Protestaktion in Stoppenberg. In St. Vincent ist Ende des Jahres Schluss. Foto: Archiv

Am Donnerstag Demonstration gegen Krankenhausschließung in Stoppenberg
Rute für Contilia: Proteste gehen weiter

Die Notfallpraxis am Marienhospital Altenessen ist geschlossen, zum Jahresende gehen auch im Vincenz-Krankenhaus in Stoppenberg endgültig die Lichter aus. Darum ruft die "Initiative Krankenhäuser retten – Versorgung sichern" am Donnerstag, 3. Dezember, zu einer weiteren Protestdemonstration auf.   Treffunkt ist um 16 Uhr an der Hallo-/Ecke Gelsenkirchener Straße. So kurz vor Nikolaus lautet das Motto: "Der Contilia eine Rute!". Ende des Jahres ist SchlussWährend die Zahl der Coronainfizierten...

  • Essen-Nord
  • 30.11.20
Ratgeber
Ab dem 31. Dezember konzentriert sich alles auf den Standort Borbeck. | Foto: KKE

Fachabteilungen im St. Vincenz-Krankenhaus schließen zum Jahresende
Am 31. Dezember geht alles rüber ins Philippusstift: Oberbürgermeister kritisiert Trägergesellschaft

Noch mit Ablauf dieses Jahres soll der Umzug über die Bühne sein. Zum 31. Dezember erfolgt der Umzug der Fachabteilungen des St. Vincenz-Krankenhauses in Stoppenberg nach Borbeck. Im Philippusstift werden sie mit den dortigen Abteilungen zusammengeführt. Der Umzug erfolgt wie geplant zum Jahresende, gibt die Contilia bekannt. Und erklärt weiter: "Mit diesem Schritt konzentriert sich am Philippusstift und im Geriatrie-Zentrum Haus Berge die vollständige Patientenversorgung des KKE." "Standort...

  • Essen-Borbeck
  • 13.11.20
  • 1
Politik
Am Philippusstift muss kräftig umgebaut werden. Dann soll es als moderner Krankenhausstandort der Grund- und Notfallversorgung Hauptstandort für den Essener Norden sein.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)
2 Bilder

Contilia legt offen, wie es im Essener Norden weitergehen soll - OB sieht weiteren Bedarf
"Essen versorgt Essen": Planungen gut, aber nicht ausreichend

Das Marienhospital in Altenessen ist bereits geschlossen, das St. Vincenz Krankenhaus soll folgen. Am ersten Novemberwochenende gab es noch einmal vermehrte Bürgerproteste gegen die Abwicklung der Häuser. Jetzt kommt wieder Fahrt in die Diskussion. "Essen versorgt Essen"- so der Titel des Konzepts, mit dem die Contilia jetzt die Gesundheitsversorgung im Essener Norden sichergestellt werden soll. Vorgestellt in einem gemeinsamen Gespräch mit der Stadtspitze und den Fraktionen im at der Stadt....

  • Essen-Borbeck
  • 05.11.20
  • 1
Ratgeber
Auch der VdK OV Essen-Altenessen/Karnap beteiligte sich bereits an den Protesten (Foto). „So darf die soziale Zukunft in der ortsnahen Gesundheitsvorsorge nicht aussehen“, erklärte Birgit Petereit, Stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende, die Beweggründe. Insbesondere für die ältere Generation bedeuteten die Veränderungen eine deutliche Verschlechterung: längere Anfahrtswege und noch längere Wartezeiten bei Einweisungen für eine stationäre Behandlung. Foto: VdK | Foto: VdK
2 Bilder

Smart Hospital-Pläne sind eine Schmalspurlösung für den Essener Norden
Proteste gegen Krankenhausschließungen gehen am Samstag weiter

Die Contilia schafft Fakten, im Marienhospital in Altenessen sind bereits die Lichter ausgegangen. Die Proteste gegen die Krankenhausschließungen im Essener Norden reißen nicht ab. Am Samstag, 31. Oktober, sind verschiedene Aktionen geplant. von Christa Herlinger Um 11 Uhr lädt der Koordinationskreis für das Bürgerbegehren "Krankenhäuser retten - Versorgung sichern" vor die Sparkasse in Katernberg ein. An der Katernberger Straße 40 wollen Jutta Markowski und ihre Mitstreiter weiter für den...

  • Essen-Borbeck
  • 28.10.20
Ratgeber
Derzeit wird an Umzugsplänen für die Fachabteilungen gearbeitet. Bis auch die bekannten drei Ausnahmen sollen alle ins Borbecker Philippusstift umsiedeln.  | Foto: Gohl (Archiv)

Zum Jahresende gehen im Marienhospital und im Vicenz Krankenhaus die Lichter aus
Umzug der Fachabteilungen wird vorbereitet: Für Intensivmedizin in Altenessen ist ab 1. Oktober Schluss

Zum Jahresende - so hat es die Contilia geplant - werden im Altenessener Marienhospital und im St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg die Lichter ausgehen. Schon jetzt sind die Zeichen dafür unübersehbar. Aktuell wird der Umzug der geplanten Fachabteilungen beider Häuser in Borbecker Philippusstift vorbereitet.  Sowohl räumlich als auch personell und organisatorisch werden die Voraussetzungen dazu geschaffen - heißt es dazu vom Träger. Konkret geplant werden Prozesse und neue Räumlichkeiten:...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.20
Ratgeber
Neuigkeiten aus dem Marienhospital. Ab den 14. September soll es dort keine stationären Neuaufnahmen für die Urologie geben.  | Foto: cHER (Archivfoto)

OB warb erst gestern um Zeitfenster, um neues Versorgungsmodell zu entwickeln
Marienhospital Altenessen: Urologie stellt stationäre Neuaufnahmen Mitte September ein

Erst gestern hat Oberbürgermeister Thomas Kufen das Thema Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden auf die Agenda anlässlich des Besuchs von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Stadt gesetzt. Und dabei noch einmal an die Contilia appelliert, die stationäre Versorgung im Essener Norden auch über den 31. Dezember hinaus zu erhalten, bis es ein tragfähiges Konzept gebe. Heute kommt Contilia mit Neuigkeiten zur weiteren Planung im Marienhospital: Zum 14. September stellt die...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.20
Ratgeber
Am 1. September ist für die Geburtshilfe und Gynäkologie im Marienhospital Altenessen bereits Schluss. Alle weiteren Schritte sind laut Contilia noch in der Detailplanung.  | Foto: cHER

Contilia bietet ihren Patientinnen begleiteten Übergang in Frauenklinik des Elisabeth-Krankenhauses
Schließung der Geburtshilfe zum 1. September bestätigt - alles andere ist noch Detailplanung

Noch immer lassen die Pläne der Contilia, das Marienhospital in Altenessen und das St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg aufzugeben, die stationäre medizinische Versorgung für den kompletten Essener Norden künftig im Philippusstift zu zentrieren, die Emotionen hoch kochen. Die Informationen, die Mitarbeiter des Trägers gestern gestreut haben und die vermuten lassen, dass im Marienhospital schon früher Schluss sein könnte als angekündigt, haben keinesfalls dazu beigetragen, die Wogen zu...

  • Essen-Borbeck
  • 21.08.20
  • 2
Politik
Katernberg- und Altenessen-Konferenz wollen den Kahlschlag gegen das Gesundheitssystem im Essener Norden nicht einfach hinnehmen. Sie sammeln Unterschriften, nicht zuletzt, um die Verhandlungsposition von Stadt und Partnern im Ringen um eine Lösung zu stärken. | Foto: lokalkompass.de

Unterschriften gegen Contila-Pläne sollen Verhandlungsposition stärken helfen
Krankenhausschließungen: Schulterschluss im Essener Norden

Die Mitglieder der Altenessen- und der Katernberg Konferenz setzen sich im Schulterschluss mit dem Oberbürgermeister, den Parteien und Organisationen im Essener Norden ein gegen den geplanten Kahlschlag des Gesundheitssystems. von Christa Herlinger Unterschriftenlisten wurden vorbereitet und über die Mitglieder in die Öffentlichkeit gebracht. Bis Anfang August sollen möglichst viele Essener sich dort eintragen. Die Listen liegen an verschiedenen Stellen im Stadtteil, unter anderem in...

  • Essen-Borbeck
  • 17.07.20
  • 1
Politik
Oberbürgermeister Thomas Kufen beim dritten Runden Tisch zu den Contilia-Plänen.  | Foto: Moritz Leick / Stadt Essen

Dritter Runder Tisch zu den Contilia-Plänen mit neuen Ideen und weiterhin vielen offenen Fragen
Was geschieht mit den Krankenhausgrundstücken in Altenessen und Stoppenberg?

Nach der Ankündigung der Contilia, zwei Krankenhausstandorte in Altenessen und Stoppenberg schließen zu wollen sowie das Philippusstift in Borbeck auszubauen und zu modernisieren, sind noch viele Detailfragen zu klären. Oberbürgermeister Thomas Kufen hat die Verantwortlichen aus Politik, Medizin, Stadtgesellschaft und die Geschäftsführung der Contilia zu einem Runden Tisch eingeladen. Drei Runden hat der bereits hinter sich. Zuletzt trafen sich die Akteure im Stadtteil Stoppenberg, um die...

  • Essen-Borbeck
  • 15.07.20
LK-Gemeinschaft
Mitarbeiterprotest auf dem Altenessener Markt.  | Foto: cHER
2 Bilder

OB Kufen appelliert an Contilia-Vorstand, keine Fakten zu schaffen: Stadt prüft Kauf und Entwicklung der Grundstücke in Altenessen und Stoppenberg
"Wenn notwendig bauen wir als Stadt selbst ein medizinisches Zentrum"

"Das Marienhospital muss bleiben" - steht auf dem Transparent am Rande der B224. Lautstark und an breiter Front organisiert sich der Protest gegen die geplanten Krankenhausschließungen im Essener Norden und den damit verbundenen Umbau der Gesundheitsversorgung mit stationärem Schwerpunkt am Borbecker Philippusstift. von Christa Herlinger Es gibt jede Menge Gesprächsbedarf. Oberbürgermeister Thomas Kufen hatte sich bereits in der vergangenen Woche mit Vertretern der Altenessenkonferenz, der...

  • Essen-Borbeck
  • 07.07.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Meinung zu den Plänen der Contilia und dem Umgang des Krankenhausträgers mit den Mitarbeitern haben viele auf einen einfachen Nenner heruntergebrochen. | Foto: cHER
6 Bilder

Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen war auf dem Altenessener Marktplatz mit dabei
"Schämt euch": 300 Teilnehmer bei Protestkundgebung gegen Krankenhausschließungen im Essener Norden

Schon 20 Minuten vor Beginn der Protestkundgebung wurde es voll auf dem Altenessener Marktplatz. Am Ende waren es nach Schätzungen der Polizei rund 300 Teilnehmer, die sich mit Spruchbändern und Plakaten dort versammelt hatten und ihrem Unmut, ihrer Enttäuschung und Wut über die geplanten Krankenhausschließungen der Contilia Luft machten. "Schämt euch", "Nach dem Applaus die Entlassungen" oder "Erst Held, dann Arschtritt" war auf den Transparenten zu lesen. Mitarbeiter der beiden betroffenen...

  • Essen-Borbeck
  • 03.07.20
  • 2
  • 2
LK-Gemeinschaft
Das Marienhospital in Altenessen sollte einem Neubau weichen. Dafür hätte auch die Pfarrkirche St. Johann Baptist aufgegeben werden müssen. Die Pläne sind vom Tisch, die Pfarrei will die vertraglich vereinbarte Rücktrittsoption ziehen.  | Foto: lokalkompass.de

Altenessener Gemeinde will Rücktrittsoption ziehen
Ohne Neubau kein Grundstück

Statt des geplanten Krankenhausneubaus in Altenessen soll das dortige Marienhospital nun in wenigen Monaten schließen. Die Ankündigung der Contilia sorgt in der Pfarrei St. Johann Baptist für Enttäuschung und große Verärgerung. Das wurde in einer Sitzung des Kirchenvorstands deutlich. Vor allem das sprunghafte Verhalten der Trägergesellschaft stieß bei den Gremienvertretern auf Unverständnis: Hatte Contilia in der Pfarrei zunächst vehement für den Verkauf der Kirche zugunsten des Klinik-Neubaus...

  • Essen-Borbeck
  • 02.07.20
Ratgeber
Das Philippusstift in Borbeck soll nach den heute vorgestellten Plänen zum Herz der stationären, medizinischen Versorgung des Essener Nordens werden.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)
2 Bilder

Marienhospital in Altenessen und St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg werden nicht weitergeführt
Philippusstift wird stationäres Zentrum der medizinischen Versorgung im Essener Norden

Im Januar beschloss der Aufsichtsrat der Contilia:  Die Zukunft der Katholischen Kliniken Essen Gmbh  werde nicht unter dem Dach der Contilia stattfinden. Die KKE werden verkauft.  Heute gab`s den Rückzieher:  „Seit fast 180 Jahren tragen wir Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Menschen im Ruhrgebiet. Dieser Verantwortung wollen wir für die Menschen im Norden Essens auch weiterhin gerecht werden", so der Contilia Aufsichtsratsvorsitzende. Die Wellen schlugen hoch, als bekannt vor...

  • Essen-Borbeck
  • 24.06.20
Ratgeber
Zur Zukunft des Philippusstifts hat die CDU einen Fragenkatalog erarbeitet.  | Foto: Debus-Gohl

CDU will in der BV dringende Fragen klären
Was passiert mit dem Philippusstift? - Frage jetzt Thema in der Bezirksvertretung

Als die Contilia GmbH Mitte Januar den Verkauf der Katholischen Kliniken Essen (KKE) bekanntgab, kam das als großer Schock. Erst Mitte 2018 hatte die Gesellschaft die KKE mit ihren drei Häusern Philippusstift, Marienhospital und St. Vinzenz Hospital übernommen. Jetzt wird gerätselt, wie es weitergeht, und auch die Bezirksvertretung IV wird sich in ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 11. Februar, um 17 Uhr mit dem Thema beschäftigen. von Alexander Müller „Dies stellt die Bevölkerung erneut vor...

  • Essen-Borbeck
  • 10.02.20
Politik
Oberbürgermeister Thomas Kufen plant einen Runden Tisch mit allen Krankenhäusern.  | Foto: KKE (Archiv)

Runder Tisch mit Krankenhäusern geplant - Ratsfraktionen werden im Hauptausschuss informiert
Beteiligte arbeiten an Lösung für Contilia

Runder Tisch mit Krankenhäusern geplant Oberbürgermeister Thomas Kufen hat nicht lange gezögert: Nach Ankündigung der Contilia Gruppe, die Katholischen Kliniken Essen (KKE) GmbH veräußern zu wollen, hat Kufendas Gespräch mit den unterschiedlichen Prozessbeteiligten gesucht. Sowohl das Bistum Essen, die unterschiedlichen Akteure des Gesundheitsstandortes im Essener Norden, als auch die beteiligten Ministerien arbeiten gemeinsam mit der Stadtspitze an einer Lösung. Mit allen Krankenhäuser wird...

  • Essen-Borbeck
  • 17.01.20
LK-Gemeinschaft
Vom geplanten Verkauf der KKE GmbH betroffen: Das Philippusstift in Borbeck.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Gewerkschaft Ver.di fordert Stadt zur Vorsicht auf
Nicht in Privatisierungsfalle tappen

„Gesundheit darf nicht zur Ware werden! Gesundheitsversorgung gehört in die öffentliche Hand!“. Auch die Gewerkschaft ver.di schaltet sich in die Diskussion um den geplanten Verkauf der Contilia Kliniken im Essener Norder ein.   Henrike Eickholt, ver.di Geschäftsführerin im Bezirk Ruhr West, wendet sich strikt gegen weitere Privatisierungen von Kliniken. So geschehen in Oberhausen. Dort wurden die Katholischen Kliniken Oberhausen an die private Schweizer Unternehmensgruppe Ameos verkauft. Die...

  • Essen-Borbeck
  • 16.01.20
Politik
Auch das Phlippusstift in Borbeck ist durch den Verkauf betroffen.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Stadt und Land sollen Überführung in öffentliche Hand prüfen
Linke fordert: KKE nicht an private Klinikgruppen verkaufen

Für DIE LINKE. Essen darf der von der Contilia beschlossene Verkauf der Katholischen Kliniken der KKG GmbH nicht zu einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung vor allem im Essener Norden und zu einer höheren Belastung der Beschäftigten führen. Gesundheitsversorgung ist Teil der Daseinsvorsorge, daher ist die Stadt Essen jetzt gefragt. „Deshalb ist es eine wichtige Frage, an wen die Contilia die Kliniken im Essener Norden verkauft“, so Gabriele Giesecke, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE...

  • Essen-Borbeck
  • 15.01.20
Politik
Thomas Kutschaty fordert gemeinsam mit seinen Essener SPD-Kollegen aus dem Bundes- und Landtag eine schnelle Lösung für eine gesicherte Gesundheitsversorgung im Essener Norden.  | Foto: Lokalkompass.de (Archiv)

Gesundheitsversorgung darf nicht unter Contilia-Entscheidung leiden
SPD Politiker fordern schnelle Lösung für Bürger und Mitarbeiter

Die Wellen nach Bekanntwerden der Contilia-Pläne schlagen hoch. Vier Krankenhäuser im Essener Norden will die Träger GmbH verkaufen. Die Essener SPD-Abgeordneten aus Landtag und Bundestag Dirk Heidenblut MdB, Arno Klare MdB, Britta Altenkamp MdL, Thomas Kutschaty MdL sowie Frank Müller MdL sehen damit auch den Neubau des Marienhospitals gefährdet.   „Wir bedauern die Entscheidung der Contilia. Die Kliniken sind mit ihrem Angebot ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil, der...

  • Essen-Borbeck
  • 15.01.20
Politik
Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen meldet sich in Sachen Contilia-Pläne zu Wort.  | Foto: Stadt Essen (Archiv)

Sicherstellung der krankenhäuslichen Versorung hat absolute Priorität
Auch OB Kufen zeigt sich überrascht vom angekündigten Schritt der Contilia

Die Nachricht schlägt ein wie ein Bombe. Gestern Abend (13. Januar) hat die Contilia Gruppe  angekündigt, die Katholischen Kliniken Essen (KKE) GmbH nach rund eindreiviertel Jahren verkaufen zu wollen.  Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen hat zu den Verkaufsplänen der Gruppe Stellung bezogen:"Der gestern durch den Aufsichtsrat der Contilia GmbH geschlossene Beschluss überrascht sehr. Ich bedaure diese Entwicklung und die neu entstandene Unsicherheit. Die Katholischen Kliniken Essen GmbH leisten...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
Politik
Oliver Kern fordert die städtischen Verantwortlichen auf, zügig zu klären, ob die Stadt den Prozess nur beobachten oder aktiv mitgestalten will.  | Foto: Mölleken/lokalkompass.de

Versorgungssicherheit und Erhalt der Arbeitsplätze im Essener Norden
SPD: Stadt sollte Klinik-Übernahme ernsthaft prüfen

Nach der überraschenden Meldung, dass die Contilia die Katholischen Kliniken Essen GmbH (KKE) verkaufen möchte, steht für die Essener SPD der Erhalt der Arbeitsplätze an den drei heutigen Standorten sowie die Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden im Mittelpunkt. „Nach dieser Entwicklung müssen die städtischen Verantwortlichen nun zügig klären, ob die Stadt Essen den weiteren Prozess nur beobachten oder aktiv mitgestalten will“, bringt es Oliver Kern,...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
  • 1
Politik
Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Dirk Kalweit zeigt sich enttäuscht über die Pläne der Contilia zum Verkauf der KKE GmbH.  | Foto: CDU

CDU kritisiert Pläne und fordert Bedingungen an neuen Investor zu stellen
Enttäuschung über Contilia-Entscheidung

Die Entscheidung des Aufsichtsrates der Contilia GmbH zum Verkauf der Katholischen Kliniken Essen GmbH stößt bei der CDU-Fraktion Essen auf großes Unverständnis. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die CDU-Fraktion ist sehr enttäuscht über die Entscheidung der Contilia GmbH, die Katholischen Kliniken Essen GmbH nach nicht einmal zwei Jahren wieder verkaufen zu wollen. Monatelang wurde gestritten, gerungen und...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.