CO2

Beiträge zum Thema CO2

Sport

Fussball-Weltmeisterschaft 2030
Gespielt wird auf 3 Kontinenten

Spanien, Portugal und Marokko sind die Gastgeber der FIFA Fußball-WM 2030. Stattfinden wird sie jedoch in sechs Ländern und drei Kontinenten. Auch Uruguay, Argentinien und Paraguay nennen sich WM-Ausrichter. Sagt mal, liebe FIFA, was soll das? Wie kann man in Zeiten, in denen man mit dem Klimawandel zu kämpfen hat, die Fußballer um den Erdball fliegen und CO2 in die Luft pusten lassen? Abgesehen davon, wie klimaschädlich das ist, habt Ihr, wie alle, die in der Öffentlichkeit stehen, doch auch...

  • Duisburg
  • 15.12.24
  • 3
  • 3
Politik

Bilanz nach einem Jahr Deutschlandticket
Ist das Ticket ein Erfolgsmodell?

Die Deutsche Bahn zieht eine positive Bilanz. Seit der Einführung würden 28 Prozent mehr Reisende in den Regionalverkehrszügen der Deutschen Bahn fahren. Im Nah- und Regionalverkehr der DB seinen zwei Drittel mit dem Deutschlandticket unterwegs. Leider ist aber die weitere Finanzierung nach wie vor unsicher. Der Preis könnte steigen, und es ist immer noch unklar, ob es nach 2025 noch ein Deutschlandticket geben wird. Also zurück zu dem alten Tarifwirrwarr mit komplizierten Berechnungen, um so...

  • Duisburg
  • 03.05.24
  • 1
Politik

Gestern "feierte" Deutschland Erdüberlastungstag
Alle Ressourcen aufgebraucht für 2024

Am 2. Mai, also bereits früher als im letzten Jahr, hat Deutschland seine natürlichen Ressourcen aufgebraucht und nutzt von da an mehr, als maximal innerhalb eines Jahres nachwachsen kann. Das heißt, für den Rest des Jahres lebt Deutschland sozusagen auf Pump, sprich auf Kosten ärmerer Länder und, nicht zu vergessen, auf Kosten zukünftiger Generationen. Der Erdüberlastungstag wird jedes Jahr vom Global Footprint Network errechnet und veröffentlicht. Für die ganze Welt gesehen liegt der Tag erst...

  • Duisburg
  • 03.05.24
  • 1
Politik

Auch 2024 wieder: Stadtradeln
Sinnvolle Aktion oder Alibi-Veranstaltung?

Kommunen können sich bereits jetzt für die Aktion "Stadtradeln" anmelden, Radelnde ab April. Anlass genug, zu fragen, ob solche Aktionen etwas bringen oder reine Alibiveranstaltungen sind. Zunächst einmal: Jede Autofahrt, die nicht stattfindet, nützt dem Klima. Wenn also durch Aktionen wie "Stadtradeln" Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden, bringt das dem Klima schon zumindest ein wenig. Es bringt allerdings nichts, wenn die Fahrt ansonsten sowieso per ÖPNV, also ebenfalls...

  • Duisburg
  • 21.03.24
  • 2
  • 2
Politik

Probleme im Straßenverkehr
sind es immer nur die bösen anderen?

Überall, wo Probleme im Straßenverkehr diskutiert werden, kommen sie aus ihren Löchern gekrochen: Autofahrer, die auf Radfahrer und Fußgänger schimpfen Radfahrer, die auf Autofahrer und manchmal auf Fußgänger schimpfen Fußgänger, die auf Radfahrer und Autofahrer schimpfen Dabei ist es doch eigentlich recht einfach. 1. Man hält sich an die Regeln. Und damit meine ich nicht nur, dass man auch als Fahrradfahrer an der roten Ampel hält, sondern auch, dass man als Autofahrer nicht auf dem Radweg...

  • Duisburg
  • 19.02.24
  • 6
  • 4
Politik

Wie soll Duisburg klimaneutral werden?
Darüber macht sich die Gruppe

Klimaentscheid Duisburg, aber auch die Stadtpolitik Gedanken, auch wenn diese nach mancher Auffassung nicht genug tut. Vielleicht wäre es eine Idee, mal die Bürger um Ideen und Vorschläge zu bitten und nachzufragen, unter welchen Umständen sie evtl. auch mal das Auto stehen lassen und den Bus oder das Fahrrad nehmen würden. Sicher könnte man dabei herauszufinden, in welche Stadtteile und zu welchen Zeiten die Busverbindungen unzureichend sind, und auf welchen Strecken nur sehr Mutige Fahrrad...

  • Duisburg
  • 11.02.23
Politik

Pro oder contra Tempolimit?
Umweltbundesamt versus Verkehrsminister

Eine Studie des Umweltbundesamtes ergab, dass sich der CO2-Ausstoß durch ein Tempolimit wesentlich mehr verringert als bisher angenommen. Dementsprechend verwundert es, dass unser Verkehrsminister, Herr Wissing, an einer "freien Fahrt für freie Bürger" festhält. Das Auto ist ein Symbol der Freiheit, und Einschränkungen wird es mit ihm nicht geben, sagt er. Statt dessen will er möglichst schnell weitere Autobahnen und Straßen bauen. ( Sollte man nicht erstmal die bestehenden sanieren? ) Zum...

  • Duisburg
  • 24.01.23
  • 3
Wirtschaft
Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition für Air Liquide Central Europe, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von thyssenkrupp Steel, weihen die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein. | Foto: thyssenkrupp

Fakten schaffen
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel fertig

Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet das Gelände des Duisburger Stahlwerks mit dem Wasserstoff-Netzwerk von Air Liquide im Ruhrgebiet. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona...

  • Duisburg
  • 17.01.23
Natur + Garten
Weitere Wartehallen mit Dachbegrünung wurden in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ (Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ (Rheinhausen)...

  • Duisburg
  • 27.11.22
LK-Gemeinschaft
Präses Dr. Thorsten Latzel und Pfarrer Andreas Klumb pflanzten jetzt gemeinsam mit Kindern aus der Gemeinde ein Apfelbäumchens. Ein Video dazu gibt es unter www.kurzelinks.de/kirchenkreismoers.
Foto: Kirchenkreis Moers

Ev. Kirchengemeinde Baerl reduziert CO2-Belastung
Präses pflanzt Apfelbaum der Hoffnung

Dr. Thorsten Latzel, der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat mit seiner Aktion „Sieben Bäume der Hoffnung“ Zeichen gesetzt, dass auch und gerade die Kirche Klima- und Umweltschutz zu ihrer Sache macht. Er war beeindruckt, wie engagiert die Gemeinden im Stadtgebiet Duisburg da mitmachen. Das trifft sowohl auf die rechtsrheinischen Gemeinden im Kirchenkreis Duisburg als auch auf die linksrheinischen im Kirchenkreis Moers zu. Nachdem der Präses im September im Norden der Stadt in...

  • Duisburg
  • 14.10.22
Wirtschaft
Stellen gemeinsam die neue Elektrobusse der DVG vor, von links: Dieter Lieske, DVG-Aufsichtsratsvorsitzender, DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg und Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). | Foto: Bartosz Galus

„Alles einsteigen"
Auf der Linie 934 fahren künftig sieben Busse mit Elektro-Antrieb

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bringt zum 1. März sieben E-Busse auf die Straße. Sie sollen auf der Linie 934 zwischen den Haltestellen Am Unkelstein und Großenbaum Bahnhof Ost fahren und einen ersten wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität darstellen. Bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge waren auch NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes sowie Oberbürgermeister Sören Link dabei und machten sich ein Bild von ihnen. Von Sascha Mangliers Wer schon einmal neben einem...

  • Duisburg
  • 25.02.22
  • 1
  • 1
Politik

Übrigens zur Aussagekraft von Tabellen und Ranglisten
Champions League?

Ein Blick auf Tabellen sagt einiges aus, wirft zugleich aber auch eine Menge Fragen auf. Das geht mir so, wenn ich mir so manche Fußball-Tabelle anschaue. Oft frage ich mich, wie ist denn so etwas möglich? Jetzt habe ich mir eine ganz andere Tabelle zu Gemüte geführt. Aus der geht hervor, dass Deutschland im Rennen um den weltweit besten Klimaschutz den Abstand zur Spitzengruppe verkürzt hat. Die jetzt von Umweltschutzorganisationen vorgelegte Rangliste stellt die Bemühungen um die Drosselung...

  • Duisburg
  • 14.11.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.