Chronik

Beiträge zum Thema Chronik

Wirtschaft
An Trinkhallen gibt es Süßes und Saures. Genau das hat die GEBAG in stolzen 150 Jahren auch bekommen. Geschäftsführer Bernd Wortmeyer nahm „anne Bude“ die Glückwünsche von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach entgegen.
Foto: GEBAG / Daniel Koke Fotografie
3 Bilder

150 Jahre GEBAG wurde „anne Bude“ gefeiert
Erfolgsgeschichte mit Vorgeschichte

Manche Weihnachtsgeschenke sind halt von unbegrenzter Haltbarkeit. Die GEBAG wurde exakt am 24. Dezember 1872 ins Gesellschaftsregister eingetragen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft feiert also jetzt ihr 150-jähriges Bestehen, hat stürmische Zeiten überstanden und Akzente als innovative Stadtentwicklerin gesetzt. Was es da alles an Höhe-, Tief- und Knackpunkten gab, ist in einer reichbebilderten, 180-seitigen Chronik festgehalten, die eigentlich schon ein kleines, höchst lebendiges...

  • Duisburg
  • 26.11.22
  • 1
Wirtschaft
Sie präsentieren voller Stolz die „inhaltsschwere“ Chronik „50 von 175“. V.l. Dirk-Marko Hampel, Johannes Hümbs, Dr. Joachim Bonn, Karl-Heinz Weiner und Andreas Vanek.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Sparkassen-Chronik der vergangenen 50 Jahre ist zugleich ein Beitrag zur Stadtgeschichte
„Was hat sich nicht alles verändert?“

„In den letzten 50 Jahren hat sich unglaublich viel verändert. Und das haben wir jetzt schwarz auf weiß dokumentiert, manchmal sogar recht bunt, farbenfroh und vor allem aussagekräftig.“ Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Sparkasse, meint damit die druckfrische Chronik „50 aus 175“. Ein Blick auf die vergangenen 50 Jahre gelebte und erlebte Sparkassengeschichte ist zugleich ein Beitrag zur Stadtgeschichte und geht weit über den Rahmen einer Festschrift oder einer...

  • Duisburg
  • 25.03.19
Vereine + Ehrenamt
Die Anfänge des karnevalistischen Brauchtums in Frintrop reichen bis in die 1930er Jahre zurück. | Foto: Fidele Frintroper
5 Bilder

Fidele Frintroper 66 Jahre jeck unterwegs

Karnevalisten ticken bekanntlich ein wenig anders. Einmal vom Bazillus Carnevalis infiziert, sind nicht nur Rheinländer wie ausgewechselt. Auch das Ruhrgebiet ist längst fest in närrischer Hand, das karnevalistische Brauchtum auch an der Ruhr fest verwurzelt. Und so werden inzwischen nicht mehr nur runde Geburtstage oder Vereinsjubiläen groß gefeiert. In Jeckenkreisen erfreuen sich auch die sogenannten Schnapszahlen großer Beliebtheit. Unter anderem die 66. Grund ist die Zahl elf. "Das ist eine...

  • Essen-Borbeck
  • 17.02.17
Vereine + Ehrenamt
Einblicke in die Vereinschronik
5 Bilder

60 Jahre Tambourcorps Asperden: Ein Jubiläumsspecial über Fakten, Flöten, Fun!

Schon am nächsten Wochenende ist es soweit - das Tambourcorps Asperden feiert sein 60-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, Einblicke in die Vereinsgeschichte und das Vereinsleben zu nehmen. So traf sich die BürgerReporterin ;-) mit Geschäftsführer Ralf Noel und dem 1. Vorsitzenden Georg Hendricks zum Interview. Im August 1954 stand es fest - neben einem Sportverein braucht Asperden auch die Musik! Das Wort Tambour kommt aus dem Französischen und bedeutet Trommel - neben Flöten und...

  • Goch
  • 17.08.14
  • 1
Politik
Die kleinen süßen Atomkraftwerke waren schnell vernichtet, ganz ohne Endlagersuche. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Bei SPD-Party 150 AKW "vernichtet"

Nicht nur Genossen, auch viele Passanten und Besucher feierten mit der SPD rund um die Reinoldikirche das runde Jubiläum. Den 150. Geburtstag beging die Partei mit einem großen Familienfest. Zur Feier des Tages stellte die Dortmunder SPD ihre Chronik vor, die es im Büro des Unterbezirks am Brüderweg für 2 Euro Schutzgebühr gibt. Und bevor der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel zum Mikro griff, schoss schnell Oberbürgermeister Ullrich Sierau noch ein Erinnerungsfoto. Nicht nur die Parteispitze...

  • Dortmund-City
  • 03.07.13
Vereine + Ehrenamt
71 Bilder

Hubertus-Jubiläum startete mit einem gelungenen Empfang

Aufgefallen sind am Sonntagmorgen im Rahmen des Jubiläums-Empfanges des St. Hubertus Schützenvereins Letmathe zwei Dinge: 1) Immer wieder wurde das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder herrvorgehoben. 2) Ehrenoberst Werner Sinner gilt als derjenige im Letmather Schützenwesen, der mit seinem ganz persönlichen Einsatz den Fortbestand des St. Hubertusschützen ermöglicht hat. Mehr als 100 Gäste waren der Schützeneinladung zur Auftaktveranstaltung gefolgt. St. Hubertusschützen-Oberst...

  • Iserlohn
  • 17.02.13
Kultur
Den ersten EDV-lesbaren Büchereiausweis übergab Büchereileiterin Hannelore Seydel (2.v.r.) an den damaligen Hemeraner Bürgermeister Heinz Öhmann. | Foto: Foto: Archiv
2 Bilder

Das Computer-Zeitalter - 3. Teil der Chronik zum 100jährigen Bücherei-Jubiläum

Nach den ersten 75 Jahren ihrer wechselvollen Geschichte sollte das letzte Vierteljahrhundert der Hemeraner Büchereigeschichte bis zum heutigen Tage neben einer immer wieder aufflammenden Standortdiskussion vor allem durch den Einzug des Computerzeitalters gekennzeichnet sein. Nach dem Verzicht auf Leihgebühren erlebte die Stadtbücherei Hemer 1986 einen regelrechten „Boom“ mit einer Zunahme der Leserzahl um 71 Prozent (!). Im folgenden Jahr wurden „zukunftsweisende, technische Neuheiten“ wie...

  • Hemer
  • 15.02.11
Kultur
3 Bilder

Die Zeit des Sparens - 2. Teil der Chronik zum 100-jährigen Jubiläum der Stadtbücherei Hemer

Im zweiten Teil der Chronik anlässlich des 100-jährigen Jubiläums lassen wir die Jahre 1957 (Einzug in die Villa Prinz) bis 1986 (75-jähriges Bestehen) nochmals Revue passieren. Bevor die Gründerzeitvilla im Herzen der Felsenmeerstadt von der Bücherei bezogen werden konnte, waren umfangreiche Umbauarbeiten erforderlich. Schließlichsollte die Bücherei als eine der ersten im Umkreis auf die sog. Freihandausleihe umgestellt werden, d.h., die Besucher sollten die Möglichkeit haben, die gewünschten...

  • Hemer
  • 09.02.11
Kultur

Stadtbücherei-Jubiläum wirft Schatten voraus

In den vergangenen Tagen ist die Hemeraner Stadtbücherei mal wieder in die öffentliche Diskussion geraten - Personalnotstand und immer häufigere Schließzeiten lassen Hemeraner und Hemeranerinnen sowie (zumindest Teile der Politik) mittelfristig um den Fortbestand der bedeutsamen städtischen Einrichtung bangen. Dabei hätte Hemers Stadtbücherei 2011 eigentlich allen Grund zur Freude, steht doch in Kürze der 100. Geburtstag ins Haus bzw. die Prinz‘sche Villa. Grund genug, einmal die wechselvolle...

  • Hemer
  • 02.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.