Chirurgie

Beiträge zum Thema Chirurgie

Ratgeber
Beim Gesundheitsdialog am Mittwoch, 18. Oktober, im Atrium der Volksbank Rhein-Ruhr, Am Innenhafen 8-10, steht ein DaVinci-Übungs-Simulator bereit, an dem selbst mal „zum Skalpell“ gegriffen werden kann.
5 Bilder

Duisburger Gesundheitsdialog mit DaVinci-Simulator
Tumorchirurgie der Zukunft

Beim kommenden Gesundheitsdialog am Mittwoch, 18. Oktober, im Atrium der Volksbank im Innenhafen informieren Helios Chefärzte über die besonderen Möglichkeiten von roboterassistierten Eingriffen bei Tumorerkrankungen und bieten zusätzlich Gesprächsmöglichkeiten unter anderem zu Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie zu urologischen und gynäkologischen Tumoren an. Innovationen gibt es in der Medizin viele – seien es kleine Neuerungen oder große Meilensteine. Einer davon ist der immer gängigere...

  • Duisburg
  • 13.10.23
  • 1
Ratgeber
Darmtumor-Patientin Sonja Neil (Name geändert) freut sich mit den Hamborner Chefärzten Dr. Norbert Hennes (l.) und Dr. Alejandro Corral über das Angangs nicht erwartete Ende ihres Leidensweges.
Foto: Helios

Erfolgreicher Eingriff in der St. Johannes Klinik
Hartnäckigkeit und Teamarbeit retten Leben

Ein Wuppertaler Onkologe, der nicht aufgibt, Spezialisten in Hamborn, die sich im OP zusammentun: der Blick über den medizinischen Tellerrand hat dafür gesorgt, dass Patientin Sonja Neil (Name geändert) wieder krebsfrei ist. Sonja Neil hat zwei Tumore in verschiedenen Darmabschnitten, einer davon gilt lange als inoperabel, weil er massiv in andere Organe wie die Gebärmutter gewuchert ist. Die Wuppertalerin soll schon palliativ behandelt werden. Doch ihr Onkologe gibt nicht auf und lässt ihren...

  • Duisburg
  • 02.04.23
Ratgeber
Chefarzt Dr. Damian Schubert, Patient Siegfried Doll und Oberarzt Pavlos Drongitis (v.l.) sind froh, dass aus einem Notfall Sun Glücksfall wurde.
Foto: Helios

St. Johannes Klinik - Vom Notfall zum „Glücksfall“
„Dem Tod von der Schippe gesprungen“

Ein Riss in der Hauptschlagader endet für über zwei Drittel der Patienten tödlich, denn mit jedem Herzschlag läuft eine große Menge Blut in den Brust- oder Bauchraum. Und je älter die Patienten sind, desto geringer ihre Überlebenschancen. Siegfried Doll allerdings schlug dem Schicksal ein Schnippchen und überlebte eine geplatzte Aorta ohne Folgeschäden, und das mit über 80. Plötzlich einsetzende, penetrante Rückenschmerzen, die sich bis in den Bauchraum ausbreiten, Siegfried Doll spürt, das...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Ratgeber
Bei der gemeinsamen Präsentation von links: Thomas Weyers (Pflegedirektor), Dr. Klaus Peitgen (Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dinslaken), Hans-Peter Tappe (Regionaldirektor), Dr. Marc Alexander Renter (Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Moers), Dr. Geogios Stamatelos (Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Dinslaken), Dr. Jens Pagels (Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Moers), Dr. Michael Reimann (Chefarzt der Urologie & Kinderurologie, Moers), Ralf H. Nennhaus (Regionaldirektor), Myriam Olschewski (Kaufmännische Direktorin, Moers). | Foto: Lisa Himbert

Roboterassistierte Chirurgie
Da Vinci Roboter in den GFO Kliniken Moers

Ab November können die Patienten der GFO Kliniken Niederrhein aus Dinslaken und Moers am Standort St. Josef in Moers mit dem Da Vinci Roboter operiert werden. Er ist damit der erste und einzige Da Vinci Roboter im Kreis Wesel. Viele Vorteile für PatientenRobotik ist auch in der Medizin zunehmend zu einem wichtigen Helfer bei komplexen, minimalinvasiven Eingriffen geworden. Diese kommt insbesondere bei urologischen, gynäkologischen und allgemein beziehungsweise viszeralchirurgischen Indikationen...

  • Dinslaken
  • 25.10.22
  • 1
Ratgeber
Erste Wachoperation eines Hirntumors am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord. | Foto: EVKLN

"Sehr präzise Auskünfte"
Erste Wachoperation bei einer Patientin mit Hirntumor

Es klingt beinahe wie ein Szenario aus einem eher schlechten Film – ist aber ein Meilenstein in der Klinik für Neurochirurgie am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord: Ein Team um den Leitenden Oberarzt Dr. Rashad El-Habony hat erstmals bei der operativen Behandlung einer Patientin mit einem Hirntumor eine Wachoperation durchgeführt. Bei dieser Operationstechnik, die üblicherweise nur an großen Universitätskliniken zum Einsatz kommt, werden die Patienten während des Eingriffs zur Überprüfung...

  • Duisburg
  • 18.10.22
LK-Gemeinschaft

Handchirurg aus dem Marienhospital Gelsenkirchen rettet dreijährigem Mädchen den Mittelfinger

Finger war nach Griff ins Speichenrad quasi amputiert Glück im Unglück hatte ein dreijähriges Mädchen, dass der Griff in ein Speichenrad nicht zum Verlust des Mittelfingers geführt hat. Denn zum Glück entschieden sich die Eltern, das Mädchen ins Marienhospital Gelsenkirchen (mhg) zu bringen. Das dortige Handchirurgen-Team fasste den Entschluss, die Folgen der Verletzung nicht als Stumpfversorgung zu betrachten, sondern alles zu versuchen, den Finger zu retten. Sören Leymann, Handchirurg und...

  • Gelsenkirchen
  • 19.09.22
Ratgeber
Das Hüft-Operationsbesteckt kommt frisch aus dem Reinigungs-Desinfektionsautomaten bevor es im dritten Aufbereitungsschritt in den Sterilisator kommt.
Maria Leone (rechts im Bild) mit ihrer Kollegin Elisavet Katsenou in der Zentralsterilisation vor der neuen Gerätegeneration des Johanniter Krankenhauses Rheinhausen. 
Bild: S. Kalkmann

Der Grundstein für jede Operation
Mit 134 Grad auf dem Weg in den Operationssaal

Er ist einer der wichtigsten und zugleich auch für viele einer der unbekanntesten Bereiche eines Krankenhauses. Ganz im Hintergrund - fern ab von regen Ambulanz- und Wartebereichen befindet sich im vierten Stock des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen der Funktionsbereich „Zentralsterilisation“. Wie in einem OP-Saal hat dort nur ein dafür bestimmter und ausgebildeter Mitarbeiterkreis nach strengen Hygienevorschriften Zutritt. Vor der Schleuse geht es nur mit spezieller Arbeitsbekleidung von...

  • Duisburg
  • 23.03.22
Ratgeber
DaVinci ist im Einsatz und hilft, selbst winzige krankhafte Veränderungen effektiv zu entfernen. Die Roboter-Assistenz hat sich mehr als bewährt und wird jetzt ausgeweitet.
 | Foto: Helios
3 Bilder

Roboter jetzt auch in der Gynäkologie im Einsatz
DaVinci kennt kein Zittern

Bereits mehrere hundert Male haben die chirurgischen Abteilungen des Helios Klinikum Duisburg mit dem hochtechnisierten DaVinci-Robotersystem operiert und damit für ihre Patienten oftmals besonders gute Ergebnisse erzielt. Jetzt bietet neben der Viszeralchirurgie und der Urologie auch die Gynäkologie am St. Johannes Eingriffe mit Roboterassistenz an. Leber, Magen, Darm, Niere oder Blase waren bisher die häufigsten Einsatzgebiete des zitterfreien, vierarmigen Helfers in OP-Saal 5 an der Helios...

  • Duisburg
  • 23.01.22
  • 1
Ratgeber
So geht Gelenkersatz: In einem neuen Video des Dorstener St. Elisabeth-Krankenhauses stellt sich das EndoProthetikZentrum vor und zeigt den Weg des Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. | Foto: Günter Schmidt
Video 2 Bilder

So geht Gelenkersatz
Video des Dorstener Krankenhauses zeigt Weg des Patienten von Aufnahme bis Entlassung

Ob Schulter, Knie oder Hüfte: Ein Gelenkersatz geht immer mit einem Aufenthalt im Krankenhaus und einer Operation einher. Da tauchen Fragen auf wie zum Beispiel: Wie läuft eine Operation ab? Wie werde ich auf den Eingriff vorbereitet? Wie oft und wie lange muss ich ins Krankenhaus? Wie Patienten im zertifizierten EndoProthetikZentrum des Dorstener St. Elisabeth-Krankenhauses wieder schmerzfrei mobil durch Gelenkersatz werden, zeigt das neue Video des KKRN-Klinikverbundes. Gut informiert und...

  • Dorsten
  • 09.07.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gemeinsam haben sie dem Patienten durch eine nahtlose Zusammenarbeit das Leben gerettet. Auf dem Foto v.l. Dr. Pavlos Drongitis (Ltd. OA Gefäßchirurgie), Dr. Jan Latza (OA Operative Intensivstation), Dr. Barbara Strey (CA Gastroenterologie), Dr. Mathias Weist (OA Gastroenterologie, Dr. Norbert Hennes (CA Viszeralchirurgie) und Prof. Dr. Marco Das (Chefarzt Radiologie).
Foto: Helios

Vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit am Helios Klinikum Duisburg
„Kurze Wege zum neuen, langen Leben“

„Es waren schon dramatische Momente“, sagt Dr. Norbert Hennes, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum Duisburg, und blickt lächelnd zu Patient G. Wir nennen ihn G wie Glück, denn genau das hat er letztlich gehabt. Ohne die schnelle, unkomplizierte und erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Ort in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik würde er wohl nicht mehr unter den Lebenden weilen. Der Patient, der mittlerweile eine...

  • Duisburg
  • 15.05.21
Ratgeber
DaVinci ist im Einsatz und hilft, selbst winzige krankhafte Veränderungen effektiv zu entfernen. Die Roboter-Assistenz hat sich mehr als bewährt.
Fotos: Helios
3 Bilder

Erfolgreiche DaVinci-Eingriffe in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik machen Schule
„Auf Socken ein besseres Gefühl für die Pedale“

Schon bei über 100 Eingriffen hat der schneidige Roboter die Viszeralchirurgen und Urologen an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn mittlerweile unterstützt. Das Fazit für die Patienten ist eindeutig positiv. Jetzt werden weitere Abteilungen, wie etwa die Gynäkologie und die Thoraxchirurgie, an der Konsole geschult. Geduldig wartet der große Roboter mit den vier langen Armen in der Ecke des OP-Saals, um ihn herum geschäftiges Treiben. Kabel werden sortiert, Instrumente bereitgelegt, die...

  • Duisburg
  • 28.03.21
Blaulicht

OP-Team im MHB setzt besonderen Maßstab

Erste laparoskopische Pankreasoperation in Gelsenkirchen-Buer durchgeführt Nicht einmal zwei Stunden dauerte am vergangenen Donnerstag die erste laparoskopische (= minimal-invasive) Pankreasoperation, die ein OP-Team der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Sankt Marien-Hospitals Buer in Gelsenkirchen-Buer durchführte. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Ioannis Dimitriou wurde einer 46-jährigen Patientin, bei der ein sogenannter Pankreasschwanztumor diagnostiziert war, der...

  • Gelsenkirchen
  • 15.03.21
Ratgeber
Dr. med. Khanh Toan Hau und sein Team aus der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie wurden jetzt erfolgreich zertifiziert.
Fotos: Helios
3 Bilder

Gleich zwei Mal Grund zur Freude an der Hamborner Helios St. Johannes Klink – Medizinische Leistungen zertifiziert
"Starker Rücken" und Kampf gegen den Krebs

In der Hamborner Helios St. Johannes Klinik ist man derzeit stolz auf aktuelle Auszeichnungen und Anerkennungen. In gleich zwei medizinischen Fachbereichen, der Wirbelsäulenchirurgie und der Radiologie, gab es für die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte zusätzliche Zertifizierungen. Für Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler ist das in dieser anspruchsvollen Coronazeit ein Grund zur Freude. Dr. med. Khanh Toan Hau und sein Team aus der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie sind erfolgreich als...

  • Duisburg
  • 31.01.21
Ratgeber
Chefarzt Dr. med. Norbert Hennes (li.) und sein leitender Oberarzt Dr. med. Nguyen-Doc Huynh freuen sich über die erneute Zertifizierung durch den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Fotos: Helios
2 Bilder

Helios-Chirurgie erneut als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert
Große Schritte mit kleinen Schnitten

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn wurde jetzt erneut erfolgreich als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert. Mit hoher Behandlungsqualität, viel Erfahrung und seit kurzem auch mit robotergesteuerter Unterstützung überzeugte das Team den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Denn um vormals offene Operationen auch mit winzigen Schnitten und entsprechend verändertem...

  • Duisburg
  • 12.12.20
LK-Gemeinschaft
Die Kinderchirurgen Prof. Dr. Ralf-Bodo Tröbs (2.v.l.) und Dr. Michael Mayer (l.) sowie Alina Buchholz (r.), stv. Stationsleitung der Kinderintensiv-Station an der Helios St. Johannes Klinik, freuen sich gemeinsam mit Melina Wils über die tollen gesundheitlichen Fortschritte von Sohn Milan, in Zeiten der Corona-Pandemie zur Sicherheit von Mutter und Kind auch beim Foto mit Mundschutz.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kinderchirurgen der Helios St. Johannes Klinik führen erfolgreich Darmoperation bei Säugling durch
Not-OP rettet Milans Leben

Das wachsende medizinische Angebot für Kinder und Jugendliche an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus herumgesprochen. Täglich erfahren hier zahlreiche Kinder jeder Altersstufe eine exzellente Behandlung. wie auch Milan aus dem Münsterland, der an einer lebensbedrohlichen Darmentzündung litt. Als Milan Wils am 9. Januar auf die Welt kam, waren seine Eltern Melina und Benjamin so stolz, wie man es nach der Geburt seines Wunsch-...

  • Duisburg
  • 17.05.20
Ratgeber
BU OP-Bild:
Patientenforum zum Thema: „Angst vor der Operation? – Wir helfen Ihnen!“ am 16. Oktober 2017 um 18.00 im Ohletz-Saal des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen. 
Foto (kann angegeben werden): S. Kalkmann

Angst vor der Operation und Narkose?

Operation und Narkose sind bekannte Angstmacher bei Patienten. Doch wie können Ängste genommen werden? Das Chirurgenteam des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen beschäftigt sich intensiv mit Patientenängsten vor einer Operation. Ein Themenabend am 16. Oktober 2017 soll Betroffenen Hilfestellungen geben. Auch die Ängste vor einer Narkose stehen ab 18.00 Uhr im Ohletz-Saal des Krankenhauses im Focus. Das Wissen um eine bevorstehende Operation ist für die meisten Menschen ein erheblicher...

  • Duisburg
  • 09.10.17
Überregionales
Claudio Schlegtendal freut sich mit Freund Moussa Touré sowie den Eltern Tati und Mahamadou Jawara über die gelungene Herz-OP beim kleinen Mohamed. 
Foto: Rolf Krane

Mohamed wird weiterleben

Werdener Arzt sammelte unermüdlich Gelder für die Herz-OP eines todkranken Dreijährigen Claudio Schlegtendal hat in seiner Laufbahn schon so einiges erlebt. Aber das Schicksal eines schwerkranken Dreijährigen aus dem Niger berührte den 69-jährigen Werdener Arzt doch sehr. Der international bekannte Chirurg, Notfall- und Sportmediziner Claus-Adrian Schlegtendal, den alle nur „Claudio“ rufen, war leitender Oberarzt am Werdener Krankenhaus St. Josef. Seit Erreichen der Altersgrenze ist er dort...

  • Essen-Werden
  • 09.08.17
Überregionales
Als käme einem das Bild entgegen: Luljeta Korca und Matthias Kemen sind von der technischen Neuerung am Evangelischen Krankenhaus überzeugt.Foto: Detlef Erler

Im EvK Herne operiert man jetzt in 3D

Brille auf und schon geht es los. Im Kino kommt kaum noch ein anvisierter Blockbuster ohne 3D aus. Nun hält die dreidimensionale Optik auch Einzug in die Operationssäle des Evangelischen Krankenhauses in Herne. Doch hier geht es nicht um den größtmöglichen Kassenerfolg, sondern um die Verbesserung der Sicherheit des Patienten. Das Herner EvK ist eines der führenden Häuser im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie, z.B. bei Operationen der Gallenblase, des Dickdarms, bei Leistenbrüchen oder...

  • Herne
  • 16.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.