China

Beiträge zum Thema China

Kultur
Gemälde "Paradies" von Du Zhenjun ( 杜震君), ausgestellt in Châteauvillain, in der alten Gummistiefelfabrik "Chameau", August 2024

Gemälde von Du Zhenjun ( 杜震君), "Paradies"

Der Maler dieses Gemäldes, Du Zhenjun ( 杜震君, Familienname: Du, 杜), hat in Frankreich studiert. Er gab diesem Gemälde den Namen „Paradies“. Es zeigt Menschen- und Tiergestalten die in einer wirren Bewegung über einer Art Leiter offenbar nach oben streben, doch manche Figuren fallen. Wir sehen auch Bildnisse eines Vogels, eines Elefanten, von Fischen und eines Bärenkopfes. Die oberste Figur streckt die Arme einer Wolke entgegen, woraus es zu regnen scheint. Der Begriff „Paradies“ ist verbunden...

  • Bedburg-Hau
  • 16.08.24
Kultur
Rollbild aus Japan, Anfang 20. Jahrhundert

1200 Jahre sind nichts...

…in der Kunst Asiens! Die Ähnlichkeit zwischen den Habicht eine Rollbilds aus Japan, das nicht älter als 100 Jahre ist und den Zeilen des Dichters Tu Fu, der im 8. Jahrhundert lebte ist erstaunlich. Tu Fu befasste sich in seinen Gedichten oft mit der Malerei, und pries die Fähigkeit der Maler Habichte so darzustellen, dass Vögel die sich in eine Halle verirrten worin ein Bild des Greifvogels aufgehängt war, vor Schreck erstarrten. Auch merkt er auf, dass es verwunderlich ist, den Vogel nicht...

  • Bedburg-Hau
  • 06.08.16
  • 1
  • 1
Kultur
Dies kleine Bild, 35,15 cm hoch und 29,1 cm breit, mit schwarzer Tusche auf Papier gemalt und als Kakemono aufgezogen, ist eins der berühmtesten Werke der ostasiatischen Kunst. Kompositbild, retuschiert.
2 Bilder

Sechs Kaki-Früchte, Zen-Bild von Mu-hsi

Aus: Dietrich Seckel, "Mu-hsi:Sechs Kaki-Früchte". Dies schlichte und zunächst vielleicht nichtssagende Bild sagt sehr viel, aber mit sehr wenigen Worten; eben daß die Kaki-Früchte eigentlich nichts Besonderes sind, macht sie so überaus geeignet, über die Wirklichkeit etwas Gültiges auszusagen. Wie überall in der geistigen Sphäre des Zen, etwa in den Koan oder auch im japanischen Haiku oder in der Welt des Teekults wird dem Auge und dem Ohr ein Minimum geboten, damit der Sinn, sofern er dafür...

  • Bedburg-Hau
  • 12.05.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.