Chemiepark Marl

Beiträge zum Thema Chemiepark Marl

Blaulicht
Foto: Mylene2401 Pixabay Content License

Einsatz der Werkfeuerwehr Evonik am Standort Wesseling

Die Werkfeuerwehr von Evonik hat ihren Einsatz am Rheinufer (Öffgasse/Leinpfad)  in Wesseling  beendet. Die Sperrung des betroffenen Bereichs bleibt vorerst bestehen. Ursache war ein technischer Defekt im vorgelagerten Produktionsprozess. Die zuständigen Behörden untersuchen den Vorfall. Am Mittwoch, 14. Februar 2024 kam es gegen 11:50 Uhr zu einem Einsatz der Werkfeuerwehr am Standort Wesseling. Aufgrund einer erhöhten Natronlauge-Konzentration im Abwasser kam es im Bereich des Rheinufers zu...

  • Marl
  • 15.02.24
  • 1
Wirtschaft
Mit innovativen Eisenoxiden wollen LANXESS und IBU-tec die elektrochemische Eigenschaften, z. B. die Energiedichte der LFP-Batterien sowie die Ladegeschwindigkeit und die Zahl der Ladezyklen optimieren.

Foto: LANXESS

LANXESS und IBU‑tec entwickeln Eisenoxide für LFP-Batteriematerial

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der Hersteller von Batteriematerial IBU-tec advanced materials haben eine Forschungskooperation im Batteriebereich geschlossen. Ziel der beiden deutschen Unternehmen ist, innovative Eisenoxide zur Herstellung des Kathodenmaterials für LFP-Batterien zu entwickeln und damit diesen Batterietyp leistungsfähiger als bisher zu machen. So wollen die Unternehmen elektrochemische Eigenschaften, wie beispielsweise die Energiedichte der LFP-Batterien sowie die...

  • Marl
  • 02.02.24
  • 1
Wirtschaft
Pressefotos_GirlsDay und BoysDay

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Vielfalt in der Berufswelt fördern: Girls'Day und Boys'Day öffnen Türen zu neuen Perspektiven

Unter dem Motto "Jetzt kommst Du!" stehen der Girls'Day und der Boys'Day am 25. April 2024, an. Die Aktionstage bieten jährlich die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schüler*innen sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Aus aktuellen Befragungen der Teilnehmer*innen geht sowohl die Wirkung als auch die Wichtigkeit der Aktionstage für die Jugendlichen hervor. Mit 78 Prozent der befragten Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler gab ein Großteil der Befragten an, ein...

  • Marl
  • 17.01.24
  • 1
Wirtschaft
Bild: VCI 

Verband der Chemischen Industrie

Chemierechtstag 2024

Das 17. Jahr in Folge bildet der Chemierechtstag 2024 den Jahresauftakt für die Veranstaltungen des Lexxion Verlags. Neben Vorträgen zu REACH aus Sicht der ECHA, der BAuA, des UBA und des Vollzugs werden Sanktionen sowie aktuelle Entscheidungen des EuGH und der Widerspruchskammer der ECHA beleuchtet. Des Weiteren werden die Optionen zur Umsetzung der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit analysiert und diskutiert. Darüber hinaus werden der Vorschlag für die Beschränkung von PFAS sowie die...

  • Marl
  • 09.01.24
  • 1
Wirtschaft
2 Bilder

Dr. Babette Nieder wird neue Geschäftsführerin der WiN Emscher-Lippe

Die WiN Emscher-Lippe bekommt eine neue Frau an der Spitze: In der Gesellschafterversammlung    wurde Dr. Babette Nieder zur Geschäftsführerin der Gesellschaft bestellt. Ab Mitte Februar 2024 wird Dr. Nieder den bisherigen Geschäftsführer Joachim Beyer ablösen, der nach fünf Jahren Tätigkeit in den Ruhestand wechselt. "Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Dr. Babette Nieder. Mit ihr als Geschäftsführerin sind wir zuversichtlich, die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen...

  • Marl
  • 18.12.23
  • 1
Wirtschaft
4 Bilder

Jahresrückblick Chemieindustrie: Chemieproduktion geht um 11 Prozent zurück

Ein schwieriges Jahr geht für die chemische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt. „Wir befinden uns mitten in einem tiefen, langen Tal. Und noch ist unklar, wie lange wir es durchschreiten müssen“, kommentiert der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, die Lage. Ein schneller Aufschwung sei nicht in Sicht. Deutschland steckt in einer Krise, die nicht nur die Chemieindustrie betrifft. Die gesamte deutsche...

  • Marl
  • 17.12.23
  • 1
Wirtschaft

Die Lage bleibt für die chemische Industrie auch im dritten Quartal 2023 schwierig.

Das Produktionsniveau verharrte weiterhin an einem Tiefpunkt. Kunden im In- und Ausland hielten sich mit Bestellungen zurück. Die Erzeugerpreise und der Branchenumsatz sanken. Den Unternehmen fehlen schlichtweg die Aufträge. „Die deutsche Chemieindustrie tritt auf der Stelle und die Hoffnungen auf eine Besserung zum Jahresende schwinden. Hohe Energie- und Rohstoffpreise und der Auftragsmangel werden die Geschäfte weiterhin belasten“, stellt VCI-Präsident Markus Steilemann fest. „Unsere...

  • Marl
  • 15.11.23
  • 1
Wirtschaft
5 Bilder

König Willem-Alexander im Chemiepark Marl

Gestern  Vormittag  trafen König Willem-Alexander und Ministerpräsident Hendrik Wüst zu einem Gespräch  zusammen Anschließend besuchten beide gemeinsam den Chemiepark Marl. Inhaltlicher Schwerpunkt  war die Einfuhr sowie der Transport von Wasserstoff, dessen Einsatz in der Industrie sowie das Rheticus-Projekt, in dessen Rahmen eine innovative Versuchsanlage unter Einsatz von unter anderem Wasserstoff und Kohlendioxid neue Chemikalien produziert. Zum Abschluss tauschten sich König...

  • Marl
  • 15.11.23
  • 1
Wirtschaft
3 Bilder

LANXESS passt Erwartungen für Gesamtjahr 2023 an – Vorstand schlägt Kürzung der Dividende vor

Die Nachfrage nach Spezialchemieprodukten von LANXESS zeichnet sich im vierten Quartal schwächer ab als erwartet. Ein beginnender Lagerabbau bei Kunden der Agrarindustrie sowie eine lieferantenbedingte Produktionseinschränkung in der Business Unit Flavors & Fragrances am Standort Botlek (Niederlande) belasten zusätzlich. Daher geht LANXESS nun von einem EBITDA vor Sondereinflüssen für das Gesamtjahr 2023 zwischen 500 und 550 Millionen Euro aus. Die neue Erwartung liegt somit unterhalb der...

  • Marl
  • 06.11.23
  • 1
  • 1
Wirtschaft
2 Bilder

Chemieindustrie befürchtet Produktionsrückgänge

Anlässlich der Jahreskonferenz der Ministerpräsidenten in Frankfurt appelliert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) an die Regierungschefinnen und -chefs, sich im Bund weiterhin vereint und kraftvoll für eine sichere Energieversorgung und -preise  einzusetzen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup betont: „ Mit jedem Tag spitzt sich die Lage unserer Unternehmen weiter zu. Die Länder wissen sehr genau, was vor Ort auf dem Spiel steht. Daher setzen wir auf die starke Allianz der...

  • Marl
  • 13.10.23
  • 1
Wirtschaft
2 Bilder

Die Chemiebranche sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels mit gemischten Gefühlen

Die Hoffnungen der Industrie auf kurzfristige, beherzte und vor allem wirksame Maßnahmen im Kampf gegen die Standortkrise haben sich nicht erfüllt. VCI-Präsident Markus,  Leider hat sich unsere Hoffnung auf eine kurzfristige Entscheidung bei den viel zu hohen Strompreisen nicht erfüllt. Hier muss die Bundesregierung noch im Oktober zu einer Einigung über ein kurzfristiges Energiepaket kommen, um den Strompreis sehr schnell zu senken. Dazu muss konkret der Spitzenausgleich erhalten, die...

  • Marl
  • 01.10.23
  • 1
Wirtschaft

Deutschland befindet sich seit über einem Jahr im Wirtschafts Abschwung

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlands- produkts in Deutschland um 0,6%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für...

  • Marl
  • 29.09.23
Wirtschaft

Evonik, Überführung in die legale Eigenständigkeit der Infrastruktur-Einheiten am Standort Marl

Evonik stellt zwei große Bereiche strategisch neu auf, um die Ressourcen noch stärker auf die operativen Geschäfte der drei Wachstumsdivisionen zu fokussieren. Zum einen spaltet sich die Division Technology & Infrastructure (TI) in zwei Bereiche auf, für die Evonik unterschiedliche Zukunftsperspektiven verfolgt. Zum anderen werden sämtliche Verwaltungsfunktionen einem ausführlichen Analyseprozess unterzogen und anschließend maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der operativen Geschäfte...

  • Marl
  • 25.09.23
  • 1
Wirtschaft

Chemieproduktion geht weiter zurück, Produktionsrückgang von 8 Prozent 2023

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal 2023 ihre Talfahrt fortgesetzt. Alle Indikatoren – Produktion, Kapazitätsauslastung, Preise und Umsatz – sanken. Auch der Blick in die Zukunft hat sich in Deutschlands drittgrößter Industriebranche weiter eingetrübt. Die Unternehmen rechnen für das zweite Halbjahr mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage. Angesichts einer zunehmenden Nachfrageschwäche muss die Hoffnung auf eine Erholung verschoben werden. Ob und in...

  • Marl
  • 16.09.23
  • 1
Wirtschaft
2 Bilder

Deutsche Wirtschaft schrumpft

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich laut jüngster Herbstprognose des IfW Kiel eingetrübt. Im Vergleich zum Vorjahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,5 Prozent schrumpfen, damit revidiert das IfW Kiel seine Sommerprognose (-0,3 Prozent) nach unten. Gründe sind vor allem eine schwache Industriekonjunktur, die Krise in der Bauwirtschaft sowie sinkende Konsumausgaben. Für 2024 rechnet das IfW Kiel nun mit einem Plus von 1,3 Prozent (bislang +1,8 Prozent), für...

  • Marl
  • 07.09.23
Wirtschaft
3 Bilder

Deindustrialisierung stoppen! Später ist zu spät

Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und mit Siebenmeilenstiefeln in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukunftsentscheidungen vertagt. Investitionsentscheidungen stehen entweder unmittelbar bevor oder unterbleiben. Jede Woche später ist zu spät für viele Unternehmen. Wer jetzt nicht entscheidet, riskiert viel: Wettbewerbsfähigkeit geht verloren, die grüne Transformation ist in Gefahr.  Beschäftigte müssen um ihren Arbeitsplatz...

  • Marl
  • 02.09.23
Wirtschaft
. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes des Chemischen Industrie e.V. © Covestro AG
2 Bilder

Deindustrialisierung stoppen! Arbeitsplätze sind in Gefahr

Insolvenzen, Verlagerung, Stellenabbau und Gewinneinbrüche – wem die Schlagzeilen der vergangenen Wochen keine Sorgenfalten in die Stirn meißeln, hat von Wirtschaft wenig Ahnung. Auch die Bilanzpressekonferenz des VCI Verbandes im Juli lieferte ein Stakkato der schlechten Nachrichten. Produktionsrückgänge und Auftragseinbußen rauben  der Chemiebranche  die Zuversicht.  Denn unser Land hat ganz massive strukturelle Defizite. Deutschland steht im Herbst an einem Scheideweg. Es entscheidet sich,...

  • Marl
  • 30.08.23
  • 1
Wirtschaft

Ausbildungszentrum im Chemiepark Marl öffnete die Türen

Über 1000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das Evonik-Ausbildungszentrum im Chemiepark Marl am Tag der offenen Tür zu besichtigen und verschiedenste Ausbildungsberufe hautnah mitzuerleben. Von 10 bis 14 Uhr konnten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern einen Einblick in die Ausbildungsberufe von Evonik erhalten: Von vielen Mitmachmöglichkeiten im Rahmen der naturwissenschaftlich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberufe, über Anschauungsmodelle bis hin...

  • Marl
  • 30.08.23
  • 1
Wirtschaft

Auszubildende Lucy Schulz aus Marl wurde bei der Bundesbestenehrung ausgezeichnet

Glückwunsch! Die Evonik Auszubildende Lucy Schulz aus Marl wurde in Berlin bei der Bundesbestenehrung der IHK für den Abschluss ihrer Ausbildung mit einer Bestnote ausgezeichnet. Die 21-jährige Lucy Schulz aus Marl wurde in Berlin bei der Bundesbestenehrung der IHK für den Abschluss ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung mit der Bestnote von 393 Punkten - von 400 möglichen - ausgezeichnet, was 98 Prozent entspricht. Lucy Schulz hatte zum Ende ihrer Schulzeit...

  • Marl
  • 25.08.23
Wirtschaft
3 Bilder

Chemieriesen verbrauchen enorme Wassermengen

Trotz des Regens im Juli und August sind die Böden stark ausgetrocknet. Immer heftigere Dürreperioden sind ein deutliches Zeichen der Klimakrise. Daneben hat Trockenheit noch andere Ursachen. Neben Energieversorgern und der Metallindustrie sind Chemieparks und -werke die größten Wasserverbraucher – mit schwerwiegenden Folgen für Grundwasser und Böden. Entnommen wird Grundwasser über Brunnensysteme und Flusswasser. Das haben Recherchen des BUND-Landesarbeitskreises Wasser Nordrhein-Westfalen...

  • Marl
  • 20.08.23
Wirtschaft

LANXESS, Die erhoffte Nachfragebelebung für das zweite Halbjahr ist nicht absehbar.

Auch im zweiten Quartal prägte die weltweite Nachfrageschwäche in vielen Kundenindustrien die Geschäftszahlen von LANXESS: Der Umsatz lag mit 1,778 Milliarden Euro um 11,1 Prozent unter dem Vorjahreswert von 1,999 Milliarden Euro. Gründe für die negative Ergebnisentwicklung waren eine weiterhin schwache Nachfrage in vielen Abnehmerindustrien, der anhaltende Lagerabbau auf Kundenseite sowie niedrigere Verkaufspreise. Auch von China als größtem Chemiemarkt der Welt gingen keine Nachfrageimpulse...

  • Marl
  • 15.08.23
Wirtschaft
3 Bilder

Deutlicher Gewinnrückgang im zweiten Quartal bei Evonik

Deutschland ist in einer Rezession, Europa ebenfalls, und die Konjunktur in China zieht nicht so an wie zuvor erhofft“, sagt Christian Kullmann, Vorsitzender des Vorstandes. „Das zweite Quartal zeigte leider keine nennenswerte Belebung für unsere Geschäfte.“ Die wirtschaftliche Entwicklung ließ den Konzernumsatz im zweiten Quartal um 19 Prozent auf 3,89 Milliarden € zurückgehen. Die Verkaufsmengen sanken um 9 Prozent, die Preise um 5 Prozent.  Durch Nicht-Nachbesetzung freiwerdender Stellen,...

  • Marl
  • 10.08.23
Wirtschaft

BASF, Umsatzrückgang um 24,7 Prozent

In einem schwierigen Marktumfeld sank der Umsatz der BASF-Gruppe im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,7 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. „Wir verzeichneten eine geringe Nachfrage aus unseren wichtigsten Abnehmerbranchen, mit Ausnahme der Automobilindustrie“, so BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller bei der Erläuterung der Ergebnisse gemeinsam mit Finanzvorstand Dr. Dirk Elvermann. Bereits am 12. Juli hatte BASF den Ausblick für 2023 angepasst und...

  • Marl
  • 28.07.23
  • 1
Wirtschaft
Freuten sich in Marl über das exzellente Ergebnis: Caroline Held und Christine Anders

Ausbildung im Chemiepark Marl, Geprüft und für gut befunden

Die Evonik Ausbildung wird erstmals mit sechs Ausbildungsstandorten nach DIN ISO 21001 Bildungsorganisationen auditiert. Die Erst-Zertifizierung fand an den Standorten Marl, Essen Goldschmidt und Darmstadt statt. In den folgenden Jahren werden Hanau, Wesseling und Rheinfelden geprüft. „Das etablierte QM-System ist sehr anspruchsvoll in Dokumentation und Umsetzung und erweist sich als wirkungsvolles Steuerungsinstrument für alle Prozesse und Ebenen. Die Zertifizierung bestätigt, dass das gesamte...

  • Marl
  • 21.07.23
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.