Chancen

Beiträge zum Thema Chancen

Kultur
Die Absolventen der Schulabschlüsse, Lehrer und Mitarbeiter des Zweiten Bildungswegs der VHS Duisburg, Bildungsdezernentin Astrid Neese und VHS-Direktor Volker Heckner haben gemeinsam allen Grund zur Freude.
Foto: VHS Duisburg

VHS-Absolventen meistern Schule, Job und Familie
Neue Perspektive für die Zukunft

Mehr als 20 Teilnehmende des Zweiten Bildungsweges an der Volkshochschule (VHS) Duisburg hatten erst vor kurzem ihren großen Tag. Duisburgs Bildungsdezernentin Astrid Neese überreichte ihnen ihre Zeugnisse für ihre nachgeholten Schulabschlüsse. Neese betonte die Bedeutung des erreichten Abschlusses: „Sie können nun mit Selbstbewusstsein auf Unternehmen zugehen.“ Die Dezernentin dankte den Mitarbeitern und Lehrkräften für ihr Engagement. VHS-Direktor Volker Heckner hob in seinem Grußwort hervor,...

  • Duisburg
  • 16.07.24
Ratgeber
Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz stand im Mittelpunkt der jüngsten Duisburger Bildungskonferenz.
Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Duisburger Bildungskonferenz zur Nutzung von KI
"Mensch. Macht. Maschine"

Die Stabsstelle Bildungsregion lud jetzt im Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg-Mitte zur diesjährigen Bildungskonferenz mit dem Titel „Mensch. Macht. Maschine. Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz“. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf verschiedene Bereiche unseres Lebens entwickelt. Auch immer mehr Bildungseinrichtungen setzen auf KI-Technologien, um Lernprozesse zu optimieren, individuelle Lernbedürfnisse zu erkennen und...

  • Duisburg
  • 29.06.24
  • 1
  • 2
Politik
Das Foto von der Vertagsunterzeichnung zeigt sitzend v.l.n.r. Oberbürgermeister Sören Link, Jochen Kolas, Nicole Verhoeven, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Stehend v.l.n.r. Marco Schliemann Vorsitzender Personalrat Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Guido Giesen Bereichsleiter Personaladministration der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Foto: WBD

Teilhabechancengesetz soll helfen
Perspektive für Langzeitarbeitslose

Das Teilhabechancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat, ist ein wichtiger Schritt in Deutschland, um Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es zielt darauf ab, Menschen, die bereits seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, indem es finanzielle Anreize für Unternehmen schafft, diese Personen einzustellen.   Einer der Hauptvorteile des Teilhabechancengesetzes liegt darin, dass es Unternehmen dazu ermutigt,...

  • Duisburg
  • 01.03.24
  • 1
Ratgeber
Der Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Ratingen kann eine "Initialzündung für deine Karriere" sein. Bei Interesse - einfach melden! | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von: Feuerwehr Ratingen

Initialzündung für deine Karriere bei der Feuerwehr Ratingen / Bei Interesse - einfach melden!
Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Ratingen

In verschiedenen Lebenssituationen bietet sich für junge Menschen ein Bundesfreiwilligendienst an. Sei es um praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, Bedenkzeit zu gewinnen, sich über seinen Berufswunsch klar zu werden oder auch nur um Zeiten zu überbrücken. So bietet beispielsweise der Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Ratingen eine "Initialzündung für deine Karriere". Viele junge Menschen haben vorher keinerlei Berührungspunkte zur Feuerwehr und werden überrascht, wie vielfältig...

  • Ratingen
  • 07.10.21
Vereine + Ehrenamt
Mitarbeitende des Qualifizierungsmanagements, Dr. Sabine Federmann (zukünftiger theologische Vorstand der evangelischen Stiftung Volmarstein; Mitte) und Bereichsleiterin Sabine Riddermann (rechts) informierten sich vor Ort über das erweiterte Angebot in den neuen Räumen. | Foto: Volmarstein

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
"Chance Zukunft" mit neuen Räumen in Witten

Volmarstein unterstützt in schwierigen Lebenssituationen Aus einem kleinen Pflänzchen ist ein bunter Strauß geworden: Als „Chance Zukunft“ war das Projekt vor genau fünf Jahren gestartet. Mittlerweile wurde daraus eine breit aufgestellte Arbeitsbereich. Das Qualifizierungsmanagement der evangelischen Stiftung Volmarstein unterstützt Erwachsene in besonders schwierigen Lebenssituationen. Die Teilnehmenden im Alter von 17 bis 55 Jahren sind in der Regel Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit. „Für...

  • Witten
  • 28.12.20
Politik
Foto: Frank Ahlrichs
4 Bilder

Ideengeber Marc Schawohl stellt seine Idee für eine Wasserski- und Wakeboardanlage vor
FDP macht sich ein Bild über die Planungen am Horstmarer See

Auf der gestrigen Fraktionssitzung wurde die FDP Lünen durch Herrn Marc Schawohl (Ideengeber) über das Konzept und die Planung für die mögliche Installation einer Wasserski- und Wakeboardanlage am Horstmarer See informiert. Gemeinsam mit Herrn Swehla (Wirtschaftsförderer der Stadt Lünen) hat Herr Schawohl am Abend Werbung für seine Idee gemacht. Neben der reinen Wasserski- und Wakeboardanlage soll ein Gastronomiekonzept die Planungen abrunden. So Stünde die Anlage auch für Firmeneventes,...

  • Lünen
  • 19.02.19
  • 1
Politik
Die Zukunft wird rechtzeitig fertig. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

„Bei der Energiewende mehr auf den Wettbewerb vertrauen“

„In der Öffentlichkeit wird fast ausschließlich über Kosten geredet und Dinge, die nicht klappen“, so kritisiert ZDH-Präsident Otto Kentzler im Interview mit der Nachrichtenagentur dapd (28. Dezember 2012) das Management der Energiewende. Kentzler appelliert, verstärkt die Chancen der Energiewende zu nutzen. „Wir können mehr auf Wettbewerb vertrauen. Danach muss die Förderstruktur ausgerichtet werden“, so der ZDH-Präsident. Wie bewerten Sie die bisherige Umsetzung der Energiewende? Kentzler:...

  • Düsseldorf
  • 10.01.13
Ratgeber
Otto Kenztler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
3 Bilder

Berufe mit Zukunft! Kommen Sie ins Handwerk!

Aufruf Bundesweiter „Aktionstag Ausbildung“ am 7. Mai 2012 Selten waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk so groß wie heute! Beratung und Vermittlung bieten die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Im Internet hilft der "Berufe-Checker" auf www.handwerk.de bei der Wahl zwischen über 130 Berufen, die im Handwerk ausgebildet werden. Das Handwerk bietet Zukunftsperspektiven für Jeden – unabhängig von seiner schulischen Vorbildung. Die duale Ausbildung in Betrieb und...

  • Düsseldorf
  • 06.05.12
Ratgeber
Foto: BV Farbe Gestaltung Bautenschutz
3 Bilder

Malerwerkstatt 2.0: Spannende Zukunftsthemen beim Maler- und Lackierertag

Spannende Zukunftsthemen diskutierten die mehr als 150 Teilnehmer im öffentlichen Teil der Veranstaltung des Deutschen Maler-Lackierertags in Mannheim. In seiner Begrüßung stellte Präsident Karl-August Siepelmeyer fest, dass mit dem Titel „Malerwerkstatt 2.0“ sich nicht der Anspruch verbindet, die gesamte Branche einem „Update“ zu unterziehen. Vielmehr sollten zukünftige Entwicklungen für die Märkte im Maler-Lackiererhandwerk aufgezeigt werden. Mit seinem Eingangsstatement wurde Professor Klaus...

  • Düsseldorf
  • 09.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.