Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

Politik
Foto: © Bettina Lugk / Marco Urban

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk: 188 Mio. Euro zusätzlich für Integration

In den parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 haben die Abgeordneten im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages umfangreiche Änderungen am Etat vorgenommen. Auf Antrag der Ampel-Koalition wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 188 Mio. Euro für das Sprachkursangebot bereitgestellt. Auch die u.a. von Caritas, Diakonie und AWO angebotene Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wurde gegenüber dem Regierungsentwurf deutlich gestärkt: Wie die heimische Bundestagsabgeordnete...

  • 17.11.23
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Teilnehmenden des Sommer-Camps wissen jetzt, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen. | Foto: Caritas

Fit für die Bewerbung
Bewerbungs-Sommercamp in Witten erfolgreich beendet

Mit dem Ende der Sommerferien endete auch das erste Bewerbungs-Sommercamp, das die Caritas Witten in Kooperation mit dem Verein „migration_miteinander“ erstmalig durchgeführt hat. Zehn Teilnehmende aus Syrien, dem Irak, dem Iran, Somalia und Russland haben die Chance genutzt, sich mit den Grundlagen einer guten Bewerbung intensiv auseinanderzusetzen. In vier Workshops ging es unter anderem um Tipps zur Stellensuche, das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, arbeitsrechtliche Grundlagen sowie zum...

  • Witten
  • 15.08.22
Kultur
Der Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann wollte im Rahmen der Kampagne vielfalt. viel wert. anlässlich des Weltflüchtlingstags das großes interkulturelle Begegnungsfest One World Day durchführen. Wegen der Pandemie aber wurde eine Alternative gesucht und gefunden. | Foto: LK-Archiv

Video im Rahmen der Kampagne vielfalt. viel wert. anlässlich des Weltflüchtlingstags auf der Caritas-Homepage
Caritasverband Kreis Mettmann zeigt Live-Musik und Lesung zum Weltflüchtlingstag

Wie normalerweise jedes Jahr seit 2016 wollte der Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann im Rahmen der Kampagne vielfalt. viel wert. anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni, am Samstag, 19. Juni, das großes interkulturelle Begegnungsfest One World Day durchführen. Wegen der Pandemie aber wurde eine Alternative gesucht und gefunden. „Aufgrund der Unwägbarkeiten wegen der Corona-Pandemie kann der One World Day noch nicht wieder in Präsenz...

  • Ratingen
  • 28.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Integrationsagenturen stellen den neuen Fyler vor (von links): Sabine Görke-Becker (Awo EN), Olga Gorch (Jüdische Gemeinde Hattingen, Sebastian Schopp (DRK Witten), Stephanie Rohde (Caritas Witten) und Sandro di Maggio (Diakonie Mark-Ruhr). | Foto: Awo

Integration im Lockdown
Gemeinsamer Flyer über Arbeit der Integrationsagenturen im EN-Kreis

Integration von zugewanderten Menschen ist auch im Lockdown eine wichtige Aufgabe. Corona und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben auch die Arbeit der Integrationsagenturen der Wohlfahrtsverbände im EN-Kreis beeinträchtigt. So mussten im vergangenen Jahr viele geplante Veranstaltungen und Workshops kurzfristig abgesagt werden. Um Alternativen wie Online-Seminare zu Themen der Integrationsarbeit anbieten zu können, bündeln die Einrichtungen jetzt ihre fachlichen Ressourcen und haben...

  • Witten
  • 09.02.21
Vereine + Ehrenamt

Newsletter
Gemeinschaftlicher Newsletter für den Nord- und Südkreis Kleve

Im vergangenen Jahr ist aus einem Kooperationsprojekt der beiden Integrationsagenturen des Nordkreises Kleve, dem Caritasverband Kleve e.V. und der AWO Kreis Kleve sowie der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner und Ehrenamtlicher der Newsletter "INTEGRATION.GEMEINSAM.MACHEN" entstanden. Seit Beginn dieses Jahres wird dieser durch die Integrationsagentur des Südkreises Kleve des Caritasverbands Geldern-Kevelaer e.V. unterstützt. Dadurch erweitert sich der Wirkungskreis auf den...

  • Kleve
  • 13.03.20
Ratgeber
Zühtü Baritoglu und Kathrin Wolf freuen sich auf eine lebhafte Diskussion beim Politischen Abendgespräch am kommenden Dienstag.

Politisches Abendgespräch im CaritasForum
Mehr Konflikte durch Integration?

Migration und Integration sind wesentliche und wichtige Themen unserer Gesellschaft. Wann aber gilt Integration für uns als gelungen? Wieviel Konflikt ist in der Auseinandersetzung in diesem Zusammenhang notwendig und wie können wir dabei eine Sprache finden, die ohne Verharmlosung aber auch ohne Skandalisierung auskommt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Matthias Müller beim Politischen Abendgespräch des Caritasverband Herten, das am Dienstag, 26. November, um 19 Uhr im CaritasForum,...

  • Herten
  • 23.11.19
Politik
Zum Abschluss des Besuchs von Dirk Heidenblut entstand ein Gruppenfoto mit Mitarbeitenden der beiden Migrationsfachdienste. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
5 Bilder

INTEGRATION
Dirk Heidenblut MdB besuchte die Migrationsfachdienste für Jugendliche und Erwachsene

Über die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Essen informierte sich der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Essen-Nord/Ost, Dirk Heidenblut (SPD), bei einem Besuch des JMD Essen in den Räumen an der Friedrich-Lange-Straße. Neben dem Gespräch mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden an Sprach- und Integrationskursen standen Berichte über erfolgreiche Maßnahmen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft der beiden...

  • Essen-Borbeck
  • 19.09.19
  • 1
  • 1
Kultur
(V.l.) Rabea Bruns-Albrecht, Violetta Glabian und Angelika Drisla vom Fachdienst Integration und Migration | Foto: Laura Otten

"Hilfe zur Selbsthilfe"
Der Fachdienst für Integration und Migration der Caritas stellt sein Angebot vor

Der Fachdienst für Integration und Migration der Caritas hat in den vergangenen Monaten seinen Standort in die Brückstraße 25 verlegt. Seit September letzten Jahres bietet das neue Team, bestehend aus Diplomsozialarbeiterin Angelika Drisla, Juristin Violetta Glabian und Diplompädagogin Rabea Bruns-Albrecht, neben klassischer Beratungsarbeit ein weites Spektrum an Einzelfall- und Gruppenangeboten für Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Frauen leisten Hilfestellung bei Integrationsfragen...

  • Dinslaken
  • 07.02.19
Vereine + Ehrenamt
Jeden Mittwoch lernen die Frauen aus dem Gelsenkirchener Süden Neues. Hier hören sie Caritasmitarbeiter und Suchtberater Erich Wafner-Medler zu. | Foto: Privat

"Aktive Nachbarschaft"
Aktiv für Frauen

Ob Altern in Deutschland, Unfallprävention, gesundes Essen oder ein Ausflug zum Kölner Dom: Das Informationsangebot des Projekts „Aktive Nachbarschaft“ ist sehr breit gefächert. Seit rund zwei Jahren fördert die Caritas die Aktivität und Integration der Frauen aus der Neustadt und Ückendorf. Spaß an neuem Wissen und Geselligkeit sollen helfen, dass die Frauen in den Stadtteilladen der Caritas in der Bochumer Straße 9 kommen, statt zuhause zu bleiben. So können kulturelle und sprachliche...

  • Gelsenkirchen
  • 08.12.18
Politik
v.l.n.r.: Carsten Otto, Integrationsagentur AWO, Olga Diederen, Integrationsagentur Caritas Kleve, Serap Güler, Staatssekretärin für Integration, MKFFI des Landes NRW, Margret Voßeler, Vorsitzende des Integrationsausschusses des Landtags NRW, Dr. Dominik Pichler, Bürgermeister der Stadt Kevelaer und Gerrit Hermans, Fachleiter Integration und Migration Caritas Geldern-Kevelaer
2 Bilder

Integration im Kreis Kleve: Staatssekretärin Güler fordert zum Umdenken auf

Anlässlich der Interkulturellen Wochen haben die Integrationsagenturen des Kreises Kleve zur Diskussionsveranstaltung „Integration im Kreis Kleve. Einfach. Machen.?!“ Ins Bühnenhaus Kevelaer geladen, um unter anderem mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration, über die integrationspolitische Lage im Kreis Kleve zu diskutieren. Für die entsprechende Einstimmung in das Thema sorgte eine Mischung aus orientalischen Instrumenten und einer europäischen Geige das Klever Freundschaftsorchester....

  • Kleve
  • 26.09.18
  • 1
Überregionales
Die Organisatoren haben ein interessantes, informatives und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Foto: peb

Gemeinsam feiern und sich austauschen: Fest der Begegnung für Geflüchtete und Einheimische im Neheimer Kaiserhaus

Das „Fest der Begegnung“ am Samstag, 28. April, 11 bis 16.30 Uhr, im Neheimer Kaiserhaus ist ein wichtiger Schritt zur Integration, wie Pfarrer Stephan Jung von der St. Johannes Baptist Gemeinde Neheim und Voßwinkel hofft. Im Freundeskreis Schleifmühlenweg (Arbeitskreis Flüchtlingshilfe) entstand die Idee, eine Möglichkeit zu bieten, wo Flüchtlinge und Einheimische gemeinsam feiern und ins Gespräch kommen können. „Den Gedanken aufgegriffen haben drei Leute, Hedwig Epping, Stephan Jung und ich“,...

  • Arnsberg
  • 26.03.18
Vereine + Ehrenamt

Gebrauchte Fahrräder für Selbsthilfe-Werkstatt gesucht!

Über 350 gebrauchte Fahrräder haben die Ehrenamtlichen der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt Am Ostpark seit Ende Oktober 2015 gemeinsam mit geflüchteten Menschen in der Flüchtlingseinrichtung Am Ostpark repariert. Die reparierten Räder gehen in das Eigentum der Menschen in der Einrichtung über und ermöglichen ihnen, in Dortmund mobil zu sein und unkompliziert zum Sprachunterricht und zur Schule zu kommen. Das Engagement der rund zwölf ehrenamtlichen Schrauberinnen und Schrauber wurde im Juli 2016...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.17
Ratgeber
Hanna van Holt (l.) und Lieselotte Joede von der Caritas freuen sich über die Neuauflage der Broschüre. Die erste Auflage war bereits innerhalb einer Woche vergriffen. | Foto: Caritas

Herner helfen Flüchtlingen

Mit der Neuauflage der Broschüre „Herner helfen Flüchtlingen“ gibt der Caritasverband Flüchtlingshelfern ein praktisches Nachschlagewerk an die Hand. Das Heft bündelt viele hilfreiche Informationen. Wie kann ich mich engagieren? Welche Rechte haben Flüchtlinge? Wo gibt es Beratungsstellen? Und viele weitere Fragen werden beantwortet. „Auch ein Jahr nach der großen Zuweisungswelle von Flüchtlingen sind viele ehrenamtliche Helfer noch unermüdlich im Einsatz“, sagt Hanna van Holt von der...

  • Herne
  • 28.10.16
Politik
Willi Loeven, Karl Tymister, Thorsten Bräuninger, Michael Gerdes, Anette Kramme und Bernd Tischler (v.l.n.r.) im Jobcenter Bottrop
4 Bilder

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – PStS Kramme zu Besuch in Bottrop

Anette Kramme, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), besuchte am Freitag Bottrop, um sich gemeinsam mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes einen Eindruck davon zu verschaffen, wie gut die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vor Ort gelingt und welche Hürden es noch zu beseitigen gilt. Erster Halt war das Jobcenter Bottrop. Bei einem Gespräch mit Thorsten Bräuninger, Geschäftsführer des Jobcenters, Karl Tymister, Leiter der...

  • Bottrop
  • 31.08.16
  • 2
Überregionales
Integration groß geschrieben. Dieses Foto entstand bei einem Sportevent mit Flüchtlingen in Mühlheim. | Foto: PR-Foto Köhring/SM

Buntes Ferienprogramm und Spieleangebot für Flüchtlingskinder

In den Sommerferien bietet die Caritas an jedem Dienstag (13.30 bis 16 Uhr bzw. 18.00 Uhr) und Donnerstagnachmittag (12 bis 16 Uhr) für Kinder der Flüchtlingsunterkunft Karlsbaderstraße in Gerresheim ein buntes Spieleangebot zwischen 0 bis 6 bzw. 12 Jahren an. Bei diesem abwechslungsreichen Angebot wird es bestimmt nicht langweilig: Seifen herstellen, Indianerschmuck basteln, Tragetaschen bemalen, Kuchen und Plätzchen backen, Gedulds- und Bewegungsspiele und natürlich jede Menge malen und...

  • Düsseldorf
  • 16.07.16
  • 2
Ratgeber
Noch ist das Außengelände der neuen Kita nicht ganz fertig. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Gemeinsame Betreuung für behinderte und nichtbehinderte Kinder

Es ist wie bei einem privaten Umzug: Das neue Haus riecht noch ganz neu, und die Sachen stehen alle noch nicht an ihrem richtigen Platz. An der Hannöverschen Straße 119 wird noch geräumt: Einige Gruppenräume der integratitiven Kindertagesstätte St. Angela sind noch nicht bezogen, und auch das Außengelände ist noch nicht ganz fertig. Gebaut wurde hier ein großzügiges Haus, das insgesamt Platz für acht Gruppen mit 131 Kindern bietet. Betreut werden hier auch 36 Kinder, die eine Auffälligkeit in...

  • Dortmund-City
  • 15.02.16
Überregionales
Bärbel Timmermann (Caritasverband Herten) im Gespräch mit Familie M. aus Aserbaidschan. | Foto: Harald Westbeld

Spezielles Wohnprojekt der Caritas Herten für Flüchtlinge

Der Fernseher ist einer der Sprachtrainer von Familie M. Es ist der einzige Einrichtungsgegenstand in der Wohnung, den sie sich selbst geleistet haben. Nur deutsche Sender laufen darauf, versichert die 34jährige, die mit ihrem Mann und den zwei Söhnen aus Aserbeidschan geflohen ist, vorzugsweise Nachrichten. Nach Aufenthalt in drei Lagern sind sie in Herten angekommen und im Wohnprojekt der Caritas untergekommen. Um eigene Wohnungen anbieten zu können, ist ein Haus mit ehemaliger...

  • Recklinghausen
  • 08.12.15
Politik

Junge Union Dinslaken besuchte Fliehburg

Dinslaken. Die Junge Union (JU) Dinslaken besuchte das Übergangsheim "An der Fliehburg" und informierte sich dort über die Situation der Flüchtlinge, die in Dinslaken leben. Michael van Meerbeck, Caritas-Direktor, führte die Mitglieder der JU kurz über das Gelände der Fliehburg und stellte die Arbeit der Caritas vor, die die Fliehburg betreut. Van Meerbeck, der seines Zeichens auch sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion ist, gab den Gästen nicht nur einen Einblick in die Caritasarbeit,...

  • Dinslaken
  • 13.05.15
Überregionales
Ein russischer Koffer wurde schon gepackt. Er wird vorgestellt von Wilm Ossenberg Franzes, Geschäftsführer des DRK Witten; Marion Scholten, Leiterin der Integrationsagentur des DRK; Stephanie Rohde, Leiterin des Fachdienstes Integration und Migration der Caritas Witten; Maria Gavrish sowie Hartmut Claes, Geschäftsführer der Caritas Witten.

Die Welt verpackt in vielen Koffern

Der Caritas-Verband und das Deutsche Rote Kreuz Witten starten gemeinsam das Projekt „Land im Koffer“, bei dem Migranten auf ungewöhnliche Weise ihre Heimat vorstellen können. Mit diesem wollen sie den Austausch und das Erleben fremder Kulturen fördern. Die gespendeten Koffer stehen schon bereit, noch sind die meisten von ihnen leer. Sie werden im Rahmen des Projekts jeweils eine Nation repräsentieren und sollen dafür mit landestypischen Dingen gefüllt werden. „Es können auch persönliche Dinge...

  • Witten
  • 07.04.15
  • 1
Überregionales
Vier Projektverantwortliche nahmen von Diözesancaritasdirektor (4. von links) die Förderurkunden der Caritas GemeinschaftsStiftung entgegen. | Foto: Harald Westbeld/Caritas

Flüchtlinge: Stiftung fördert Integrationsprojekt in Haltern

Haltern/Münster. Im Vergleich zu den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist die aktuelle Zahl der Flüchtlinge noch gering. Probleme sie unterzubringen hätten die Kommunen zur Zeit nur, weil "die Strukturen für sie mittlerweile abgebaut wurden". Der münstersche Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann warnt allerdings davor, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen und große Flüchtlingsunterkünfte zu bauen: "Wenn wir Integration wollen, müssen wir sie dezentral unterbringen." Um die...

  • Haltern
  • 11.09.14
Kultur

„Gehen Sie uns auf den Keks!“

Mit Plätzchen machen Constellationen auf das Festival am 8. Juni aufmerksam 400 Plätzchen – 200 Tüten – sieben Bäcker – ein Festival: Zur Ankündigung des Constellationen-Festivals verteilen die Mitwirkenden am 4. und 7. Juni Kekse auf dem Hertener Wochenmarkt. Und die sind natürlich selbst gebacken. Sieben Mitglieder aus unterschiedlichen Projekten haben sich dafür im Barbara-Zentrum die Schürzen umgebunden. Zweieinhalb Stunden lang haben sie die Küche am Paschenberg in eine Backstube...

  • Herten
  • 25.05.13
Überregionales
In unserer kleinen Reihe öffnet uns für das zweite Adventswochenende Irina Ritter-Wagner die Tür.
3 Bilder

Adventsgeschichten: Irina Ritter-Wagner hilft Migranten bei der Integration

An den Adventssonntagen findet man gerne etwas Besonderes, wenn man das Türchen am Adventskalender öffnet. Wir haben diese Tradition aufgenommen und lassen uns in der Vorweihnachtszeit von besonderen Menschen in unserer Stadt die Tür öffnen. Für das zweite Advents­wochende öffnet uns Irina Ritter-Wagner die Tür. Die 27-jährige Kasachin lebt seit 2005 in Deutschland. Nach anfänglichen Sprachschwierigkeiten und einigen aufregenden Jahren hilft Irina Ritter-Wagner derzeit Migranten bei der...

  • Witten
  • 07.12.12
Überregionales
Die Initiatoren und die glücklichen Gewinner: Bürgermeister Stefan Freitag (von links), Martin Sahler, Christine Otte, Cem Demircan, Vorsitzender des Integrationsrats, und Matthias Stephany von der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert.

Integrationspreis geht an Sprachprojekt

Wie kann Integration in unserer Gesellschaft realisiert werden? Wie kann man den Erfolg und die Nachhaltigkeit sozialer Projekte garantieren? Mit diesen Fragen setzt sich seit vielen Jahren der Integrationsrat der Stadt Velbert auseinander und hat mit seinem jährlich verliehenen Integrationspreis die passende Antwort gefunden. „Wir möchten ehrenamtliche Projekte aus der Bevölkerung, die der Integration dienen, honorieren”, sagt Cem Demircan, Vorsitzender des Integrationsrates. In Kooperation...

  • Velbert
  • 14.12.11
Überregionales

"Kein Mensch ist perfekt"

Für ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung wirbt die Caritas-Jahreskampagne unter dem Titel „Kein Mensch ist perfekt“. Dabei gilt es, nicht nur Barrieren in Gebäuden, sondern vielmehr auch in den Köpfen abzubauen. In Deutschland leben viele Menschen in besonderen Lebenslagen, geprägt durch soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Probleme. Nicht wenige haben eine körperliche und/oder geistige Behinderung. Doch diese ist nicht in jeder Situation das...

  • Dortmund-City
  • 21.07.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.