Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

Kultur
Mit Hilfe der Caritas-Paketaktion sollen auch dieses Jahr Menschen in Essen, die in Armut leben oder obdachlos sind, unterstützt und zu Weihnachten mit einem Geschenk bedacht werden; diesmal allerdings anders: Noch bis Donnerstag, 10. Dezember, werden in der Kirche St. Laurentius Briefumschläge ausgehängt. | Foto: Norbert Janz, Fotograf des Stadtspiegel Essen.
2 Bilder

Briefumschläge hängen bis Donnerstag, 10. Dezember, in der Kirche St. Laurentius aus / Jeder Betrag ist willkommen!
Caritas-Paketaktion in der Kirche St. Laurentius Essen diesmal anders

Mit Hilfe der Caritas-Paketaktion sollen auch dieses Jahr Menschen in Essen, die in Armut leben oder obdachlos sind, unterstützt und zu Weihnachten mit einem Geschenk bedacht werden; diesmal allerdings anders: Noch bis Donnerstag, 10. Dezember, werden in der Kirche St. Laurentius Briefumschläge ausgehängt. "Wir kaufen die erforderlichen Dinge zentral ein, damit alle Pakete den gleichen Inhalt haben. Deshalb bitten wir um eine Geldspende", so Marlies Britz, die Vorsitzende der Caritas St....

  • Essen-Steele
  • 01.12.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Rund 270 Wünsche hängen an den Bäumen. Darunter größtenteils alltägliche Dinge wie Drogerieartikel, Schokolade, warme Socken, Handtücher oder Gutscheine. | Foto: pixabay
2 Bilder

Mitmachen und zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten
Aktion "Senioren-Wunschbäume" läuft an

In Kooperation mit der Funke Mediengruppe und der Einhorn-Apotheke stellt die Caritas-Tochtergesellschaft cse wieder Wunschbäume mit Wünschen von bedürftigen Senioren auf. Immer wieder fallen den Mitarbeitern in der ambulanten und stationären Pflege im täglichen Kontakt Menschen auf, deren finanzielle Lage sehr eng ist. Diese wurden nach einem kleinen Weihnachtswunsch befragt, den sie sich selbst nicht erfüllen können. Rund 270 Wünsche, darunter größtenteils alltägliche Dinge wie...

  • Essen
  • 25.11.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit einem tollen Geschenk kann man jedem zu Weihnachten eine Freude bereiten. | Foto: Lokalkompass

„Freude schenken“ auch im Corona-Jahr
Die Weihnachts-Paketaktion der Caritas „Freude schenken“ startet zu St. Martin am 11. November

Der Caritasverband für die Stadt Essen bittet Menschen, denen die Not anderer ans Herz geht, auch und gerade in diesem Jahr, Freude zu schenken. „Unsere Paketaktion 'Freude schenken' hat in diesem Corona-Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Das Weihnachtsfest wird für viele Menschen sicherlich noch einsamer werden als in manchen Jahren zuvor. Ein leerer Gabentisch zu Weihnachten ist sehr traurig. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Finanzielle oder soziale Notlagen oder aber auch die...

  • Essen
  • 10.11.20
LK-Gemeinschaft
Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck ist Vorsitzender des Beirates von "Wir im Revier". Foto: Bistum Essen

"Wir im Revier" hilft
Wer kann bis zu 1.000 Euro gebrauchen?

Viele Menschen sind durch die Corona-Krise in Not geraten. Die Initiative "Wir im Revier" will Betroffenen helfen - mit einer schnellen und unbürokratischen Soforthilfe bis zu 1.000 Euro. Sie kennen Menschen, die jetzt Hilfe brauchen? Dann sagen Sie es uns bitte! Da ist die Essenerin, die viel Arbeit und Geld in den Aufbau einer Tagespflege für Kinder gesteckt hat und jetzt nicht eröffnen kann. Die Rücklagen sind aufgebraucht, Einnahmen hat sie keine - und muss doch pünktlich Strom, Miete und...

  • Essen
  • 06.05.20
Kultur
Sandra Dausend, neue die Leitung der Bahnhofsmission in Essen. | Foto: Caritasverband für die Stadt Essen e.V.

Sandra Dausend folgt auf Ulrike Peine
Neue Leitung der Essener Bahnhofsmission

Bei der Essener Bahnhofsmission hat es einen Wechsel der Leitung gegeben. Ab sofort übernimmt Sandra Dausend. Ulrike Peine, bisherige Leitung, wechselt als Leitung zum Zentrum 60+, ist so also weiter für den Caritasverband tätig. Den ersten Kontakt zur Bahnhofsmission hatte Sandra Dausend bereits im Jahr 2011 im Rahmen eines Praktikums und einer anschließenden ehrenamtlichen Tätigkeit, aus der sich von 2012 bis 2015 eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft ergab. „Schon damals war es mein...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
  • 1
Politik

CDU-Fraktion: Gründung einer gemeinsamen Telefonseelsorge als weiterer Baustein für mehr Ökumene

Die CDU-Fraktion begrüßt die Gründung der gemeinsamen Telefonseelsorge von Caritas und evangelischer Kirche. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und Sprecher der CDU-Fraktion im Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration: „Die Telefonseelsorge ist für unsere Stadt ein großer Segen. Sorgen und Nöte, Fragen des Lebens und Überlebens, Beziehungskrisen, Fragen nach Schulden und Schuld, Erziehungsfragen, aber auch Bitten um ganz praktische Hilfen, all das sind...

  • Essen-Ruhr
  • 30.01.20
Vereine + Ehrenamt
Wünsche der Kinder wurden erfüllt. | Foto: Caritas

Bilanz der Caritas-Paketaktion
5500 Mal haben Spender aus dem Ruhrbistum Menschen Freude geschenkt

Dass Freude schenken gar nicht so schwer ist, haben Spender aus dem Ruhrbistum wieder eindrucksvoll bewiesen. Insgesamt 5500 Pakete konnte das Caritas-Netzwerk im Bistum an Menschen in Not verteilen, die andere für sie gepackt hatten. Mit ihrer Paketaktion „Freude schenken“ will die Caritas Menschen zu Weihnachten das Gefühl geben, dass jemand an sie denkt. Sie will auf Not aufmerksam machen und Menschen für die Not anderer sensibilisieren. „Mein Dank gilt den `Freude-Schenkern´, die bei...

  • Essen-Süd
  • 19.12.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Ihr Lächeln beweist es: Die Werdenerin Cäcilie Gwosdz ist eine Pflegerin mit Herz. 
Foto: Henschke

Ihr Lächeln ist die Eintrittskarte: Cäcilie Gwosdz ist eine Pflegerin mit Herz
Immer da für die Alten und Kranken

Cäcilie Gwosdz war erst sauer über die „Verschwörung“ hinter ihrem Rücken: „Mein Lebensgefährte Torsten hat mich ohne mein Wissen angemeldet. Das hat er gemeinsam mit einer älteren Dame ausgeheckt, die ich betreue. Dabei bin ich doch gar nichts Besonderes.“ Von wegen. Diese Werdenerin ist eine Pflegerin mit Herz. Ihre Patientin zählt auf: „Cäcilie Gwosdz ist immer mit ganzem Herzen bei ihren zu Betreuenden. Sie hört wirklich zu und hilft auch gern, ist stets freundlich und zuverlässig. Ich kann...

  • Essen-Werden
  • 17.12.19
  • 1
  • 1
Politik
Zum Abschluss des Besuchs von Dirk Heidenblut entstand ein Gruppenfoto mit Mitarbeitenden der beiden Migrationsfachdienste. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
5 Bilder

INTEGRATION
Dirk Heidenblut MdB besuchte die Migrationsfachdienste für Jugendliche und Erwachsene

Über die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Essen informierte sich der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Essen-Nord/Ost, Dirk Heidenblut (SPD), bei einem Besuch des JMD Essen in den Räumen an der Friedrich-Lange-Straße. Neben dem Gespräch mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden an Sprach- und Integrationskursen standen Berichte über erfolgreiche Maßnahmen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft der beiden...

  • Essen-Borbeck
  • 19.09.19
  • 1
  • 1
Kultur
Marvin und Johanna sind zwei der sechs Hauptpersonen im Film "Die Kinder der Utopie". | Foto: M. Bothor/Die Kinder der Utopie
4 Bilder

Inklusion
Die Kinder der Utopie: Aktionstag mit Film und Gespräch in der Lichtburg

Sechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen – und blicken in die Zukunft: Was haben sie erreicht, wohin wird sie ihr weiterer Lebensweg führen? Welche Wünsche und Bedürfnisse prägen ihren Alltag? Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages zeigt die Lichtburg am Mittwoch, 15. Mai, um 17.30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) den berührenden und ehrlichen Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie“ von Hubertus...

  • Essen
  • 08.05.19
Vereine + Ehrenamt
Seit 100 Jahren leistet die Caritas Hilfe für Bedürftige. Die Zeiten haben sich gewandelt, doch die ehrenamtliche Arbeit ist heute wichtiger denn je. | Foto: privat
2 Bilder

100 Jahre Caritas St. Fronleichnam - Hilfe heute wichtiger denn je
Kleiderkammer und Mittagstisch für Kinder

An jedem ersten und dritten Monat ist das Team der Kleiderstube im Einsatz. Einmal vormittags, einmal am Nachmittag werden in den Räumen an der Wüstenhöferstraße 60 Kleiderspenden entgegegengenommen, sortiert und an Besucher ausgegeben. In St. Fronleichnam leben die Mitglieder der Caritas den Namen ihres Verbandes: Caritas - Wohltätigkeit oder Wertschätzung, so lässt sich das lateinische Wort übersetzen - ist für sie Programm. Genau das wollen sie denjenigen zukommen lassen, die Hilfestellung...

  • Essen-Borbeck
  • 16.03.19
Vereine + Ehrenamt
Wolfgang Bromberg engagiert sich bei den Caritas-Konferenzen Deutschlands.
Foto: Henschke
2 Bilder

Fischlaker und Heidhauser Ehrenamtliche der Caritas-Konferenzen Deutschlands helfen in der Not
Türöffner zu Haus und Herz

Wolfgang Bromberg verzieht keine Miene: „Es gibt wirklich Wunder. Ich ging nach dem Gottesdienst in St. Kamillus spontan mal einen ganz anderen Weg heim.“ Da widerfuhr ihm sein Damaskus-Erlebnis. Nun musste sich der Heidhauser nicht wirklich vom Saulus zum Paulus wandeln. Aber er zeigt sich noch Jahre später tief bewegt: „Auf diesem Weg wurde ich von einer mir unbekannten Dame angesprochen. Eine Seniorengruppe sei zu betreuen: Ob das nicht was für mich wäre? Ich gehe nachdenklich meinen Weg...

  • Essen-Werden
  • 07.03.19
Vereine + Ehrenamt

Ehrenamtliche Helfer gesucht
Bahnhofsmission in Essen benötigt Unterstützung

Die Bahnhofsmission in Essen, die auf eine mehr als 100-jährige ökumenische Kooperation von Caritas und Diakonie zurückblicken kann, leistet rund 20.000 Mal im Jahr Hilfe. Und das mit gut 50 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit ihrer Gründung kümmert sich die Bahnhofsmission Essen nicht nur um Menschen in sozialer Not, sondern auch um Reisende, die ihren Weg durch den Bahnhof nicht selbstständig bewältigen können. Die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich. Nadine...

  • Essen-Süd
  • 14.01.19
Kultur
Ursula Stauf (3.v.links) übernimmt den Vorsitz der Caritas St. M. Himmelfahrt und freut sich mit Markus Tiefensee (4.v.links) über die Unterstützung von Eric Mabu (2.v.links) und seinem Team.
6 Bilder

Frohe Botschaft beim Adventcafé
Caritas St. M. Himmelfahrt in Essen-Altendorf ehrt langjährige Mitglieder und begrüßt neue Helfer

Der Einladung zum gemütlichen adventlichen Beisammensein im Marienheim waren zahlreiche Senioren und Seniorinnen gefolgt. An festlich geschmückten Tischen wurden bei leckerem Kuchen und Kaffee schöne Gespräche geführt. Anneliese Stauf gibt die Caritas-Leitung ab Die Frau, die seit über 40 Jahren Mitglied in der Caritas St. M. Himmelfahrt und davon viele Jahre 1. Vorsitzende war, verkündete, dass sie nun in den Ruhestand gehen wolle. Die 88jährige Dame leitete viele Jahre ein Team von Helfern...

  • Essen-West
  • 15.12.18
Überregionales
Kunterbunte Spiel- und Spaßolympiade in der Flüchtlingsunterkunft Schuir. 
Foto: Jochen Müller

Im Mittelpunkt stehen die Kinder

Kunterbunte Spiel- und Spaßolympiade in der Flüchtlingsunterkunft Schuir Früher diente der Garten des Klosters Schuir dem kontemplativen Spaziergang. Nun toben hier Kinder wie entfesselt von einer Spielstation zur nächsten. Die Barmherzigen Schwestern von der heiligen Elisabeth hätten ihre Freude am Kindergelächter. Auf einer Bank sitzt die jesidische Großmutter und betrachtet gelassen das Treiben. Irgendwo da im Trubel springen ihre Enkel auf der Hüpfburg herum. Im allgemeinen Gewusel nicht...

  • Essen-Werden
  • 16.06.18
  • 1
Kultur
Michael Radermacher (l.) hat die ersten Flüchtlinge, die 2017 am Schuirweg einzogen, fotografiert. Caritasdirektor Björn Enno Hermans hofft, dass viele Besucher die Foto-Ausstellung nutzen werden, um auch das Wohnheim kennenzulernen.
4 Bilder

Fotoausstellung im Kloster Schuir zeigt Flüchtlinge: Besucher lernen Übergangswohnheim kennen

Für manche, die zuvor im quirligen Stadtzentrum Unterkunft gefunden hatten, war es wie abgeschoben zu werden. Für andere, die unmittelbar aus den Schrecken des Krieges kamen, eine Erholung. Michael Radermacher hat sie alle fotografiert: die ersten Flüchtlinge, die 2017 das neu als Übergangswohnheim eingerichtete Kloster Schuir bezogen. Seine Bilder sind dort jetzt in einer Ausstellung zu sehen. Dem Gebäude am Schuirweg 107, wo zuvor die Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth lebten, kann...

  • Essen-Süd
  • 13.03.18
  • 2
  • 2
Ratgeber
In kleinen Video-Clips geben die Caritas-Mitarbeiter Einlicke in ihre Arbeit.
2 Bilder

So vielfältig ist soziale Arbeit

Witzig, ideenreich und informativ - die Mitarbeitenden der Essener Caritas-Einrichtungen stellen in kurzen, charmanten YouTube-Videoclips ihren Arbeitsalltag vor und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder der "Caritäter". Die Clips sind im Rahmen des ersten CARITAS_Videoawards entstanden, zu dem der Caritasverband für die Stadt Essen aufgerufen hatte. Nun sind die Videos auf YouTube unter „Caritas Videoaward“ zu sehen und die Filme, die am häufigsten aufgerufen werden, ziehen in das...

  • Essen-Steele
  • 01.03.18
  • 2
Ratgeber
Helga Siemens-Weibring (links im Bild), Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland, brachte der Essener Telefonseelsorge am ersten Weihnachtstag ein paar selbstgebackene Plätzchen vorbei - als Anerkunnung für diesen seelsorgerlichen Dienst, der auch an Weihnachten ständig erreichbar ist. Pressefoto: Telefonseelsorge Essen

Überraschender Weihnachtsbesuch bei der Essener Telefonseelsorge: Kirchenleitung sagt Dankeschön für ehrenamtliches Engagement

Überraschenden Besuch erhielt die Essener Telefonseelsorge am ersten Weihnachtstag: Helga Siemens-Weibring, Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland und Synodalälteste im Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises Essen, schaute mit einem Paket voller selbstgebackener veganer Plätzchen vorbei. Die Zutaten dafür hatte eine Firma im Rahmen einer Weihnachtsaktion gespendet: Sie hatte ihre Kundinnen und Kunden gefragt, wem sie gern eine Anerkennung zukommen lassen würden....

  • Essen-Nord
  • 26.12.17
  • 1
Politik
Einrichtungsleiter Andreas Weischede, Contilia-Geschäftsführer Heinz Diste mit Dr. Björn Enno Hermans und Wolfgang Glade (Aufsichtsratsvorsitzender). Foto: Brändlein

Probleme benennen: jedes dritte Kind ist arm!

Mit dem Thema "Soziale Herausforderung in der Großstadt Essen" wird der promovierte Diplom-Psychologe Dr. Björn Enno Hermans täglich in seinem Arbeitsalltag konfrontiert. Als Direktor des Caritasverbandes der Stadt Essen und Geschäftsführer des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Essen begleitet er viele Projekte für alte, kranke und notleidende Menschen. Er weiß, wovon er spricht. Beim zweiten "Leuchtturmgespräch" am Kamin im Seniorenstift Martin Luther an der Schilfstraße nahm er die...

  • Essen-Borbeck
  • 29.11.17
Ratgeber
Gegen Einsamkeit im Alter heißt es rechtzeitig vorzubeugen. Die Pflege von Freundschaften und Kontakten ist wichtig. | Foto: Caritasverband

Borbecker Erzähl-Café öffnet zum 100. Mal seine Pforten

Regelmäßig öffnen sich die Türen der Alten Cuesterey in Borbeck zum Erzählcafé er Caritas. Das Team hat die Tische liebevoll eingedeckt. Die Besucher sollen sich wohlfühlen. Nach Kaffee und Kuchen ist Zeit für Gespräche. Jeder Erzählcafé-Nachmittag ist mit einem Thema überschrieben. Das weckt Erinnerungen, lädt ein, diese mit der Gemeinschaft zu teilen. Ein Konzept das aufgeht. Am Dienstag, 5. Dezember, öffnet das Erzählcafé zum 100. Mal seine Pforten. Los geht es um 15.30 Uhr. Diesmal dreht...

  • Essen-Borbeck
  • 28.11.17
Überregionales
Caritasdirektor Dr. Björn-Enno Hermans, IT-Administratorin Lena Böckmann und SkF-Geschäftsfüherin Claudia Mandrysch arbeiten seit April diesen Jahres zusammen. | Foto: Gohl

"Essen.Inklusive.Arbeit" - Einfach mal querdenken

Lena Böckmann war ursprünglich Landwirtin und kommt aus dem Münsterland. Dann erlitt sie einen Arbeitsunfall und schulte um. Heute arbeitet sie als Systemadministratorin für die Caritas und den SkF. Ihr Schwerbehindertenausweis war bei ihrer Einstellung im April diesen Jahres kein Hinderungsgrund für SkF-Geschäftsführerin Claudia Mandrysch, Lena Böckmann einzustellen. Nach 250 Bewerbungen war die ausgebildete Fachinformatikerin damit endlich am Ziel. Das Projekt "Essen.Inklusive.Arbeit"...

  • Essen-Nord
  • 24.11.17
  • 4
Ratgeber
Heinrich Bedford-Strohm ist Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und bayerischer Landesbischof. Pressefoto zur freien redaktionellen Verwendung: epd-Bild/Kirchenkreis Essen

EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm würdigt das Engagement der Essener Telefonseelsorge

In einem Schreiben an den Förderverein der Essener TelefonSeelsorge e.V. (FETS) hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, die Arbeit der Essener Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger gewürdigt und dem ökumenisch ausgerichteten Förderverein für seine Unterstützung dieses wichtigen Dienstes gedankt. Gespräche können zum Segen werden „All den Menschen, die sich in der Telefonseelsorge engagieren bzw. sie vor Ort...

  • Essen-Nord
  • 25.04.17
Überregionales
Bernd Girke griff in kräftig in die Tasten seines Akkordeons. Annette, Gerda, Hannlore und Barbara Rahn ließen sich nicht lange bitten, stimmten bei bekannten Karnevalshits mit ein und schunkelten, was das Zeug hielt. | Foto: cHER

Besucher des Memory-Cafés in Bergeborbeck schunkeln zu Livemusik

"Es geht hier nicht um Professionalität, sondern einfach um die Freude der Menschen, die die Lieder in ihnen hervorruft", erklärt Musiker Bernd Girke fröhlich. "Und wer weiß, vielleicht sitze ich selber eines Tages auf der anderen Seite." An diesem Vormittag ist er allerdings nur Gast im Memory-Cafe der Caritas Sozialstationen Ruhr. Mitgebracht in den Gemeindesaal von St. Maria Rosenkranz hat der 69-Jährige sein Akkordeon. Barbara Rahn ist die Leiterin des Cafés, das an drei Tagen in der Woche...

  • Essen-West
  • 24.02.17
Ratgeber
Obere Reihe v.l.n.r. Sven Diedenhofen (SkF, Bereichsleitung Jugendhilfe),  Dr. Björn Enno Hermans (SkF Geschäftsführer) und Gabriele Pack (CVJM Essen Sozialwerk gGmbH, Pädagogische Geschäftsführung). Vorne von links: Manuela Grötschel (SkF Einrichtungsleitung RAUM_58) und Rebecca Weber (SkF). Foto: P.de Lanck

Notschlafstelle "Raum 58" jetzt im Univiertel

"Meine Eltern könnten mich doch wenigstens vermisst melden", zitiert der Flyer der Notschlafstelle einen Jugendlichen, der das Angebot, nachts ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben, nutzt. Aktuell haben circa 160 Jugendliche ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße. Seit 15 Jahren kümmert sich das Team der Notschlafstelle um sie. Jetzt ist der "Raum 58" umgezogen. "Das ist ja hier wie in einer Villa" - staunen einige der Jugendlichen über den großzügigen Wohnraum, der sich nach dem Umzug aus...

  • Essen-Nord
  • 03.02.17
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.