Bus

Beiträge zum Thema Bus

Politik
Der neue Mülheimer Nahverkehrsplan soll Gelder einsparen, gleichzeitig aber ein attraktiveres Netz schaffen. 
Foto: lokalkompass.de

Neuer Nahverkehrsplan wurde online vorgestellt
Rege Diskussionen

Wie soll Mülheims Bus- und Bahnliniennetz zukünftig aussehen? Eine erste öffentliche Beteiligung am 9. Dezember musste aufgrund der Pandemielage als digitales Format stattfinden. Etliche Mülheimer verfolgten die Vorstellung der Pläne online und diskutierten per Chat. Mit der Neuplanung des Nahverkehrsplans ist die Aachener Ingenieurgruppe IVV beauftragt. Geschäftsführer Dr.-Ing. Stephan Krug stellte die Planungsgrundsätze vor. Man wolle wie vorgegeben Gelder einsparen, gleichzeitig aber ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.12.21
Politik
Unter dem Projektnamen "Bussi" führt die Ruhrbahn in Essen einen Test mit elektrisch betriebenen Sammeltaxis durch. | Foto: Ruhrbahn

Bündnis 90/Die Grünen und CDU drängen auf moderne Mobilität in Mülheim
Erheblicher Nachholbedarf

Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU bringen weitere Initiativen zur Umsetzung ihres Mobilitätskonzeptes für Mülheim an der Ruhr auf den Weg. Für die Februar-Sitzung des städtischen Mobilitätsausschusses stehen Anträge zum On-Demand-Angebot im ÖPNV und dem Angebot von Mobilitätsstationen auf der Tagesordnung. In Essen hat die Ruhrbahn jüngst ein On-Demand-Angebot (Bericht hier) sowie eine Quartiersbuslinie (Bericht hier) eingeführt. Dazu erklärt Dr. Siegfried Rauhut,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.21
Politik
Der Unterrichtsbeginn könnte entzerrt werden, so dass die Schulbusse nicht so voll sind. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

In Mülheim soll Unterrichtsbeginn gestaffelt werden
Infektionsrisiko in Schulen minimieren

Am Mittwoch berieten sich die Mülheimer Schulen mit Marc Buchholz, wie es denn weitergehen soll mit dem Unterricht. Der Oberbürgermeister regte eine Entzerrung des Unterrichtsbeginns an, um Druck vom Schulbusverkehr zu nehmen. Die Zahl der Schüler in Quarantäne ist weiterhin sehr hoch. Mit 1.023 sind 4,9 Prozent der Mülheimer Schülerschaft betroffen. In der Vorwoche waren es mit 1.462 sogar noch deutlich mehr. Die Stadt spricht von sinkenden Zahlen. Auch die Zahl der Infizierten sei gesunken,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
Reisen + Entdecken

Bitte hinten einsteigen
Ruhrbahn sperrt Vordereinstieg in Bussen

Ab Samstag, 14. März, bleibt die vordere Tür bei allen Bussen der Ruhrbahn bis auf weiteres geschlossen. Der Ticketverkauf beim Fahrpersonal wird eingestellt und der Bereich entsprechend abgesperrt. So soll die Wahrscheinlichkeit der Übertragung des Coronavirus für Fahrpersonal und für Fahrgäste minimiert werden. Den Fahrgästen und Mitarbeitern wird empfohlen, die Gesundheitstipps der Gesundheitsämter weiterhin zu befolgen. Dazu gehören die bekannten Verhaltensempfehlungen wie zum Beispiel das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.03.20
Politik
Foto: PR-Fotografie Köhring / AK

Nahverkehr
Ruhrbahn fährt weitere 22,5 Jahre Bus und Bahn in Mülheim

Am Ende wurde es doch das große Paket. Nachdem am Freitagnachmittag auf der Sondersitzung des Stadtrates lange über eine sogenannte Notvergabe im Mülheimer ÖPNV diskutiert wurde, bekam die Ruhrbahn letztlich mit knapper Mehrheit den Zuschlag, in Mülheim weiterhin den Nahverkehr zu betreiben - und war für die nächsten 22,5 Jahre. Der bisherige Auftrag lief mit Ablauf dieses Kalenderjahres ab. "Es kann nicht sein, dass wir nicht wissen, wer ab dem 1. Januar Bus und Bahn fährt", sprach sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.07.19
Politik
Axel Hercher, Franziska Krumwiede-Steiner und Timo Spors (v.l.) haben jetzt ein „Gegenkonzept“ zu den Ruhrbahn-Vorschlägen vorgestellt, die den ÖPNV in Mülheim auf zukunftssichere, attraktive und sinnvolle Beine stellen soll.
Foto: PR-Fotografie Köhring/AK

Mülheims Grüne haben viele konkrete Vorschläge für einen besseren Personen-Nahverkehr
Eine Ringbuslinie soll die Stadtteile verbinden

Mülheims Grüne haben geliefert. Nach massiver Kritik an den Plänen der Ruhrbahn durch den Spar- und Maßnahmenkatalog „Netz 23“ haben Partei und Fraktion jetzt eigene Vorschäge auf den Tisch gelegt, wie der Öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in unserer Stadt attraktiver und langfristig finanzierbar werden könne. Die jährliche Einsparung von sieben Millionen Euro bleibt bindend und gewollt. Die Ruhrbahn-Vorschäge aber sind nach Meinung der Grünen eine „Verschlimmbesserung“, da sie die ohnehin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.07.19
  • 1
Politik
Dezernent Peter Vermeulen informierte über die viel diskutierte Liniennetzoptimierung.
Foto: PR-Fotografie Köhring/AK
3 Bilder

Bei der Bürgerversammlung zum ÖPNV sammelte Dezernent Peter Vermeulen Anregungen ein
„Die Kürzungen gehen an unseren Bedürfnissen völlig vorbei“

Zur Haushaltskonsolidierung hat der Rat der Stadt Mülheim am 6. Dezember 2018 beschlossen, bis zum Jahr 2023 im ÖPNV nachhaltig und dauerhaft 7,0 Millionen Euro pro Jahr einzusparen. Und solange das so ist, kann der zuständige Dezernent Peter Vermeulen der interessierten Bürgerschaft nur eingeschränkte Angebote machen: „Uns ist wichtig, dass wir uns mit Ihnen austauschen und Ihre Anmerkungen und Hinweise aufnehmen. Aber über eines können wir nicht diskutieren: Über die Einsparvorgabe der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.19
Politik
Sieben Millionen Euro soll die Ruhrbahn jährlich in Mülheim einsparen, das war die Vorgabe des Stadtrates. Stadtverwaltung und Ruhrbahn legen nun einen neuen Nahverkehrsplan vor, der den Wegfall ganzer Linien und einiger Haltestellen vorsieht (unter anderem der Linie 104 und der Haltestelle Hauptfriedhof, Foto). Nun geht der Plan "Netz 23" in die Ausschüssen. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
9 Bilder

Beim Mülheimer ÖPNV soll gespart werden - Bürgerversammlung und Demo am 13. Juni
Das gibt Ärger!

Am kommenden Dienstag tagt der Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität. Besonders ein Tagesordnungspunkt hat es in sich: Ein Bericht der Verwaltung zur „Liniennetzoptimierung“. Was alle Spatzen von den Dächern zwitschern: Es soll einen massiven Einschnitt in den Mülheimer ÖPNV geben. Bis 2023 sollen im Nahverkehr jährlich sieben Millionen Euro eingespart werden. So beschlossen vom Stadtrat bei der Verabschiedung des Haushaltes. Auch wurde die Verwaltung beauftragt, gemeinsam...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.19
  • 2
  • 1
Politik

ÖPNV on demand
Infoabend zum ÖPNV on demand

TramVia Mülheim richtet einen Infoabend zum ÖPNV on demand am 29.4. im Ruhrkristall aus (ab 18:00). U. a. stellt sich das Angebot my bus der DVG vor; wir erwarten interessante Diskussionen und freuen uns auf Anmeldungen über den Kontakt unserer homepage www.tramvia-muelheim.de.rs

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.03.19
LK-Gemeinschaft
Sinnbild für den maroden ÖPNV in der Region: In einer "Nacht-und-Nebelaktion" legte Mülheim im April 2012 die Straßenbahnstrecke zum Flughafen still. Auch der Schienenverkehr nach Styrum wurde eingestellt. Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

ZDF-Magazin "Frontal 21" nimmt den hiesigen ÖPNV in den Fokus
Die "Pendlerhölle" an Rhein und Ruhr

Das dauerhaft unzureichende Angebot des hiesigen ÖPNV, gepaart mit ständig steigenden Fahrpreisen, war in diesem Medium in der Vergangenheit schon häufiger ein Thema. Am Dienstag, 12. März, nahm das ZDF-Fernsehmagazin "Frontal 21" dieses Thema in den Fokus. Die Reportage (Verkehrschaos zwischen Rhein und Ruhr) greift einige bekannte Tatsachen auf, stellt Zusammenhänge her und zeichnet authentisch das Bild der alltäglichen "Pendlerhölle" an Rhein und Ruhr. Wirtschaftsgeograf Rudolf Juchelka von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.03.19
  • 1
Ratgeber

Ruhrbahn zieht Bilanz - Im ersten Geschäftsjahr wurden 142,3 Millionen Fahrgäste befördert

Als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgte die Ruhrbahn 2017 für die Mobilität von 142,3 Millionen Fahrgästen, 26,1 Millionen davon in Mülheim. Die daraus resultieren Verkehrserträge stiegen in Mülheim von 26,2 auf 26,5 Millionen Euro. Trotz insgesamt schwieriger Rahmenbedingungen sowie der Anstrengungen des Fusionsprozesses, einschließlich der damit verbundenen Ingangsetzungskosten, ist es gelungen, das geplante operative Unternehmensergebnis (ohne Betrachtung der geplanten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.07.18
  • 2
Überregionales
Foto: Foto: PR-Foto Köhring

Unbekannte werfen Kieselstein auf Linienbus - Polizei sucht Zeugen

Nach einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr sucht die Polizei nun Zeugen. Am Montagabend, 30. April, gegen 20.40 Uhr war ein Linienbus auf der Bahnstraße in Fahrtrichtung Eppinghofer Straße unterwegs. In Höhe der Einmündung am Löwenhof gab es plötzlich einen lauten Knall. Als der 45-jährige Fahrer des Busses unverzüglich anhielt stellte er fest, dass eine Fensterscheibe komplett zersplittert war. Der Bus war hierdurch nicht mehr betriebsbereit. Alle Fahrgäste blieben unverletzt. An...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.05.18
Überregionales

nextTicket unterwegs in der Region - VRR und Verkehrsunternehmen informieren über neue Ticket-Generation

Seit März testet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die neue Ticket-Generation nextTicket im gesamten Verbundraum. Bereits 7.000 Pioniere haben sich seit dem Start des Praxistests als Testteilnehmer registriert. Im Rahmen der Testphase laden VRR und die beteiligten Verkehrsunternehmen die Bürgerinnen und Bürger aus der Region ein, sich über nextTicket zu informieren. An verschiedenen Terminen und Orten finden von April bis Juni 2018 Informationsveranstaltungen rund um nextTicket statt. Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.04.18
Politik

Kommentar: Der Mülheimer Irrweg

Mit dem Vorstoß der Bundesregierung ist ein Vorhaben aus dem Bereich der aktuellen Mülheimer Verkehrspolitik als Irrweg demaskiert. Gleiches gilt für die Preisgestaltung des ÖPNV im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Mehr Pendler sollen auf die Schiene. Blöd nur, dass sie hier den innerstädtischen Schienenverkehr in der Vergangenheit beschnitten haben und nun auch noch buchstäblich am "Kahlenbergast" der Linie 104 sägen. Wenn es auch eine künftige Bundesregierung wirklich ernst meint mit der Idee des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.18
  • 3
Politik
Mehr Schienenverkehr ist gewünscht, in Mülheim steht der Linienweg der 104 in Richtung Hauptfriedhof paradoxerweise in der Diskussion. Fotos: PR-Foto Köhring
2 Bilder

ÖPNV kostenfrei? Überlegung von drei Bundesministerien sorgt im Revier für Debatten

Dass sich Mülheim mit seinen Stilllegungen von Straßenbahnabschnitten auf einem Irrweg befindet - diese Meinung wird nun von einer weiteren Seite gestützt. Nicht nur, dass im gerade auf Bundesebene ausgehandelten Koalitionsvertrag die Verlagerung des Pendlerverkehrs auf die Schiene gefördert werden soll, jetzt sorgt auch ein Vorstoß aus drei Bundesministerien - aktuell nur geschäftsführend besetzt - zur Luftverbesserung für Aufsehen. Die Bundesregierung will angesichts einer drohenden Klage der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.18
Politik
Umsonst Bus und Bahn fahren? Super Idee! Oder doch nicht? Sagen Sie uns, was Sie davon halten. | Foto: Archiv
2 Bilder

Umfrage: Essen als Modellstadt für kostenlosen Nahverkehr?

Um die Luftqualität in den Großstädten zu verbessern, will die Bundesregierung mit dem "Sofortprogramm saubere Luft" vor allem die Abgase durch den Autoverkehr minimieren. Das soll durch die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) funktionieren. Essen wurde hier als "Lead-City" ausgewählt.  Soweit, so gut. Doch bringt das auch wirklich was? Und wer soll das bezahlen? Ist das als "Sofortprogramm" überhaupt möglich so schnell umzusetzen? Schon jetzt sind Busse und Bahnen...

  • Essen-Süd
  • 14.02.18
  • 17
  • 5
Überregionales
Die Mülheimer Busse haben die Kennzeichen "MH VG" inzwischen abgelegt. Foto: Archiv

Umkennzeichnung unumgänglich bei der Ruhrbahn

Aus der Mülheimer Verkehrsgesellschaft und der Essener Verkehrs AG wurde bekanntlich die Ruhrbahn GmbH. Aufmerksamen Beobachtern ist nicht entgangen, dass inzwischen sämtliche Busse der ehemaligen MVG eine Essener Zulassung tragen. Dieser Vorgang kostet selbstverständlich Geld. Umgemeldet wurden 47 Busse, die Kosten pro Fahrzeug inklusive neuer Kennzeichen betragen 43 Euro. Somit mussten in den Tausch MH gegen E insgesamt 2021 Euro investiert werden. Nicht die ganz große Summe, sicher. Dennoch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.17
Politik

Mülldeponie Oberhausener Straße

Was ist eigentlich in Deutschland los? Jeder Hausbesitzer bekommt eine Aufforderung wenn irgendetwas im Argen liegt. Hier an der Bushaltesetlle fahren täglich duzende von Bussen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes vorbei. Alle Blind? Wieviel Müll muss den noch hier liegen bis etwas passiert? Aber offensichtlich denkt auch jeder: "Wenn Voll geht bestimmt noch was rein"

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.17
Ratgeber

Buslinie 134 fährt am Mittwoch anders

Am Mittwoch, 6. Dezember, wird die Buslinie 134 umgeleitet. Grund ist der Saarner Nikolausmarkt in der Düsseldorfer Straße. Diese wird zwischen der Straßburger Allee und der Kölner Straße gesperrt. In Fahrtrichtung Biestenkamp ergeben sich diese Änderungen: Die Haltestelle Kahlenbergstraße wird aufgehoben. Die Haltestelle Klostermarkt wird aufgehoben und zur TaxiBus-Haltestelle auf der Kölner Straße verlegt. Die Haltestellen Merziger Straße und Friedrich-Freye-Straße werden angefahren. In...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.12.17
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Überregionales
2 Bilder

Kaum zu glauben

Gestern Abend war ich mit der Linie 124 unterwegs. Bereits auf der Hinfahrt fiel mir der überaus unfreundliche Fahrer auf. Ich hatte den Eindruck, ich sei mit meinem Rollstuhl und der damit verbundenen Hilfeleistung seinerseits unerwünscht. Auf der Rückfahrt nun, mit demselben Fahrer, um 21.13 Uhr, Haltestelle Dümpten Friedhof, klemmte mein Joystick, und nachdem er erstmal von den Fahrgästen darauf hingewiesen werden musste, das ich mit wollte, kam er raus um die Rampe auszuklappen und da ich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.17
  • 7
Politik
Käthe Barth, Rainer Nelbach, Thomas Kirchner und ihre Mitstreiter von „TramVia“ möchten ein attraktives Nahverkehrsangebot für Mülheim.
Foto: Henschke
2 Bilder

Bürger setzen sich für Tram ein

Bürgerinitiative „TramVia“ kämpft für bessere Straßenbahn-Infrastruktur und intelligente Taktung Es ein Kreuz mit dem Verkehr. Anlass für die Gründung der Bürgerinitiative „TramVia“ im Sommer war die neu aufgeflammte Diskussion um das Mülheimer Schienennetz. Der 2013 aufgelegte Fünf-Jahresplan für den Nahverkehr ist zwar noch gar nicht vollständig umgesetzt, doch es rumst wieder im Karton. Eile ist geboten. SPD und Grüne machen im Rat Dampf: „Es darf keine Herauslösung lukrativer Linien durch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.09.16
Überregionales
MVG Geschäftsführer Uwe Bonan setzt auf nachhaltige Mobilität. | Foto: privat

Perspektivenbausteine für die VIA schaffen - MVG plant nachhaltige Mobilität mit Wissenschaft und Unternehmen

Die MVG will sich stärker der nachhaltigen Zukunftsmobilität widmen, so Geschäftsführer Uwe Bonan. „Wir haben Kontakt zu Dr. rer.pol. Fritz Rettberg von der TU Dortmund aufgenommen. Er und sein Team des Kompetenzzentrums Elektromobilität, Infrastruktur und Netze verfügen über ein Höchstmaß an Fachwissen und Erfahrung auf diesem Gebiet“, so Uwe Bonan. Nachhaltige Technologie und innovative Mobilität Ziel sei es, ein Modellprojekt mit Wissenschaft und Unternehmen zu konzipieren und durchzuführen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.08.16
LK-Gemeinschaft
Oldtimerfestival 2016
10 Bilder

Young- und Oldtimerfestival Alte Dreherei

Das Auto-Klassiker wetterfest sind, bewiesen die Freunde historischer Fahrzeuge, die trotz heftiger Regenschauern zur Alten Dreherei kamen Am Samstag konnten trotz des schlechten wetters über 300 Fahrzeuge, die vor 1993 gebaut wurden, an der Alten Dreherei bestaunt werden. Die meisten Besitzer klassischer Fahrzeuge vertrauten auf ihre Schätzchen, die vor 25, 40 oder 50 Jahren ja auch bei jedem Wetter auf der Straße unterwegs waren. Während der Regenschauern blieb genügend Zeit mit dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.06.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.