Bundesstraße 1

Beiträge zum Thema Bundesstraße 1

Blaulicht

16 Anzeigen im Büro an der B1 in Dortmund
Illegale Party aufgelöst

In bewährter und guter Zusammenarbeit haben Kräfte des städtischen Ordnungsamtes und der Polizei am  Donnerstag (28.1.) Kontrollen hinsichtlich der Corona-Schutzverordnung in Dortmund durchgeführt. Dabei mussten die Einsatzkräfte extreme Gegensätze feststellen: auf der einen Seite die große Akzeptanz vieler Menschen, die in den Fußgängerzonen mit Mund-Nasen-Bedeckung unterwegs waren. Und auf der anderen Seite die Ignoranz weniger Personen, die mit einer Büro-Party die geltenden Bestimmungen mit...

  • Dortmund-City
  • 02.02.21
Kultur
Der aus dem TV (u.a. "Die PS-Profis") bekannte Dortmunder Auto-Tuner Jean Pierre „JP“ Kraemer hofft, im Frühjahr 2021 sein Automobilmuseum zu eröffnen. Dessen Name „PACE“ (d.h. übersetzt „Tempo“ oder „Geschwindigkeit“) steht für „Performance and Car Education“. | Foto: Michael Holtkötter/Stadt Dortmund
3 Bilder

Geschäftshaus am Westfalendamm 106-108 ist Dortmunds Denkmal des Monats Januar
Autohaus wird Automuseum

Eine Viertelmillion Menschen hatten am 16. Dezember 2020 nach nur 90 Minuten bereits das Video eines neuen, mit geschichtsträchtigen Autos bestückten Museums an der B1 auf einem YouTube-Kanal gesehen und zum Teil euphorisch kommentiert. Eigentlich sollte der Museumsbetrieb zu diesem Zeitpunkt in dem 1961 eröffneten Autohaus am Rande der Oststadt bereits seit vier Wochen laufen, was allerdings die erforderlichen Regelungen um die Corona-Pandemie verhinderten. Die Neugier auf das Gebäude mit den...

  • Dortmund-Ost
  • 01.01.21
Ratgeber

Stahlträger für neue Überführung werden montiert
Vollsperrung der Bundesstraße B1 von Samstagabend bis Montagmorgen, 19. bis 21. September

Ab Samstag, 19. September, 20 Uhr, bis Montag, 21. September, 5 Uhr, wird die Bundesstraße B1 zwischen der Anschlussstelle Holzwickede/Flughafen Dortmund und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund für die Vollsperrung ist die Montage von Stahlträgern für die neue „Überführung Kurze Straße“ in der Nachbargemeinde Holzwickede. Acht Monate, nachdem im Januar 2020 die alte Überführung abgebrochen wurde, erfolgt jetzt planmäßig der Einbau der drei Stahlträger. Jeder...

  • Dortmund-Ost
  • 04.09.20
Wirtschaft
Vor allem für die B1 fordert die Dortmunder IHK Lösungen. Sie sieht Bund und Land in der Pflicht.    | Foto: Schmitz / Archiv

HWK und IHK in Dortmund erleichtert: Dieselfahrverbote vom Tisch
Wirtschaft fordert LKW-Durchfahrtsverbot auf der B1 zu befristen

Nachhaltigkeit ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Die IHK und die Handwerkskammer in Dortmund  begrüßen daher grundsätzlich Maßnahmen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen. Allerdings müsse die Verkehrspolitik ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. So zeigten sich Industrie, Handel, Dienstleistungen und das Handwerk grundsätzlich erleichtert, dass sich das Land, die Stadt und die Umwelthilfe auf einen Vergleich geeinigt haben. „Vor allem für kleine und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
  • 1
Blaulicht
In diesem Radius 300 Meter rund um die Fundstelle an der  Bonifatiusstraße können nun die evakuierten Anwohner nach Hause zurück kehren. | Foto: Stadt DO

Bombe an der B1 in Dortmund ist entschärft
Endlich: Anwohner können zurück kehren - alle Sperrungen sind aufgehoben

Aufatmen in der südlichen Innenstadt Dortmunds. Soeben konnte der Kampfmittelräumdienst den Blindgänger, der am Nachmittag an der Bonifatiuskirche gefunden wurde, entschärfen. Alle Anwohner des evakuierten Gebietes können jetzt zurückkehren. Nach dem Fund der 250 kg-Weltkriegsbombe musste das Viertel zwischen der Märkischen Straße und B54 gesperrt werden und auch der Bahnverkehr wurde in dem Bereich 300 Meter um die Bonifatiuskirche eingestellt. Die Entschärfung konnte beginnen, nachdem die...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
Politik
Tempo 30 und längere rote Ampelphasen will die Stadt hier an der Ruhrallee einführen, um die Abgaswerte in der Luft unter den zulässigen Grenzwert zu senken. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Keine Diesel-Fahrverbote in Dortmund: Land und Umwelthilfe setzen auf Umweltspur, Tempo 30 und Ampel
Für bessere Luft an B1, Ruhrallee und Brackeler Straße

Verschiedene Verkehrsmaßnahmen sollen an Messstellen in Dortmund die NO2-Belastung der Luft senken. Darauf haben sich die Stadt Dortmund, das Land NRW und der Verein Deutsche Umwelthilfe  (DUH)  vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster bei einem Vergleich zur Umsetzung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet der Bezirksregierung Arnsberg geeinigt. Fahrverbote für Diesel-Kfz wurden so verhindert. Die Stadt Dortmund war vor Beginn der Verhandlungen zuversichtlich, dass das Land als Beklagte und die...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
Natur + Garten
Die berühmte Dortmunder Allee im Sonnenuntergang ist eines der kalenderblätter  | Foto: Dieter Menne

Foto-Kalender zeigt die Schönheit der Stadtallee B1
Dortmunder Lebensader

Von der Schönheit der Stadtallee B1 erzählt der Kalender (DIN A2), für den zwölf Dortmunder Fotografen die berühmte Straße für jeden Monat portraitiert haben – nach reinigendem Gewitter, als quirlige Nachtaufnahme, als riesigen Naturraum, als Panorama oder schönes Stillleben. Das Fotoprojekt „Mehr sehen – Dortmunder Fotografen zeigen die einzigartige B1-Allee“ entstand in Zusammenarbeit mit B1 Dortmund plus, dem Bund Deutscher Architekten, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten und...

  • Dortmund-City
  • 08.11.19
Politik
Der Rat entscheidet, ob LKW als Durchgangsverkehr komplett von der B1 verbannt werden. | Foto: Andreas Klinke

Über sauberere Luft entscheidet nächste Woche der Rat
SPD will LKW von der B1 holen

Zur Verbesserung der Luftqualität hat die SPD im Umwelt-Ausschuss ein komplettes LKW-Verbot auf der B1 auf den Weg gebracht, nun entscheidet der Rat am 28. März darüber. „Mit dem Antrag wollen wir die Schadstoffemissionen durch den Verkehr verringern und die Gesundheit der Dortmunder schützen. Zum anderen soll auch verhindert werden, dass es zu einem kompletten Dieselfahrverbot auf Straßen oder in ganzen Zonen kommt“, so SPD-Sprecherin Monika Lührs. Kein schwerer Durchgangsverkehr Zu den...

  • Dortmund-City
  • 22.03.19
Politik
Eine der schönsten Hochleistungsstraßen Deutschlands oder ein einziger Stau? Die B1 soll teilweise zur Autobahn ausgebaut werden. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Stadtautobahn oder Vorzeigeallee?

Für die einen ist sie eine ständige Geduldsprobe, für die anderen eine der schönsten Hochleistungsstraßen Deutschland. Die B1 ist im Dortmunder Stadtgebiet fast ständig überlastet - und so gestresst nimmt man die wunderschönen Villen rechts und links der Straße kaum zur Kenntnis. Wenn es nach dem Willen der Bundesverkehrsplaner geht, soll in ein paar Jahren Schluss mit dem Dauerstau sein: Zwischen dem Knotenpunkt B1/236 und dem Kreuz Unna soll die B1 sechsspurig zur A40 ausgebaut werden. . Die...

  • Dortmund-City
  • 15.09.18
Politik
Nur selten ist die Luft an der  B1 so gut, wie hier bei einer  Sperrung. Häufig übertreten die schadstoffe an der meßstelle die Grenzwerte. Mit verschiedenen Fördermaßnahmen will die Stadt versuchen, die Luftbelastung durch Abgase zu senken. Bis Juli will sie einen Masterplan aufstellen. | Foto: Archiv / Schmitz

Diesel-Fahrverbote drohen auch in Dortmund

Zur Einhaltung des Grenzwertes für Stickoxid (NOx) sind laut Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) Leipzig vom 27. Februar beschränkte Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge in Städten rechtlich und tatsächlich nicht ausgeschlossen.  Auf Grundlage dies Urteils ist davon auszugehen, dass die Bezirksregierung zusammen mit der Stadt Dortmund für die Brackeler Straße sowie die B1 (Rheinlanddamm und Westfalendamm) zwischen B236 und Schnettkerbrücke über Luftreinhaltepläne Maßnahmen...

  • Dortmund-City
  • 02.03.18
Ratgeber

Mit Beeinträchtigungen auf der B1 in Richtung Unna ist an nächsten Wochenende zu rechnen

Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund hat heute informiert, dass an den nächsten beiden Wochenenden mit Beeinträchtigungen des Verkehrs auf der Bundesstraße 1 in Fahrtrichtung Unna zwischen der Auffahrt Am Gottesacker und Marsbruchstraße zu rechnen ist. In der Nacht vom heutigen Freitag, 1., auf Samstag, 2. April, wird im genannten Abschnitt die Fahrbahndecke stellenweise repariert. Die Arbeiten beginnen heute um 20 Uhr und sollen morgen um 6 Uhr beendet sein. Die linke und mittlere Fahrspur werden...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.16
Ratgeber
Mit Behinderungen und Staus ist zu rechnen wegen der erneuten Fahrbahn-Instandsetzungsarbeiten auf der Bundesstraße 1. | Foto: Schmitz

Erneut Nachtarbeiten auf der Bundesstraße 1

Laut Mitteilung des städtischen Tiefbauamts kann es in den Nächten vom 9. auf den 10. Juli sowie vom 10. auf den 11. Juli erneut zu Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 1 in Dortmund kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesen Bereich zu umfahren. Ursächlich hierfür sind Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahndecke. In der Nacht von Donnerstag (9.) auf Freitag (10.) werden die rechte und die mittlere Fahrspur des Westfalendamms (B1) in Fahrtrichtung Bochum – etwa 70...

  • Dortmund-Süd
  • 08.07.15
Politik
Vor allem die durch Lärm und Schadstoffe belasteten direkten Anlieger am Westfalendamm in der nördlichen und südlichen Gartenstadt würden vom B1-Tunnel direkt profitieren. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

„B1-Tunnel stärker voran treiben“ // SPD-Bundestagsabgeordneter Bülow mahnt Entscheidung über Projekt-Priorisierung an

Die Planung und der Bau des B1-Tunnels kommen nicht voran – auch zum Ärger von Marco Bülow. Doch der Dortmunder SPD-Bundestagsabgeordnete will dran bleiben am Thema und sich in seiner Fraktion für eine schnelle Realisierung des Projekts einsetzen. Dortmunds Mann in Berlin hat heute (1.7.) in einer Pressemitteilung gefordert: „Die Planung und der Bau des B 1-Tunnels müssen endlich stärker voran getrieben werden.“ Der MdB beklagt, dass, nachdem der Planfeststellungsbeschluss vor sechs Jahren...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.15
Politik
Die Verwaltung will den Lkw-Durchagnsgverkehr auf der B 1 stoppen. | Foto: Schmitz

Verwaltung schlägt Lkw-Verbot auf Bundesstraße 1 in Dortmund vor

Dortmund. Die Verwaltung der Stadt Dortmund hat gestern beschlossen, dem Rat in der Sitzung am 13. Januar vorzuschlagen, ein ganztägiges Lkw-Durchgangsverbot für die Dauer von vier Jahren auf der Bundesstraße 1 zu befürworten. Der Beschluss solle dann der Bezirksregierung zur Entscheidung vorgelegt werden. Hintergrund: Bereits 2011 hatte der Rat einen Vorschlag der Verwaltung zum Durchfahrtsverbot für Lkw abgelehnt, die damalige Argumentation war ausschließlich auf die Lärmproblematik...

  • Dortmund-Süd
  • 07.01.14
  • 1
Politik
Um Staus wie hier an der Bsutelle zu vermeiden, wird die Fahrbahn der B1 heute nacht saniert. | Foto: Archiv

B1-Fahrbahn wird heute Nacht erneuert

Aufgrund erheblicher weiterer Fahrbahnschäden auf der B1 in Fahrtrichtung Unna zwischen Brücke B 54 und Am Kaiserhain ist es erforderlich, die Flächen der Fahrbahninstandsetzung kurzfristig zu erweitern. Es war zunächst geplant, die linke und mittlere Fahrspur in Fahrtrichtung Unna zu sperren. Da die Fahrbahnschäden jedoch bis zirka 30 Zentimeter in die dritte Fahrspur gehen ist es erforderlich, drei der dort vorhandenen vier Fahrspuren (eine Auffahrtspur von der B54) zu sperren. Der Verkehr...

  • Dortmund-City
  • 09.08.13
Vereine + Ehrenamt
Morgens um 10 Uhr auf der B1: Dieses ungewöhnliche Bild und absolute Stille gab es am Mittwoch für etwa eine Stunde auf der b1 während ein Blindgänger entschärft wurde. | Foto: Günter Schmitz
3 Bilder

Morgens um 10 an der B1

Wo sonst tausende Pkw und Lkw rollen, herrschte am Mittwochmorgen ungewöhnliche Stille. Die Hauptverkehrsader durch Dortmund, die B1, musste für die Entschärfung eines Bombenblindgängers im Westfalenpark gesperrt werden. Und nicht nur die Verkehrsteilnehmer waren von der Entschärfung betroffen, auch hunderte Mitarbeiter der benachbarten Bürohochhäuser an der Bundesstraße. Die Polizei leitete des Verkehr um, während Expetren mit Hilfe eines Roboters die Gefahr bannten. Nach einer Stunde war es...

  • Dortmund-City
  • 11.07.13
Kultur
Laden ins Spiegelzelt ein: Horst Hanke- Lindemann, Bruno Knust, Nicoletta Knust, und Tante Amanda-Gastronom Franz Josef Leuthold. | Foto: Schmitz

Ruhrhochdeutsch im Grünen

Ruhrhochdeutsch am Ruhrschnellweg - nachdem das Kabarettprogramm im Spiegelzelt sonst am U zu finiden war, startet es in einer Woche im Park am Steinernen Turm. Und im Park an der B1 hört sich der Ruhrpott noch schöner an als anderswo. Dort werden den ganzen Sommer lang – von Ende Juni bis Mitte Oktober – Highlights der Kabarett und Comedy Szene, aus dem Ruhrpott und von anderswo präsentiert. Vom 27. Juni bis zum 13. Oktober geben sich dort Stars und Sternchen,Newcomer und Aufsteiger, bekannte...

  • Dortmund-City
  • 19.06.13
Politik
Pkw und Lkw rauschen auf der B1 vorbei. Die Grünen und die Anwohner-Initiative fordern ein Durchfahrverbot für Laster. | Foto: Archiv

B1: Klage gegen Lärm und Abgase

Mit einer Untätigkeitsklage will die Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft der B1-Anwohner die Stadt dazu veranlassen, sich „endlich“ um eine Verminderung der hohen Belastungen mit Lärm und Abgasen an der vielbefahrenen Bundesstraße zu kümmern. Unterstützung dafür bekommt die B1-Initiative von den Grünen. Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen: „Für die B1 fordern wir seit Jahren ein ganztägiges Lkw-Fahrverbot für den Durchgangsverkehr. Ein erster Teilerfolg war die Umsetzung...

  • Dortmund-City
  • 31.05.13
Überregionales
Zu einem Verkehrsunfall auf der B1 wurde die Polizei gerufen. | Foto: Daniel Rennen/ pixelio

52-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen musste eine Pkw- Fahrerin nach einem Verkehrsunfall auf der B 1 in Dortmund am Montagnachtmittag in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die Polizei musste den Rheinlanddamm für die Unfallaufnahme kurzfristig voll sperren. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei wechselte ein 55 - jähriger Lkw-Fahrer aus Hamm mit einem Sattelzug den Fahrstreifen der B 1 und stieß dabei mit dem wagen der Frau zusammen. Der Pkw schleuderte durch den Zusammenstoß nach links über alle...

  • Dortmund-City
  • 05.03.13
Politik
Kreuzungsfrei, wie hier an der Märkischen Straße soll die B1 werden. Heute noch in großen Teilen Allee, werden zig Bäume gefällt. | Foto: Archiv

Über 100 Bäume auf B1 werden für U 47gefällt

Der Landesbetrieb Straßen NRW plant im Auftrag des Bundes den sechsspurigen Ausbau der A40 der derzeit vierspurigen B1-Ortsdurchfahrt von der B236 bis zum Autobahnkreuz Dortmund/Unna. Daher muss die vorhandene, höhengleiche Kreuzung der Stadtbahnstrecke U47 mit der B1 im Bereich der Ausfahrt Marsbruchstraße durch einen Tunnel ersetzt werden. Als vorbereitende Maßnahme werden 109 Bäume im Mittelbereich der B1 und der Marsbruchstraße in der Zeit vom 25. bis 27. Februar gefällt. Dazu ist es...

  • Dortmund-City
  • 21.02.13
Ratgeber
Frost und Kälte hinterlassen tiefe Schlaglöcher. | Foto: Archiv

Tempo auf B1 wird reduziert

Im Sinne der Verkehrssicherheit auf der B 1 wird das Tiefbauamt am Freitag, 8. Februar, ab 10 Uhr in Fahrtrichtung Unna im Bereich vom „Am Gottesacker" bis zur Marsbruchstraße die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduzieren. Diese Maßnahme ist aufgrund von Fahrbahnschäden notwendig. Es werden die Schilder „Achtung“ und „Fahrbahnschäden“ aufgestellt. Da die Montage der Schilder Zeit in Anspruch nimmt, wird zeitweise der Verkehr auf nur zwei Spuren oder auf eine Spur geführt. Somit ist leider eine...

  • Dortmund-City
  • 07.02.13
Politik
Die  Informationsfahrt durchs Ruhrgebiet endete am Westfalentower an der Kreuzung B1/Semerteichstr. Ein Bild von der Verkehrslage dort machten sich( v.l.) : Reinhard Schulz, IHK, Staatssekretär  Enak Ferlemann Staatssekretär, Verkehrsminister  Michael Groschek und Thomas Westphal, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr. | Foto: Schmitz

Stimmen für den Tunnel

Die Pläne für einen Tunnel, der unterhalb der B1 den Verkehr aus der Stadt tieferlegen soll, gibt es schon lange, doch bei der Realisation hakte es bislang. Jetzt will die Industrie- und Handelskammer (IHK) dem Projekt neuen Schwung verleihen. Von der angespannten Verkehrssituation auf der B 1 in Dortmund machten sich jetzt Landesverkehrsminister Michael Groschek, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, und Mitglieder des Verkehrsausschusses im...

  • Dortmund-City
  • 06.11.12
  • 1
Politik
Beispielsweise die U47-Haltestelle Lübkestraße auf dem Westfalendamm (B1) ist derzeit nur über eine Fußgängerbrücke zu erreichen. | Foto: Günther Schmitz

U47: Stadtbahn-Haltestellen auf der B1 sollen barrierefrei werden

Die Stadt Dortmund und das Land Nordrhein-Westfalen wollen bekanntlich das Vorhaben „neues Planrecht für den B1-Tunnel“ vorantreiben. Die Stadt behält aber auch den barrierefreien Ausbau der fünf aufeinander folgenden Stadtbahnhaltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost fest im Blick. „Hier können wir schon aktiv werden, ohne die nächsten Planungsschritte zum B 1 Tunnel abwarten zu müssen“, berichtete Planungsdezernent Martin Lürwer im...

  • Dortmund-Ost
  • 03.04.12
Politik
Ständig Staus, dazu hohe Lärm- und Schadstoffbelastungen. Die Autofahrer wie die Gartenstädter Anwohner der B	1 sind genervt. Seit langen Jahren schon. 2009 waren die Pläne zur Untertunnelung des Westfalendamms zwischen Märkischer Straße und B	236 vor Gericht gescheitert  wegen eines rechtswidrigen Planfeststellungsbeschlusses.
Doch die Stadt und Straßen.NRW nehmen einen neuen Anlauf, forcieren Bebauungspläne und ein neues Verkehrsgutachten. Die CDU findet's gut. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

CDU-Ratsfraktion unterstützt B1-Planungen der Stadt // Aber: Tunnel-Anschluss an Semerteichstraße offen prüfen

Die CDU-Fraktion unterstützt die Planungen der Stadt, für den B1-Tunnel neues Planrecht zu schaffen, ausdrücklich. Baudezernent Martin Lürwer setze damit die eindeutige Beschlusslage des Rates um, wonach die Untertunnelung nach wie vor höchste Priorität genieße. Thomas Pisula, planungspolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion, kritisierte heute (27.1.) jedoch jüngste Veröffentlichungen der Grünen, die den Tunnel ab-lehnen und stattdessen von „energieeffizienten Mobilitätskonzepten“...

  • Dortmund-Ost
  • 27.01.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.