buchbesprechung

Beiträge zum Thema buchbesprechung

Kultur

Buchbesprechnug
Brügelmann im Köln

Martin Rüther / Eva Maria Martinsdorf: Brügelmann in Köln Geschichte eines Familienunternehmens von 1820 bis heute; Janus - Verlag Köln 1998;204 Seiten; ISBN: 3-922607-20-9 Brügelmann ist ein alteingesessener Kölner Betrieb für Textilgroßhandel und -produktion. Nachdem sich der Betrieb von kleinsten Anfängen zum europaweit größten Betrieb seiner Branche entwickelt hatte, gab er bis zu 3.000 Beschäftigen Lohn und Brot. Die "Brügelmänner" waren auch im gesellschaftlichen öffentlichen Leben...

  • 02.03.24
  • 2
Kultur

Buchbesprechung
200 Jahre J. P. Bachem Verlag

Rüdiger Müller: 200 Jahre J. P. Bachem Eine Kölner Familie schreibt Geschichte; J. P. Backem Verlag Köln 2018; 144 Seiten; ISBN: 978-3-7616-3177-5 Der J. P. Bachem Verlag wurde 1818 in der rheinischen Metropole Köln gegründet. Johann Peter Gottfried Wolfgang Bachem heißt der Ahnherr, auf den sich das heutige Familienunternehmen berufen kann. Die vorliegende und hier besprochene Unternehmenschronik beschreibt mittels Bildern und Textteil die Firmengeschichte.  Rüdiger Müller hat Politologie...

  • 02.03.24
  • 1
Kultur

Buchbesprechung
St. Kolumba Köln

Die Broschüre "St. Kolumba, Köln "Madonna in den Trümmern"" ist von der Kölner katholischen Kirchengemeinde St. Kolumba herausgegeben worden. Eine Jahreszahl ist dafür nicht angegeben worden. Die Veröffentlichung hat einen Umfang von 36 Seiten. Die Broschüre ist gut gestaltet. Es gibt zahlreiche großformativbe Farbfotos, die den kurzen, knappen Tettteil illustrieren. Hier steht die Allgemeinverständlichkeit im Vordergrund, so daß auch der gotteswissenschaftlich - kunsthistorisch interessierte...

  • 27.12.23
  • 1
Kultur

Buchbesprechung
St. Maria in der Kölner Kupfergasse

Jean Marie Weßling: St. Maria in der Kupfergasse; Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2018; 28 Seiten; ISBN: 978-3-7954-6577-3 St. Maria in der Kupfergasse ist eine römisch - katholische Kirche, die zwar in fußläufiger Entfernung zum Dom, also in der Altstadt liegt, von den Besucherströmen aber kaum berührt wird. Das Patronatsfest ist jeweils an Maria Himmelfahrt, also dem 15. August. Die Baugeschichte des Gebäudes beginnt im Jahre 1630, als der Grundstein für das Gotteshaus gelegt wird. DIes...

  • 27.12.23
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.