Brunnenwasseruntersuchung

Beiträge zum Thema Brunnenwasseruntersuchung

Natur + Garten
3 Bilder

VSR-Gewässerschutz kommt nach Waltrop
Brunnenwasser wird untersucht

Nachdem bereits 88 Brunnenbesitzer dieses Jahr in Gladbeck und Marl ihr Brunnenwasser zum Informationsstand mitbrachten, hält das gelbe Labormobil der gemeinnützigen Organisation am Montag, den 19. August von 11 bis 13 Uhr in Waltrop auf der Hagelstraße in Höhe Kiepenkerlbrunnen. Es besteht ein großes Interesse bei den Bürgern, ob das eigene Brunnenwasser zum Befüllen eines Planschbeckens oder zum Gemüse gießen geeignet ist. „In 22 der untersuchten Proben aus den privat genutzten Brunnen...

  • Waltrop
  • 12.08.24
  • 1
Ratgeber
Helmut Hartmann vom VSR Gewässerschutz berät eine Brunnenbesitzerin am Infostand. | Foto: Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.
2 Bilder

Gefährdung der Artenvielfalt
Nitratbelastetes Grundwasser im Raum Xanten

Viele Bürger kamen Ende August an den Informationsstand vom VSR-Gewässerschutz in Xanten, um ihr Brunnenwasser untersuchen zu lassen. Es waren auch zahlreiche Gartenbesitzer dabei, die bei heißen Temperaturen ihren naturnahen Teich wegen der hohen Wasserverluste nachfüllen müssen. Diese kleinen Wasseroasen in den Gärten sind im Zuge des Klimawandels für viele Insekten und andere Tiere überlebenswichtig. Leider musste jeder vierte Brunnenbesitzer erfahren, dass der Nitratgehalt seines...

  • Xanten
  • 29.11.22
Ratgeber
Milan Toups und Harald Gülzow untersuchen Brunnenwasserprobe. Die Landwirtschaft ist ein Grund für die hohe Belastung in den Brunnen am Niederrhein. | Foto: VSR-Gewässerschutz e.V.
3 Bilder

Im Raum Rheinberg ist die Nitratbelastung im Wasser zu hoch
Brunnenbesitzer ärgern sich

Der VSR-Gewässerschutz e.V musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Viele Menschen kamen in der Hoffnung, dass ihr Brunnenwasser nicht von den Nitratbelastungen betroffen ist. Am Niederrhein Fast jeder sechste Brunnenbesitzer wurde enttäuscht und musste erfahren, dass der Grenzwert der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter in seinem Brunnen überschritten ist. Insgesamt wurde das Wasser von 31 privat genutzten Brunnen aus dem...

  • Rheinberg
  • 16.10.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.