Bremen

Beiträge zum Thema Bremen

Natur + Garten
10 Bilder

Das Glockenspiel in der Böttcherstraße in Bremen

30 Meißener Porzellanglocken ertönen stündlich in der Böttcherstraße und spielen mit ihrem hellen Klang Seemanns- und Volkslieder. Im benachbarten Turm drehen sich zeitgleich 10 Bildtafeln, die jenen Entdeckern und Abenteurern gewidmet sind, die den Ozean überquerten - sei es mit dem Schiff oder auch zu Luft. Das Glockenspiel erfreut Groß und Klein und ist ein wichtiger und liebenswerter Teil des Gesamtkunstwerks Böttcherstraße. Quelle: https://www.bremen-tourismus.de/glockenspiel

  • Gelsenkirchen
  • 02.08.18
  • 5
  • 12
Kultur
8 Bilder

Erste Impressionen von der Bremer Innenstadt

Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Wie wir bei unserem Besuch und sofort bei einer ersten Führung durch die Innenstadt Bremens erfuhren, stößt man noch heute an jeder Ecke auf zeugen dieser Geschichte.

  • Gelsenkirchen
  • 28.07.18
  • 3
  • 7
LK-Gemeinschaft
39 Bilder

Bremen im Advent

Ein Besuch in der alten Hansestadt an der Weser lohnt sich natürlich zu jeder Jahreszeit. Zu einem ganz besonderen Erlebnis wird er aber, wenn in der Vorweihnachtszeit der stimmungsvolle historische Weihnachtsmarkt, der als einer der schönsten im Lande gilt, und der Schlachte-Zauber die ganze Altstadt und die Weserpromenade mit Beginn der Dämmerung in eine wahrhaft romantische Beleuchtung tauchen. Beginnen wollen wir unseren kleinen Bummel durch Bremen jedoch im Schnoor, dem ältesten erhaltenen...

  • Emmerich am Rhein
  • 16.12.15
  • 14
  • 19
LK-Gemeinschaft
30 Bilder

Immer im Oktober ...

... wenn das Jahr an der Schwelle zur dunklen Jahreszeit steht, beginnt Bremens 5. Jahreszeit: für 17 Tage und Nächte steht die Hansestadt an der Weser Kopf und im Freimarktrausch. Und das bereits zum 980. Mal! 1035 war es, da Kaiser Konrad II. den Bremern das Recht bestätigte, immer im Oktober einen freien Markt abzuhalten, auf dem Bauern und Handwerker, Händler, Krämer und Wandersleute ohne jede Beschränkung und Rücksicht auf die einheimischen Zünfte ihre Waren feilbieten konnten. Seit je her...

  • Emmerich am Rhein
  • 16.10.15
  • 3
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.