Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Reisen + Entdecken
Madeira: Auch "Modezar" Karl Lagerfeld wusste die hochwertige Madeira-Handarbeit zu schätzen, ließ er doch für seine Haute Couture-Sommerkollektion 2015 im Jahr 2014 verschiedene Stickereien für seine Kreationen nähen. | Foto: Andrea Becker
8 Bilder

Madeira: Haute Couture-Handwerk
Stickerei vom Feinsten

Echte Handarbeit wie vor 100 Jahren: Besucher, die die Stickerei "Bordal – Bordados da Madeira" in der Rua Dr. Fernão de Ornelas, 77, mitten in Funchal betreten, fühlen sich direkt in ein anderes Jahrhundert versetzt. Wer sich intensiver mit der Historie dieses Traditionsunternehmens beschäftigt, wird erstaunt sein, ließen hier doch bereits die Herzogin von York, Sarah Ferguson, für ihre Tochter und Modezar Karl Lagerfeld für seine Haute Couture-Schau Sommer 2015 hochwertige Stücke fertigen....

  • Essen
  • 17.12.24
  • 2
  • 2
Kultur
Düsseldorf: Hoppeditz Tom Bauer hielt nach seinem Erwachen im vergangenem Jahr seine Rede. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf / Melanie Zanin / lokalkompass.de

Düsseldorf: Montag, 11. November
Hoppeditz-Erwachen

Mit dem Erwachen des Hoppeditz' startet der Karneval in Düsseldorf in die neue Session. Traditionell liest der Hoppeditz beim Erwachen aus dem Sommerschlaf dem karnevalistisch gestimmten Volk und dem Oberbürgermeister die närrischen Leviten am Montag, 11. November, um 11.11 Uhr am Rathaus, Marktplatz.

  • Düsseldorf
  • 05.11.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Foto: Pixabay

Landtag ehrt Erich von Gersum für Verdienste im Karneval
„Würdigung des Brauchtums“

Ratingen. Der Landtag Nordrhein-Westfalen zeichnet bereits zum 9. Mal Ehrenamtler für ihre Verdienste um das Karnevalsbrauchtum aus. Für sein ehrenamtliches Engagement in Ratingen wird Erich von Gersum mit dem Orden „Würdigung des Brauchtums“ ausgezeichnet. Insgesamt erhalten 16 Persönlichkeiten oder Vereine aus ganz Nordrhein-Westfalen den Sonderorden. Sie waren von den Karnevalsverbänden im Land für die Auszeichnung vorgeschlagen worden. „Erich von Gersum ist eine gute Seele des...

  • Ratingen
  • 15.02.21
Ratgeber
An Allerheiligen pilgern viele Familien wieder auf die Friedhöfe, um ihren Verstorbenen zu Gedenken. Hier ein Feld mit so genannten Rasengräbern. | Foto: Thiele

Frage der Woche: Wie wollt ihr später bestattet werden?

Am heutigen 1. November ist es wieder soweit: Allerheiligen, einer der höchsten christlichen Totengedenktage. Als Brauchtum gehen viele Menschen mit der ganzen Familie auf den Friedhof, um ihren Verstorbenen zu gedenken. Doch viele Menschen lassen sich gar nicht mehr "klassich" beerdigen. Vielmehr geht der Trend hin zu Urnenbestattungen, das heißt der Leichnam des Toten wird verbrannt und die Asche in einer Urne entweder vergraben oder in einer Stehle beigesetzt. Früher waren Urnenbestattungen...

  • Oberhausen
  • 01.11.18
  • 28
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.