Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

LK-Gemeinschaft

Witterungsverhältnisse in Kamen
Brückenprüfung ist verschoben

Die eigentlich für den Zeitraum zwischen dem 8. und 12. Februar angekündigte Brückenprüfung der Autobahnbrücke über die Unnaer Straße wurde auf Grund der anhaltend schlechten Witterung auf unbestimmte Zeit verschoben. Die dafür notwendigen angekündigten teilweisen Straßensperrungen auf der Unnaer Straße entfallen somit und werden erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Prüfung akut wird, aufgebaut und eingerichtet.

  • Kamen
  • 11.02.21
Wirtschaft
Der Schwertransport wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. | Foto: Archiv

Schwerlasttransport kann nicht durchgeführt werden
Sperrung des Sesekedamms und der Dürerstraße wird aufgehoben

Die für den morgigen Tag angekündigte Aktion zum Einschwenken des Brückenbauwerks an der Seseke ist abgesagt. Da der Schwerlasttransport des Brückenelements nicht durchgeführt werden kann, wurde seitens der Baufirma eine Verschiebung auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft mitgeteilt. Aus diesem Grund wird auch die Sperrung des Sesekedamms und der Dürerstraße aufgehoben.

  • Kamen
  • 12.01.21
Ratgeber
Die Brücke am Mühlentorweg  wird abgerissen. | Foto: Stadt Kamen

Neubauten geplant
Zwei Sesekebrücken werden bald abgerissen

Die Tage für die Sesekebrücken am Mühlentorweg sowie am Unkeler Weg sind gezählt: Wie die Stadt Kamen mitteilt, steht für beide Brücken der Abriss unmittelbar bevor. Während Sperrung und Abriss der Brücke am Mühlentorweg am Freitag, 2. Oktober, beginnen, ist der Arbeitsbeginn am Unkeler Weg auf Montag, 12. Oktober, terminiert. Beiden Brücken werden durch Neubauten ersetzt. Am Mühlentorweg sind die Vorbereitungen bereits gut sichtbar: Die Baufirma hat die Absperrbaken bereits in Position...

  • Kamen
  • 01.10.20
LK-Gemeinschaft
Foto: Archiv

Erinnerung
Sperrung in beide Fahrtrichtungen zwischen Bergkamen und Werne

Bergkamen/Werne. Die B233 (Kamener Straße / Werner Straße) wird zwischen Bergkamen und Werne am Wochenende von Freitag, 10. Januar, ab 18 Uhr bis Montag, 13. Januar, um 6 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr reißt in diesem Zeitraum einen Teil der Lippe-Brücke ab, um Platz für den Neubau der Brücke zu schaffen. In diesem Zeitraum ist auch die Durchfahrt unter der Brücke für Wasserfahrzeuge wie Kanus gesperrt. Der Verkehr wird in Bergkamen-Rünthe ab...

  • Kamen
  • 07.01.20
Überregionales
Bis zum 26. Februar ist die Straße "Am Langen Kamp" gesperrt. Foto: Archiv

Kamen: Sperrung "Am Langen Kamp"

Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag, 19. Februar um 12 Uhr bis Montag, 26. Februar, um 20 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Hintergrund Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle...

  • Kamen
  • 16.02.18
Überregionales
Michael und Constanze Pannicke. | Foto: Pannicke
3 Bilder

Bergkamener Pärchen befestigte Liebesschloss vom Stadtspiegel-Titelbild an Sesekebrücke

„Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht“: So lautet der Spruch auf dem Liebesschloss, das vergangene Woche auf dem Titelbild des Stadtspiegels zu sehen war. Jetzt hat sich das dazugehörige Pärchen gemeldet: Constanze und Michael Pannicke haben das Schloss vor über einem Jahr an einer Brücke über die Seseke befestigt - an ihrem ersten Hochzeitstag. Kennen gelernt haben sich beide vor neun Jahren. „Wir waren auf einer Ü30-Party in Unna und es hat sofort gefunkt“, erinnert sich Constanze...

  • Kamen
  • 10.10.14
Ratgeber

Ewige Liebe per Schloss: Trend Liebesschlösser ist in Kamen angekommen

Allmählich tauchen sie auch in Kamen auf: Liebesschlösser - kleine Vorhängeschlösser, in denen Paare ihren Namen eingravieren, und die sie dann an Brücken befestigen. Der Schlüssel wird danach ins Wasser geworfen - so soll die Liebe für immer halten. Wo genau der Brauch herkommt, ist unklar. Eine Variante geht von Italien aus, wo es Uniabsolventen eingeführt haben sollen. Auch ein Roman von Federico Moccia und dessen Verfilmung werden als Ursprung angesehen. Wieder andere Quellen nennen...

  • Kamen
  • 30.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.